piwik no script img

taz Talk zum Jubiläum 23.10. 40 Jahre taz Leibesübungen

Wie der Sportjournalismus in der taz wurde, was er ist – und wie es weitergehen könnte.

Wegweisend für den Sport-Journalismus hierzulande: taz Leibesübungen. | Foto: Mario Lars

Die Leibesübungen sind ein kleines bisschen erwachsen geworden. Das haben wir geschrieben, als die Sportredaktion der taz vor zehn Jahren ihren 30. Geburtstag gefeiert hat. Jetzt werden die Leibesübungen 40. Sind sie noch erwachsener geworden?

Oder konnten sie sich etwas von dem Spontispirit der Gründerjahre erhalten? Allein die Gründung hatte ja schon etwas Freches. Da haben ein paar Redakteur:innen, die einfach Lust hatten, dem linken Tageszeitungsprojekt eine Sportseite beinahe schon untergejubelt.

Die Zeiten, in denen sich Linke noch dafür rechtfertigen mussten, dass sie samstags die Bundesligakonferenz im Radio hörten, waren noch nicht vorbei. Und wie politisch Sport ist, gerade wenn er sich als unpolitisch bezeichnet, das begann sich gerade erst rumzusprechen. Auf den Sportseiten der taz konnte man viel darüber lesen. Alte Zeiten.

Veranstaltungsinformationen

Wann: Mo., 23.10.2023, 19:00 Uhr

Wo: Live im Stream auf Youtube

An die wollen wir erinnern, wenn wir uns anlässlich des Leibesübungen-Jubiläums über Sportjournalismus und seine Entwicklungen der letzten 40 Jahre unterhalten. Die taz war ja dabei durchaus stilbildend. Die Nachbetrachtung eines Fußballspiels feuilletonistisch anzugehen, hat sich auch in anderen Redaktionen durchgesetzt.

Aber wie geht es weiter? Heute lösen Weltsportler:innen große Debatten aus, an denen sich Menschen mit und ohne Sportinteresse beteiligen. Colin Kaepernicks Hymnenprotest gegen die rassistische Gesellschaft in den USA hat hierzulande viele Fans, ohne das sie zwangsläufig Football-Fans wären.

Da bewegt sich etwas. Und der Sportjournalismus muss sich mitbewegen. Wohin die Reise gehen könnte, auch darüber wollen wir reden. Wir lassen verschiedene Generationen von taz Sportredakteur:innen aufeinander los. Die Gründer:innen treffen auf die Redakteur:innen von heute und morgen.

Es diskutieren:

🐾 Alina Schwermer – taz-Autorin und Fußball-Utopistin.

🐾 Michaela Schießl – die erste Frau im taz Sport.

🐾 Bernd Müllender – taz-Autor, Stammgast und Ex-Redakteur bei den Leibesübungen.

🐾 Andreas Rüttenauer moderiert – er macht seit gut 20 Jahren Leibesübungen für die taz.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Beteiligen Sie sich

Sie möchten vorab oder währenddessen Fragen für diese Veranstaltung einreichen? Oder nach dem Gespräch Zuschauer:innen-Feedback geben? Schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Ihre Mail: taztalk@taz.de

Diesen Artikel teilen