In Nigers Hauptstadt Niamey werden Studierende aus Westafrika zu Wasserstoff-Expert*innen ausgebildet. Das soll Deutschland grüne Energie sichern.
Grüner Wasserstoff soll die deutsche Wirtschaft unabhängiger machen. Damit er wirklich nachhaltig ist, fordern Umweltverbände klare Regeln.
Wasserstoffexporte können der Entwicklung in Afrika auch schaden, heißt es in einer Studie. Doch klare Vorgaben für Investoren können das verhindern.
Andreas Jung fordert für das Gelingen der Energiewende mehr steuerliche Anreize und weniger Verordnungen von oben.
Die Kommission möchte die einst beliebte Energiequelle Gas zum Auslaufmodell machen. Der Entwurf stieß auf geteiltes Echo.
Energiewende an der Börse: Der Leipziger Handelsplatz arbeitet an einem Preisindex, der ab 2022 Transaktionen mit Wasserstoff abbilden soll.
Mit dem Forschungszentrum zur Mobilität der Zukunft wollte sich Verkehsminister Scheuer ein Denkmal setzen. Jetzt wird es neu aufgesetzt.
Auch die Deutsche Energieagentur Dena hält Klimaneutralität bis 2045 für machbar. Dabei setzt sie aber stärker als andere Akteure auf Importe.
In Stade und Brunsbüttel sollen Import-Terminals für verflüssigtes Erdgas (LNG) entstehen. Ein Schritt Richtung Energiewende oder das Gegenteil?
„Grüner“ Wasserstoff gilt als Zukunftshoffnung. Er ist aber noch knapp. Wie sinnvoll ist es, fossil erzeugten Wasserstoff als Brücke zu nutzen?
Eine vom Bund geförderte Stiftung soll beim Import des umweltfreundlichen Energieträgers helfen. Verbände fordern Nachhaltigkeitskriterien.
Stiftung Klimaneutraltität und Öko-Institut kritisieren die Politik der Regierung: Für Öko-Wasserstoff brauche es viel mehr Geld und neue Regeln.
Mit einem neuen Gesetz zur Minderung von Treibhausgasen bleibt Palmöl länger im Tank. Stadtwerke produzieren eigenen Wasserstoff.
Damit das Bremer Stahlwerk von Arcelor Mittal klimafreundlicher produzieren kann, braucht es jede Menge neuer Infrastruktur für Strom und Wasserstoff.
Hamburg und seine Nachbarn wollen zeigen, wie sich durch eine kluge Koppelung von Wirtschaftssektoren Klimaschutz betreiben lässt.
In der früheren Kohleregion beginnt der Strukturwandel. Es entsteht ein Zentrum für grünen Wasserstoff und sauberen Sprit für Flieger und Schiffe.
Steigt der Meeresspiegel weiter, wird's für Bremerhaven brenzlig. Doch die Stadt setzt beim Klimaschutz auf eine junge Technologie.
In einem Pilotprojekt soll vor Helgoland Wasserstoff produziert werden. Die Energie liefern Windkrafträder von Offshore-Anlagen.
Auf dem Gelände des abgeschalteten Kohlekraftwerks Hamburg-Moorburg wollen vier Firmen im großen Stil Wasserstoff aus Ökostrom erzeugen.
Die Handelskammer will beim Thema Hafenentwicklung über die Zukunft von Moorburg diskutieren, stößt jedoch auf taube Ohren.