• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 1. 2021

      Künstlerin und Aktivistin über die USA

      „Es steht viel auf dem Spiel“

      Die Künstlerin Marisa J. Futernick hat über Presidential Libraries gearbeitet. Ein Gespräch über Trumps Vermächtnis und das Regierungssystem der USA.  

      Wegweiser in der Presidential Library von Roosevelt
      • 13. 1. 2021

        Belgischer Symbolismus in Berlin

        Böse ausgebremste Dekadenz

        Die dunklen Seiten der Kunst will eine Ausstellung in der Alten Nationalgalerie zeigen, Corona aber stiehlt ihr die Show.  Thomas Mauch

        Eine Sphinx als Blickfang in der Berliner Schau "Dekadenz und dunkle Träume"
        • 5. 1. 2021

          „Grimms Märchen“ neu illustriert

          Der Teufel, eine arme Sau

          Als ob die Märchen um die nächste Ecke spielen: Die neuen Illustrationen von Henrik Schrat zu „Grimms Märchen“ verkuppeln sie mit der Gegenwart.  Katrin Bettina Müller

          Zwischen hohen und kleineren Häusern bücken sich zwei große Gestalten
          • 30. 12. 2020

            Wie Corona Kunst und Kultur verändert

            Theater im Wohnzimmer

            Essay 

            von Jenni Zylka 

            Die einen lassen sich vom Virus inspirieren, anderen raubt es die Existenz. Das Coronavirus verändert die Gesellschaft und Kunstschaffende.  

            Illustration: Museumsbesucher bewundern eine Corona-Plastik unter Glas
            • 18. 12. 2020

              Antirassistisches Werk „Nancy Cunards Negro“

              Die Avantgarde schlägt zurück

              Nancy Cunard initiierte mit schwarzen Autor:Innen die erste Geschichte afroamerikanischer Kultur. Sie zu lesen lohnt bis heute.  Julian Weber

              Nancy Cunard in Lederjacke
              • 18. 12. 2020

                Ausstellung „Schaufenster“ in Berlin

                Kein Ende ohne neuen Anfang

                Die neue Ausstellungsserie „Schaufenster“ hat im Berliner Kunstverein Ost begonnen. Sie zeigt Künstler:innen und ihre Ängste in Zeiten des Umbruchs.  Jan Bykowski

                Auf einer Baustelle in einem gekachelten Becken steht eine Frau auf einer Leiter
                • 13. 12. 2020

                  Architekturkritiker über Brutalismus

                  „Wir sind zu sentimental“

                  Der Autor Owen Hatherley erzählt von schroffen Betonflächen und nützlichen Gemeinschaftseinrichtungen. Dazu gehört HipHop-Produktion im Plattenbau.  

                  ein Banker fährt im gläsernen Aufzug am Llloyd's Building London
                  • 4. 12. 2020

                    Feministische Kunst in München

                    Bitte nicht berühren

                    Eine Ausstellung im Münchner Lenbachhaus zeigt emanzipatorische Kunst. Sie reicht von den 1950er Jahren bis zur Post-Porn-Kunst.  Johanna Schmeller

                    Bunte genähte Sturmgewehre haengen an einer weißen Wand
                    • 29. 11. 2020

                      Touristen in Thüringen

                      Die größte Vase der Welt

                      Die Leuchtenburg braucht Superlative, wenn sie bestehen will: Sie muss Besucher anlocken, etwa mit der kleinsten Teekanne der Welt.  Waltraud Schwab

                      Ein Stück der größten Vase der Welt
                      • 17. 11. 2020

                        Bildhauerinnen aus der Türkei

                        Das Material ist die Botschaft

                        Kulturwechsel zwischen Berlin und Istanbul: Wie damit drei Generationen von Bildhauerinnen aus der Türkei umgehen, zeigt eine Schau in Berlin.  Ingo Arend

                        Zwei Handinnenfläche, an denen Erde haftet
                        • 9. 11. 2020

                          Fragwürdige Juryentscheidung

                          Kunst und Care-Arbeit

                          Der Kunstfonds Bonn vergab das „Stipendium für bildende Künstler*innen mit Kindern unter 7 Jahren“ an mehr Männer als Frauen.  Brigitte Werneburg

                          breite und schmale Malerpinsel liegen auf auf weißem Tuch
                          • 8. 11. 2020

                            Wire in Düsseldorf am 9.11.1978

                            Die verspätete Revolution

                            Punk kam mit Wire nach Westdeutschland. Am 9. November 1978 spielte die Band im Ratinger Hof in Düsseldorf ihr erstes Auslandskonzert.  Heinrich Thüer

                            Die Band Wire spielt am 9.11.1978 im Ratinger Hof in Düsseldorf.
                            • 25. 10. 2020

                              Kirchenkunst von Schröders Gnaden

                              Herren der Fliegen und Backsteine

                              Schon lange möchte Altkanzler Schröder der Marktkirche ein Fenster von Markus Lüpertz stiften. Dagegen klagt der Stiefsohn des Architekten.  Nadine Conti

                              Ein Druck des umstrittenen Lüpertz-Fensters lehnt an einer Säule in der Marktkirche
                              • 20. 9. 2020

                                Kunst in Zeiten von Social Distancing

                                Wenn Roboter von der Liebe singen

                                Wie verhandeln neue Medien Gefühl und Sinnlichkeit? Wie rassistisch ist die KI? Zwei Ausstellungen in Amsterdam und Basel geben Auskunft.  Andreas Schlaegel

                                Eine Performerin steckt in einer Hülle, aus der die Luft abgepumpt wird, bis sie sich fest an den Körper anschmiegt.
                                • 8. 9. 2020

                                  Ausstellungsempfehlung für Berlin

                                  Beunruhigung in der Ehrenhalle

                                  Die Ausstellung „A Handful of Dust“ auf einem Neuköllner Friedhof setzt sich mit der Komplexität von Geschichtsschreibung auseinander.  Robert Mießner

                                  Von Albert Speer beauftragte Ehrenhalle auf dem Friedhof Lilienthalstraße
                                  • 4. 9. 2020

                                    Iranische Künstler in der Schirn

                                    Groteske Eselsrunde vor Laptops

                                    Die Gebrüder Haerizadeh sowie Hesam Rahmanian setzen sich gegen engstirnige Frömmler mit Humor zur Wehr. Eine große Kunstschau in Frankfurt.  Katharina J. Cichosch

                                    Karnevalesk gemalte, bunte Mensch/Tierfiguren
                                    • 1. 9. 2020

                                      Osnabrücker Ausstellung „Enttäuschung“

                                      Verhoben am großen Ansatz

                                      Die neuen Leiterinnen der Kunsthalle Osnabrück wollen Hemmschwellen abbauen. Mit ihrer Auftakt-Ausstellung „Enttäuschung“ gelingt genau das nicht.  Harff-Peter Schönherr

                                      Die Künstlerin Rosalie Schweiker steht mit einem Huhn in ihrer Installation "Crisis Communication" im Ausstellungskomplex "Enttäuschung" in der Kunsthalle Osnabrück.
                                      • 20. 8. 2020

                                        Stipendium fürs Nichtstun

                                        Oblomow in Hamburg

                                        Eine Kunsthochschule lobt Geld für Untätigkeit aus. Dabei wird in der Ausschreibung eine gewisse begriffliche Unschärfe offenbar.  Daniél Kretschmar

                                        Ein Mann in Nachthemd liegt auf einer Couch und stützt sich den Kopf.
                                        • 12. 8. 2020

                                          Neuer „Kiosk“ des Gorki-Theaters

                                          Was Theater sein kann

                                          Das Gorki-Theater eröffnet vor Spielzeitbeginn einen „Kiosk“, um neue Formen zu erproben. Zum Auftakt gibt es Produktionen von Rimini Protokoll.  Esther Slevogt

                                          Die nüchterne Glassfassade des Kiosks des Gorki Theaters.
                                          • 28. 6. 2020

                                            Neuer Skulpturenpark in Brandenburg

                                            Sommertag mit Bildhauerei

                                            Im Waldteich versenkt oder am Baum appliziert: Sehenswert ist ein neuer Skulpturenpark, der bei Schloss Schwante entstanden ist.  Brigitte Werneburg

                                            Neben einem Baum ragen aus dem Gras Blätter aus Aluminium.
                                            • 2. 6. 2020

                                              Rachel Maclean-Ausstellung in Kiel

                                              Heldin, Antiheldin, Opfer

                                              Die schottische Künstlerin Rachel Maclean erschafft in Kiel einen surrealen Kosmos aus vermenschlichten Tieren, dem Brexit und sich selbst.  Frank Keil

                                              Foto einer jungen Frau mit blonden Zöpfen und übernatürlich großen blauen Augen.
                                              • 20. 5. 2020

                                                Norbert Schwontkowski-Ausstellung

                                                Und irgendwann schimmert es durch

                                                Die Bremer Kunsthalle zeigt zum 70. Geburtstag des 2013 verstorbenen Malers Norbert Schwontkowski bislang Ungesehenes aus dem Nachlass.  Radek Krolczyk

                                                Norbert Schwontkowski malt am Boden kauernd
                                                • 16. 5. 2020

                                                  Berliner Museen machen auf

                                                  Schau mal, die Aura!

                                                  Immer mehr Türen werden aufgemacht, und so kann man zumindest in manchen Berliner Museen erneut das Besondere sehen: Da ist ja wieder die Kunst.  Thomas Mauch

                                                  Ein Foto von Marilyn Monroe, von Warhol bunt geschminkt
                                                  • 10. 3. 2020

                                                    500. Todestag von Raffael

                                                    Auftritt der Himmelsköniginnen

                                                    Diese Jahr ist Raffael-Jahr. 1520 starb der Renaissancekünstler mit nur 37 Jahren. Ausgerechnet an seinem Geburtstag.  Gabriela Walde

                                                    • 9. 3. 2020

                                                      Künstlerinnen-Demo am Frauentag

                                                      Erst die Kinder, dann die Kunst?

                                                      In Berlin demonstrierten am Sonntag Frauen und Männer für mehr „Sichtbarkeit für Künstlerinnen“ – vor der Alten Nationalgalerie. Die hat es nötig.  Marlene Militz

                                                      Bunt gekleidete Frauen aller Generationen tragen Plakate mit Frauenporträts und T-shirts mit der aufgedruckten Frage "Kennen Sie die?"
                                                      • 23. 2. 2020

                                                        Kulturszene in Moskau

                                                        Inseln der Freiheit

                                                        Moskaus Kunstszene scheint kaum beeindruckt von staatlicher Disziplinierung. Das zeigt der Besuch von Kunst- und Kulturzentren.  Tom Mustroph

                                                        Make Russia Grey Again steht auf einer Mauer
                                                        • 20. 2. 2020

                                                          Jubiläumsausstellung der GAK in Bremen

                                                          Brutales Stimmengewirr

                                                          Ihr 40-Jähriges feiert die Bremer Gesellschaft für Aktuelle Kunst mit Kristina Buchs erster Einzelausstellung. Die ist gottlob gewalttätig.  Benno Schirrmeister

                                                          Zwei offene Münder, aus denen Zungen herausragen
                                                          • 30. 1. 2020

                                                            Ausstellung Timm Ulrichs in Berlin

                                                            Vom Weltall aus gesehen

                                                            In Berlin wurde Timm Ulrichs mit dem Käthe-Kollwitz-Preis ausgezeichnet. Seine Ausstellung in der Akademie der Künste zeugt von Witz.  Tilman Baumgärtel

                                                            Nahaufnahme eines Augenlids mit der Tätowierung "The End".
                                                            • 28. 1. 2020

                                                              Konzeptkünstler über die USA

                                                              „Nicht mein Präsident“

                                                              Der US-Konzeptkünstler Hans Haacke erklärt, warum er immer wieder aneckt, weshalb seine Kunst politisch sein muss und was er von Donald Trump hält.  

                                                              Schrift "Der Bevölkerung" ist überwuchert von grün
                                                              • 26. 1. 2020

                                                                Kunst am Bau in der DDR

                                                                Was die Kunst geleistet hat

                                                                Späte Anerkennung: Ein Symposium in Berlin beschäftigte sich mit der Kunst am Bau in der DDR. Die Ostmoderne erfährt eine neue Aufmerksamkeit.  Brigitte Werneburg

                                                                Ein großes Wandbild in Mosaiktechnik mit zwei geöffneten Händen, floralen und abstrakten Elementen.
                                                                • 15. 12. 2019

                                                                  Künstler aus Island

                                                                  Durchatmen und sich besser fühlen

                                                                  Jede seiner Arbeiten ist ein frischer Versuch, in Leben und Umwelt höhere Bedeutung zu finden. Hreinn Friðfinnsson wird in Berlin wiederentdeckt.  Tilman Baumgärtel

                                                                  Das Bild ist zweigeteilt. Vor einen Himmel hält eine Hand einen Spiegel, in dem man Wiese sieht. Vor eine Wiese hält eine Hand einen Spiegel, in dem man Himmel sieht.
                                                                  • 8. 12. 2019

                                                                    Kleine Utopien in der Videokunst

                                                                    Die Geschichte wird reicher

                                                                    Der Künstler Stan Douglas ist als diskreter Schnittmeister von montierten Welten zu erleben. Zu sehen in der Julia Stoschek Collection Berlin.  Tim Caspar Boehme

                                                                    Eine Frau in bunter Bluse agiert umgeben von Schlaginstrumenten.
                                                                    • 8. 11. 2019

                                                                      Norbert Bisky in Berlin und Potsdam

                                                                      Die biskynische Kapelle

                                                                      Zum 30. Jubiläum des Mauerfalls eröffnen in Berlin und Potsdam gleich zwei Ausstellungen von Norbert Bisky. Eine davon in einer Kirche.  Gabriela Walde

                                                                      Kirchendecke mit bunten Bildern
                                                                      • 7. 11. 2019

                                                                        Berliner Ausstellung zu Hubert Fichte

                                                                        Anstacheln zur Empfindlichkeit

                                                                        Videoinstallationen, Skulpturen, Gemälde: Mit „Liebe und Ethnologie“ wird die Arbeit des Schriftstellers und Ethnografen Hubert Fichte gewürdigt.  Annika Glunz

                                                                        Ausstellungsbesucherinnen schauen in einen Guckkasten, der aussieht wie ein Hintern

                                                                      Bildende Kunst

                                                                      • Info

                                                                        taz Werbefilm von Fatih Akin

                                                                        Keine Angst vor Niemand

                                                                        Fatih Akin hat einen Werbefilm für die taz gedreht. Was dahinter steckt und wie der Dreh lief, zeigt unser taz Talk.

                                                                      • taz
                                                                        • Politik
                                                                          • Deutschland
                                                                          • Europa
                                                                          • Amerika
                                                                          • Afrika
                                                                          • Asien
                                                                          • Nahost
                                                                          • Netzpolitik
                                                                        • Öko
                                                                          • Ökonomie
                                                                          • Ökologie
                                                                          • Arbeit
                                                                          • Konsum
                                                                          • Verkehr
                                                                          • Wissenschaft
                                                                          • Netzökonomie
                                                                        • Gesellschaft
                                                                          • Alltag
                                                                          • Reportage und Recherche
                                                                          • Debatte
                                                                          • Kolumnen
                                                                          • Medien
                                                                          • Bildung
                                                                          • Gesundheit
                                                                          • Reise
                                                                        • Kultur
                                                                          • Musik
                                                                          • Film
                                                                          • Künste
                                                                          • Buch
                                                                          • Netzkultur
                                                                        • Sport
                                                                          • Fußball
                                                                          • Kolumnen
                                                                        • Berlin
                                                                          • Nord
                                                                            • Hamburg
                                                                            • Bremen
                                                                            • Kultur
                                                                          • Wahrheit
                                                                            • bei Tom
                                                                            • über die Wahrheit
                                                                          • Abo
                                                                          • Genossenschaft
                                                                          • taz zahl ich
                                                                          • Info
                                                                          • Veranstaltungen
                                                                          • Shop
                                                                          • Anzeigen
                                                                          • taz FUTURZWEI
                                                                          • Neue App
                                                                          • Podcast
                                                                          • Bewegung
                                                                          • Kantine
                                                                          • Blogs & Hausblog
                                                                          • taz Talk
                                                                          • taz in der Kritik
                                                                          • taz am Wochenende
                                                                          • Nord
                                                                          • Panter Preis
                                                                          • Panter Stiftung
                                                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                          • LE MONDE diplomatique
                                                                          • Recherchefonds Ausland
                                                                          • Archiv
                                                                          • taz lab 2021
                                                                          • Christian Specht
                                                                          • Hilfe
                                                                          • Hilfe
                                                                          • Impressum
                                                                          • Leichte Sprache
                                                                          • Redaktionsstatut
                                                                          • RSS
                                                                          • Datenschutz
                                                                          • Newsletter
                                                                          • Informant
                                                                          • Kontakt
                                                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln