• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 5. 2022

      Malerin und Musikerin Norma Tanega

      Aus dem Leben einer Bohemienne

      Norma Tanega ist die große Unbekannte des US-Folk. Ein Album mit ihren schönsten Songs und ein Buch bieten nun Gelegenheit zur (Wieder-)Entdeckung.  Julia Lorenz

      Norma Tanega steht vor einem Bild und lacht mit weit geöffnetem Mund
      • 13. 5. 2022

        Dokudrama über Heinrich Vogeler

        Der verträumte Stalinist

        Marie Noëlles Film „Heinrich Vogeler – Aus dem Leben eines Träumers“ erzählt von der Wandlung des Jugendstilmalers zum Sowjetkünstler.  Wilfried Hippen

        Die Schauspieler Florian Lukas und Johann von Bülow in einer Filmszene im Freien.
        • 5. 5. 2022

          Kunstmesse in Neu-Delhi

          Krishna, Pop-Art, Madhubani

          Vergangenes Wochenende fand in Neu-Delhi die größte Kunstmesse Indiens statt. Was wissen wir über die dortige Kunst, die Sammler:innen, die Galerien?  Natalie Mayroth

          Ein Mann macht ein Selfie vor Gemälden
          • 2. 5. 2022

            Atelier im Fokus einer Ausstellung

            Wer steht da eigentlich im Atelier?

            Hierarchiefreies Nebeneinander ohne Vorwarnung: Die Whitechapel Gallery in London stellt das Atelier als Ort der Kunstproduktion vor.  Katharina J. Cichosch

            Innenansicht der Ausstellung in London
            • 23. 4. 2022

              Alexander von Schlieffen über Astrologie

              „Keine Hellseherei“

              Klima, Krieg, Corona – was ist hier eigentlich los? Was die Sterne wissen. Und was Putins und Selenskis Horoskope gemeinsam haben.  

              Der Astrologe Alexander von Schlieffen
              • 14. 4. 2022

                Mittelerhöhung für die SPK gesperrt

                Kein Weiter-so für Preußenpolitik

                Kommentar 

                von Julia Hubernagel 

                Die größte deutsche Kultureinrichtung muss dringend reformiert werden. Im internationalen Vergleich liegen die Besucherzahlen weit hinten.  

                Eine Frau steht mit ihrem Kind auf einer Brücke und blickt auf Museen
                • 13. 4. 2022

                  Archäologische Ausgrabung in Berlin

                  Der weiße Stier war nie weg

                  Über 70 Jahre war die tonnenschwere Marmorskulptur verschwunden. Nun wurde sie im Humboldthain ausgegraben.  Julian Csép

                  Archäologin Claudia M. Melisch neben den Fundstücken
                  • 12. 4. 2022

                    Projekt zum Wettermachen

                    Außer Kontrolle geraten

                    Das Projekt „Weather Engines“ in Athen beschäftigt sich mit Wetter, Klima und der Frage, was Daten damit zu tun haben – in Lectures und Ausstellungen.  Astrid Kaminski

                    Ein Sumpf ist zwischen Häusern entstanden, Büsche durchstoßen die Fassaden
                    • 4. 4. 2022

                      Künstlerin über Biennale

                      „Kunst in Kuba ist Luxus“

                      Das Festival Bienal de La Habana wird von vielen Künst­le­r:in­nen boykottiert. Eileen Almarales Noy nimmt teil, kritisiert aber die Zensur in Kuba.  

                      Polizisten patroullieren durch eine kubanische Stadt
                      • 1. 4. 2022

                        Kunst und Migration

                        Was ans Licht drängt

                        Die Gruppenschau „Reflecting Migration“ in der Bülowstraße 90 zeichnet ein differenziertes Bild der städtischen Einwanderungsgeschichte.  Katrin Bettina Müller

                        • 25. 3. 2022

                          Minimal-Art-Ausstellungen im Norden

                          Gimmicks mit doppeltem Boden

                          Neues Raumempfinden: In Hamburg und Oldenburg präsentieren Ausstellungen die Minimal Art der 1960er-Jahre auf unterschiedliche Weise.  Alexander Diehl

                          Eine Frau geht vor drei gelben gefalteten Metallblechen entlang
                          • 15. 2. 2022

                            Künstlerbücher von Gerhard Richter

                            Ist das hier ein Spiel?

                            Das eigene Werk zerlegen: Das passiert in Gerhard Richters Künstlerbüchern, ausgestellt in der Neuen Nationalgalerie in Berlin.  Katrin Bettina Müller

                            Eine symmetrische Anordnung von vielfarbigen Mustern
                            • 3. 2. 2022

                              Monster in der Kunst

                              Die Drachen sind heute doch netter

                              In der Gemäldegalerie gibt es „Fantastische Tierwesen der Grafik des 15. bis 18. Jahrhunderts“ zu bewundern. Das ist gruselig!  Mei Messmer

                              • 1. 2. 2022

                                Zwangsarbeit im Nationalsozialismus

                                Die Verletzlichkeit der Erinnerung

                                In dem Projekt „Missing Stories“ suchen Künst­le­r:in­nen nach Narrativen für Zwangsarbeiter aus dem Westbalkan. In Berlin endet die Ausstellung.  Katrin Bettina Müller

                                Zwei Seiten aus dem Comic "Postcards from Bor"
                                • 28. 1. 2022

                                  Künstlerin Sutapa Biswas

                                  Von Rachegöttern und Hoffnung

                                  Sutapa Biswas bearbeitet das Trauma der Kolonialzeit in Indien. Zwei Ausstellungen in England präsentieren ältere und neue Arbeiten.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

                                  Eine Frau in einem schwarzen Kleid liegt zwischen Äpfeln auf dem Fußboden vor einem Kamin
                                  • 16. 1. 2022

                                    Buch über Kunst

                                    Die allgegenwärtige Kunst

                                    Von Politik wie Religion gefürchtet: Der Philosoph Markus Gabriel analysiert die Kunst als fremde Macht, die sich der Kontrolle entzieht.  Ingo Arend

                                    Ein Porträtbild von Philosoph Markus Gabriel
                                    • 10. 11. 2021

                                      Berliner Bildhauerin Susanne Specht

                                      Spiel von Logik und Freiheit

                                      Lange hat sie Steine bearbeitet, dann entdeckte Susanne Specht neue Techniken: Eine Ausstellung der Berliner Bildhauerin in der Zitadelle Spandau.  Katrin Bettina Müller

                                      Auf dem Boden einer Halle stehen geschwungene Elemente aus grauem und gelben Beton.
                                      • 6. 11. 2021

                                        Künstlerin Ingeborg Lüscher

                                        Spielerische Selbsterforschung

                                        Mit Busreifen, Seife und Kippen hat Ingeborg Lüscher gearbeitet, geleitet von ihrem Blick auf das Leben. Zu sehen in einer Retrospektive in Bochum.  Max Florian Kühlem

                                        Eine Arbeit von Ingeborg Lüscher. Man sieht ein geschlossenes Auge
                                        • 30. 10. 2021

                                          Retrospektive für Tomas Schmit in Berlin

                                          „Gehen Sie nach Hause“

                                          Schreibmaschine, Buntstifte, Anweisung: Mit feinen Mitteln und Witz arbeitete Tomas Schmit an der Erosion des Kunstbegriffs.  Katrin Bettina Müller

                                          Blick in den Ausstellungsraum, auf einem großen Foto sieht man einen Mann zwischen Wassereimern knien
                                          • 28. 10. 2021

                                            Der Maler Johann Erdmann Hummel

                                            Der Glanz des Abbildes

                                            In der Alten Nationalgalerie in Berlin ist der Johann Erdmann Hummel wiederzuentdecken. Er war ein Virtuose der Spiegelungen.  Alessa Mendolia

                                            Auf einem Holzgerüst liegt eine umgedrehte große Schale aus Granit, die Fenster der Werkstatt spiegeln sich in ihr
                                          • weitere >

                                          Bildende Kunst

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln