■ das wetter: bei den hotten (schluss):
Plötzlich wird die Stille der Steppe durchbrochen von einem Surren, das die rötlichen Sanddünen wie ein Echo zurückwerfen. Uns bimmelt es von allen Seiten an. Wir erstarren: Ist Futterzeit für die Löwen? Werden wir ihnen zum Fraß vorgeworfen? Schallwellen scheinen vom Eichhörnchen auszugehen. Und richtig, es hält ein feuerrotes Gerät in der Hand. „Jetzad, mei neues Handy, a NOKERL. Schaut scharf aus, geh!“, brüstet es sich. „Kann man damit auch WAPpen?“, wollen wir uns einschmeicheln. „Ins Internet? Ja freile. I schau mr gern den deutschen Wetterbricht a. Des is mei Heimatgfuil, wenn i woas, dass es da wiedr omol regnet. So wie heut, a Pisswetter is“, sagt es und verschwindet in einem Erdloch. Bedrückt treten wir den Heimweg an. Nie wieder mit dem Rad durch die Wüste.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen