: ... der Disco die pure Zwecklosigkeit
Wer sagt, dass man nur so zum Spaß tanzt: Im holländischen "Club Watt" werden die Tanzbewegungen seit neuestem direkt in elektrischen Strom umgewandelt. Eine Ökodisco.
Da bekommt das Wort "energiegeladen" eine ganz neue Bedeutung. In der Nacht zum Freitag tanzten Hunderte Besucher zum ersten Mal auf der neuen High-Tech-Tanzfläche der Rotterdamer Disco "Club-Watt". Die Schwingungen wurden von Dynamos aufgenommen und erzeugen angeblich ein Drittel des Stroms der Disco. Wer hätte das gedacht? Die Klos im "Club-Watt" werden mit Regenwasser gespült, die Gläser sind aus recyceltem Hartplastik. Die Klubbetreiber haben angekündigt, die Effizienz ihrer Disco noch steigern zu wollen. Ziel sei der "erste nachhaltige Tanzklub". Ein schöner Gedanke: Wir erzeugen den Strombedarf der Welt durch Tanzen auf den Straßen. So effizient freilich wird das Spaß nicht werden: Derzeit liegt die Stromerzeugung bei fünf bis zehn Watt pro Tänzer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!