• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 7. 2022, 15:04 Uhr

      27 Jahre nach Völkermord in Srebrenica

      Frieden gab es nie

      Kommentar 

      von Erich Rathfelder 

      In Bosnien wurde der Krieg 1995 beendet, aber das Konzept der ethnischen Trennung dauert bis heute an. Jetzt besteht endlich Grund zur Hoffnung.  

      Eine ältere Frau und zwei Mädchen stehen vor einer Gedenktafel in Srebrenica
      • 17. 7. 2022, 09:10 Uhr

        Petition der Woche

        Stadt vernachlässigt Antifa-Denkmal

        Im Juni beschädigten Unbekannte eine bosnische Gedenkstätte. Eine Petition fordert nun, den Fall aufzuarbeiten.  Johannes Runge

        Ein mit Graffiti versehenes Mahnmal
        • 19. 6. 2022, 17:48 Uhr

          Gedenken an Massaker im Bosnienkrieg

          Das Grauen an der Drina

          Vor 30 Jahren ertränkten serbische Freischärler Tausende bosnische Muslime im Fluss Drina. Damals vergewaltigte Frauen suchen heute nach Gerechtigkeit.  Erich Rathfelder

          Schwarz-weiß Bild von Händen, die zwei Fotos von Männern halten
          • 6. 4. 2022, 10:39 Uhr

            Beginn des Bosnienkriegs vor 30 Jahren

            Hilflos, unklar und teils vergessen

            Kommentar 

            von Erich Rathfelder 

            Am 6. April 1992 begann der Krieg in Bosnien. Die diffuse Haltung der deutschen Gesellschaft diesem Land gegenüber hat sich bis heute nicht geändert.  

            Muslimische Frauen auf dem Friedhof von Potocari
            • 5. 4. 2022, 15:38 Uhr

              Vor 30 Jahren begann der Bosnienkrieg

              Gleiche Logik, gleicher Schrecken

              Bei Menschen, die die Belagerung von Sarajevo erlebten, wecken die Bilder aus der Ukraine schlimme Erinnerungen. Auch sie lebten lange in Ungewissheit und Angst.  Erich Rathfelder

              Blick über Sarajewo
              • 13. 3. 2022, 18:56 Uhr

                Kriegserfahrungen der Eltern

                Alles wurde zerstört

                Kolumne Nachsitzen 

                von Melisa Erkurt 

                Durch den Krieg in der Ukraine erfahre ich häppchenweise Kriegsanek­doten von meinen Eltern. Daraus forme ich meine Familiengeschichte.  

                Eine Frau geht durch eine völlig vom Krieg zerstörte Stadt
                • 12. 7. 2021, 13:15 Uhr

                  Theatertipps für Berlin

                  Kein Wissen und keine Sprache

                  Kolumne Bühnenrevue 

                  von Esther Slevogt 

                  Vom Schweigen über die Flucht erzählt „Fliegende Eier von Sarajevo“, um Sein und Schein geht es auf der Heckenbühne beim Potsdamer Theatersommer.  

                  Zwei junge Frauen vor einem Auto: Vorabfoto zur Inszenierung „Die fliegenden Eier von Sarajewo“
                  • 7. 6. 2021, 18:44 Uhr

                    Kriegsverbrechen in Ex-Jugoslawien

                    „Plötzlich haben sie uns gejagt“

                    Hedija Krdzic verlor beim Massaker von Srebrenica ihren Mann. Sie berichtet, wie sie das Tribunal gegen den Ex-General Ratko Mladić sieht.  Jana Lapper

                    Eine bosnische Muslimin trauert am zentrale Gedenkfriedhof der ostbosnischen Kleinstadt Srebrenica
                    • 20. 4. 2021, 14:14 Uhr

                      Gedenken an Genozide in Bosnien

                      Die Vergangenheit ist nie vergangen

                      Vor 25 Jahren endete die Belagerung Sarajevos durch serbische Truppen mit 11.541 Todesopfern. Warum wird dieses Verbrechen bis heute kaum beachtet?  Melina Borčak

                      Eine Frau mit Kopftuch und Händen vor dem Gesicht betet auf einem Friedhof mit vielen weißen säulenartigen Grabsteinen mit serbischer und arabischen Inschriften

                      Bosnienkrieg

                      • Abo

                        Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                        ausprobieren
                      • taz
                        • Themen
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • taz lab 2023
                            • Abo
                            • Genossenschaft
                            • taz zahl ich
                            • Veranstaltungen
                            • Info
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • wochentaz
                            • taz FUTURZWEI
                            • taz Talk
                            • Queer Talks
                            • taz wird neu
                            • taz in der Kritik
                            • Blogs & Hausblog
                            • LE MONDE diplomatique
                            • neu
                            • Thema
                            • Panter Stiftung
                            • Panter Preis
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • Christian Specht
                            • e-Kiosk
                            • Salon
                            • Kantine
                            • Archiv
                            • Hilfe
                            • Mastodon
                            • Hilfe
                            • Kontakt
                            • Impressum
                            • Redaktionsstatut
                            • Datenschutz
                            • RSS
                            • Newsletter
                            • Informant
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln