■ Couchpotato's Chips & Tipps: Samstag
Menschenjagd
im Dschungel
Raubtiere hinter Glas bestimmen einen nicht unerheblichen Teil des heutigen Nachmittagsprogramms. Zunächst zeigt die Bestie Mensch, welcher Untaten sie fähig ist. Fast schon possierlich wirken im Vergleich dazu die langmähnigen Raubkatzen in „Roar – Die Löwen sind los“ (Kabel 1, 15.30 Uhr), die es auf Vogelliebhaberin Tippi Hedren und ihre Familie abgesehen haben, wobei die verwandtschaftlichen Bindungen echt waren: Ehemann und Nachkommen spielten auch mit. Vox schließt sich an mit einer Dokumentation und schildert in „Tierzeit“ (17.35 Uhr) Wirken und Ableben des Wildhüters George Adamson, dessen Gattin Joy durch das Buch „Frei geboren“ bekannt wurde.
(Kabel 1, 14.05 Uhr)
Die wilden Siebziger!
Mille plateaus in Form aufgebockter Schuhsohlen kennzeichneten die Siebziger und damit auch diese frisch servierte Sitcom aus dem 98er Jahrgang des US-Fernsehprogramms. Erfreulicherweise beschränkt sich die Serie nicht auf die gern belachten Auswüchse der Disco-Ära, sondern zeigt das Leben in der Provinz, wo die handlungsführenden Jugendlichen Serien wie „Drei Engel für Charlie“ verfolgen und in Partykellern herumlungern. Auch die gern genommenen referentiellen Späße sind zu erwarten, wenn beispielsweise die vormals Charlies Engel-Geschwader angehörende Tanya Roberts hier zur Abwechslung eine Mutterrolle einnimmt.
(RTL, 14.30 Uhr)
Die glorreichen Neun
Willie Nelson, Richard Widmark, Angie Dickinson, Chuck Connors und den anderen geht es wie uns Fernsehkritikern: Sie haben schon viel Elend gesehen. Vor allem aber sind sie Veteranen des Western-Genres. 1988 gaben sie unter der Regie des seinerseits langjährig erfahrenen Burt Kennedy der Jugend noch einmal ordentlich Zunder.
(ZDF, 0.50 Uhr)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen