: ... Opel der deutsche Pass
Neue Wege aus der Finanz- und Wirtschaftskrise: Unternehmen wollen Bürger werden! Ganz schön gewitzt! Allerdings nur für fünf Minuten.
Die Eilmeldung der Nachrichtenagentur AP kam um 15:05 Uhr: "Opel bittet um Staatsbürgerschaft". Wie bitte? Nun hatte man in den vergangenen Tagen ja genug darüber gelesen, dass der Rüsselsheimer Autobauer darunter leidet, dass sein Besitzer, die General Motors Corporation, massive Verluste in Milliardenhöhe einfährt und kurz vor der Zahlungsunfähigkeit steht.
Da konnte das wie eine durchdachte Idee klingen: Opel beantragt den deutschen Pass und sagt sich dadurch von seinem US-amerikanischen Mutterkonzern los. Anschließend könnte der Automobilbauer beispielsweise Aysl beantragen. Wirtschaftsflüchtlinge haben es zwar bekanntermaßen nicht leicht an den EU-Außengrenzen, aber für das Traditionsunternehmen kann man ja mal ein Auge zudrücken.
Ganz schön gewitzt, dachte man. Bis keine fünf Minuten später die korrigierte Fassung der Nachrichtenagentur eintraf: Nicht um StaatsbürgERschaft, sondern eine "Staatsbürgschaft" bemüht sich der Automobilhersteller. Wie einfallslos.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!