• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 7. 2022, 14:00 Uhr

      Videokunst in Braunschweig

      Es geht um große Themen

      Systemkritische Bewegtbilder, schwules Begehren: Der Kunstverein Braunschweig zeigt die Videokünstlerin Eli Cortiñas und den Maler João Gabriel.  Bettina Maria Brosowsky

      Monitore und Spruchbänder: Blick in in die laufende Ausstellung in der Braunschweiger Kunstvereins-Villa
      • 1. 10. 2021, 12:59 Uhr

        Neuer Artschoolpop von Britin Tirzah

        Auffangbecken für Gefühle

        Tirzah dringt mit den traumhaft schönen Songs ihres neuen Albums „Colourgrade“ direkt zum affektiven Kern von Artschoolpop vor.  Christian Werthschulte

        Tirzah auf einem Hausdach in London, ihre Arme hinter dem Kopf überkreuzt
        • 9. 7. 2021, 17:00 Uhr

          Kunsthochschule Weißensee stellt aus

          Wie Lockdown in schick

          In der „PLATTE“ zeigen Mode-Design-Studierende ihre Abschlussarbeiten. Eine davon setzt sich kreativ gegen weibliche Genitalverstümmelung ein.  Sophia Zessnik

          Ein Gruppenfoto mit Models, die Stücke von Damian Ohl tragen
          • 2. 5. 2021, 13:00 Uhr

            Ein Ethnologe an Hamburgs Kunsthochschule

            Irritierendes Terrain

            Aus den Nuba-Bergen zurückgekehrt, wurde Fritz W. Kramer 1989 Theorielehrer an der HFBK – und betrieb auch dort ethnografische Forschung.  Alexander Diehl

            Zwei Menschen inmitten vieler Luftballons: Lars Hinrichs und Suse Itzel bereiten im Juli 2010 eine Kunst-Performance vor.
            • 4. 1. 2021, 12:00 Uhr

              Comic „Altglas Tagtraum Blaues Huhn“

              Schatz in der Schublade

              Torben Siebert hat einen wunderbaren Comic gezeichnet, den vielleicht nie jemand lesen wird. Das liegt auch am fehlenden Nachwuchskonzept der Branche.  Jan-Paul Koopmann

              Ein aufgeschlagener Comic mit Ringbuchbindung
              • 1. 11. 2020, 18:48 Uhr

                Ausstellung über Rocksänger Kevin Coyne

                Die Welt ist voll von Dummköpfen

                Eine Schau am Nürnberger Kunsthaus kombiniert musikalisches Schaffen und zeichnerisches Werk des britischen Künstlers Kevin Coyne.  Stephanie Grimm

                Kevin Coyne: Selbstbildnis, gemalt auf Karton 1970
                • 23. 7. 2020, 16:00 Uhr

                  Wim-Wenders-Werkschau im Netz

                  Der Düsseldorfer Freund

                  Der Regisseur Wim Wenders, den Hamburg so gerne eingemeindet, wird 75. Aus diesem Anlass ist eine Werkschau in der ARD-Mediathek zu sehen.  Wilfried Hippen

                  Zwei Männer: Regisseur Wim Wenders und Schauspieler Dennis Hopper
                  • 22. 5. 2020, 09:00 Uhr

                    Berliner Kunsthochschule mit Coronavisor

                    Schutz als Designaufgabe

                    In einem Projekt der Kunsthochschule Weißensee werden Schutzschilder am 3D-Drucker hergestellt, die derzeit auch an der Charité getestet werden.  Thomas Mauch

                    das Schutzschild der Berliner Kunsthochschue Weißensee
                    • 17. 3. 2020, 14:10 Uhr

                      Kolumne Einblicke: Kunst und Corona

                      Kunst, aber für wen?

                      Das Bundesministerium für Arbeit zeigt „Works for Whom?“ Die Ausstellung thematisiert auch prekäres Arbeiten in Zeiten von Covid-19. Ein Einblick.  

                      Blick in die Ausstellung
                      • 13. 4. 2019, 09:00 Uhr

                        Nachruf für Hans-Joachim Lenger

                        Denker in steter Unruhe

                        Geprägt von 1968 und Poststrukturalismus: Der Hamburger Philosoph und Kunsttheorie-Professor Hans-Joachim Lenger ist verstorben.  David Wallraf, Nicola Torke, Benjamin Sprick

                        Kunsthochschule

                        • Abo

                          Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                          Ansehen
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Arbeiten in der taz
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Veranstaltungen
                              • Info
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz lab 2022
                              • taz Talk
                              • Queer Talks
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • taz am Wochenende
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln