. . . und sonst?:
Grüne Woche unlimited: Mit dem traditionellen Promi-Rundgang eröffneten Deutschlands oberste Verbraucherschützerin Renate Künast und der Regierende Klaus Wowereit die Leistungsschau der dicksten Kartoffeln. Hobbykoch Wowereit merkte an, die Agrarwende bedeute mehr Qualität, aber auch höhere Preise. Auch am Ess-Spaß sollen wir also sparen! Künasts NRW-Pendant Bärbel Höhn eröffnete derweil den Biomarkt, auf dem 65 Ökoaussteller lecker Essen für Bauch und Gewissen präsentieren. Nur Greenpeace fehlte mal wieder jede Beißhemmung: Die Umweltaktivisten versalzten den Harmonieeintopf mit Protest gegen Massentierhaltung. In Teufelskostümen mit Supermarkt-Logos servierten sie Gratisfleisch für hungrige Messestreuner, aber, igitt, es staken Spritzen darin. Gemein!
Was Sie hoffentlich verpasst haben: Auf der „Hochzeitsinsel im Paradiesgarten“, umrahmt von hunderten weißen Orchideen, wurden Stephan (32) und Sophia (31) aus Spandau mit dem Segen des Charlottenburg-Wilmersdorfer Standesamts getraut. Das Paar hatte sich kennen gelernt, „als Stephan den kaputten Computer von Sophia reparierte“, wissen die Leute von Radio Paradiso, die den Schicksalsbund mit eingefädelt hatten. Und in Halle 20 wurde der mit 354 Kilogramm größte Thüringer Kloß aller Zeiten gekocht. Das bestätigte ein Notar. Unbestätigt blieb, dass der Koalitionspartner, der seine SenatorInnen als letzte vollzählig präsentiert, den Papps zur Strafe kollektiv aufessen muss.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen