+ + + letzte meldungen + + + letzte meldungen:
+ + + Ein Landwirt im oberbayerischen Polzing ist laut Polizeiberichten am Wochenende vorübergehend in Gewahrsam genommen worden. Der 41-Jährige hatte zunächst „still danebengestanden“, als Gäste einer Wirtschaft ein Kartenhaus bauten. Kurz darauf habe er das Gebäude „mit einem kräftigen Faustschlag auf die Tischplatte“ zum Einsturz gebracht. Entsetzte Zeugen des Vorfalls alarmierten die Polizei + + + Hessens Ministerpräsident Roland Koch hat verlangt, dass deutsche Schüler neben der deutschen auch die amerikanische Nationalhymne auswendig lernen sollen. + + + Die Berliner Verkehrsbetriebe haben in einer internen Anweisung ihre Busfahrer angewiesen, auch jene Haltestellen anzusteuern, an denen Turbanträger warten + + + Die Bundesregierung prüft weiter, mit welchen militärischen Mitteln sich Deutschland an den bevorstehenden Vergeltungsschlägen der USA beteiligen könne. Verteidigungsminister Rudolf Scharping soll in einem Schreiben an seinen Kollegen Colin Powell den Einsatz einer deutschen Mountainbike-Spezialeinheit angeboten haben + + + Bundeskanzler Gerhard Schröder bestätigt Überlegungen der Bundesregierung, wonach die deutsche Nationalhymne um eine Strophe ergänzt werden soll. Im Text könne die „uneingeschränkte Solidarität mit unseren Freunden in Übersee“ thematisiert werden. + + + Die Berliner Initiative Hanf e. V. fordert ihre Mitglieder auf, bis auf Weiteres keinen schwarzen Afghanen mehr zu rauchen. + + + Marius Müller-Westernhagen und die Scorpions planen ein gemeinsames Konzert, bei dem sie unter anderem „einen neue Strophe für die deutsche Nationalhymne“ vorstellen wollen. + + + Hessens Ministerpräsident Roland Koch hat gewarnt, die Ereignisse der vergangenen Woche zum Wahlkampfthema zu machen. Dies sei die „Stunde der Krise“ und nicht „die des Stimmenfangs“. + + + Der Spielehersteller Ravensburger Verlag zieht sein 10.000-Teile-Puzzle „New York“ zurück. Rechtzeitig vor Weihnachten soll ein neues Motiv auf dem Markt sein. + + + Beim Münchner Oktoberfest sollen täglich drei Schweigeminuten von je sechzig Sekunden Länge abgehalten werden. Die Toiletten bleiben in dieser Zeit geschlossen. + + + Die Leitung der Frankfurter Messe AG prüft zurzeit eine Verlegung „gewisser Aussteller auf der Frankfurter Buchmesse“ in den 256,5 Meter hohen Messeturm. Besonders Verlage aus Afghanistan, Syrien, dem Irak oder dem Sudan würden sich „sicherlich freuen“, ihr Programm einmal „außerordentlich prominent“ vorstellen zu dürfen. + + + Führende Generäle der Bundeswehr kritisieren das „schwindende Interesse“ der Öffentlichkeit am Einsatz deutscher Soldaten in Mazedonien. In letzter Zeit häuften sich die Anfragen der Soldaten, ob die Truppe nicht „in wärmere Länder versetzt“ werden könne, hieß es.
AM TICKER: CAROLA RÖNNEBURG
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen