… und sonst?:
Harte Zeiten für die Zigarettenschmuggler: Obwohl die meisten immer ganz schnell wegrennen, wenn irgendwo eine grüne Uniform in Sicht ist, laufen sie und ihre Geschäfte anscheinend nicht mehr so gut. 36,5 Millionen Zigaretten beschlagnahmte die Polizei seit August 1999, verkündete gestern ein Sprecher stolz.
Kleine Unachtsamkeit mit großen Folgen: Elf Fahrzeuge wurden beschädigt, als ein Lkw-Fahrer in Mitte einem Pkw die Vorfahrt nahm, sein Wagen ins Schleudern geriet und die Massenkarambolage verursachte.
Berlin soll Gastgeber der Leichtathletik-WM 2005 werden, meinte der Präsident des Deutschen Sportbundes, Manfred von Richthofen.Wenn Berlin sich international als Sportstadt beweisen wolle, müsse es auch Highlights geben.
Personalien: Der Berliner SPD-Bundestagsabgeordnete Ditmar Staffelt wird neuer Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium. Und die Bündnisgrünen in Charlottenburg-Wilmersdorf nominierten Franziska Eichstädt-Bohlig einstimmig als Direktkandidatin für die Bundestagswahl im nächsten Herbst.
Wind aus den Segeln der Angsthasen: Rot-Rot wird ausländische Firmen kaum abschrecken, meint der Bundesbeauftragte für ausländische Investitionen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen