• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Gentrifizierung in Berlin

Die Wohn- und Mietenpolitik ist die bestimmende sozialpolitische Frage Berlins. Trotz Zweckentfremdungsverbot, Milieuschutzgebieten und Neubauoffensive: Der Gentrifizierungs-Druck nimmt zu. Vor allem für Menschen mit niedrigen Einkommen ist Wohnraum knapp, viele fürchten die Verdrängung aus ihren Wohnungen und Kiezen. Diesen Geschichten gehen wir in unserer Serie „Im Haifischbecken“ nach. Die rot-rot-grüne Koalition versucht gegenzusteuern, etwa mit einem Mietendeckel. Die Akteure des Volksbegehrens „Deutsche Wohnen und Co. Enteignen“ fordern eine Enteignung aller größeren privaten Immobilienkonzernen und streben einen Volksentscheid an.

    • 26. 2. 2021

      Berliner Volksbegehren startet

      Das Gespenst der Enteignung geht um

      Das Volksbegehren Deutsche Wohnen und Co. Enteignen hat mit einer Kundgebung den Sammelstart eingeläutet. Mehr als 1.700 Aktive helfen.  Gareth Joswig

      Ein als Gespenst verkleidete Aktivist:in hält auf einer Berliner Straße ein Schild hoch auf dem steht: "Spekulanten eure Zeit ist um. Das Gespenst der Enteignung geht um!"
      • 26. 2. 2021

        Volksbegehren für Vergesellschaftung

        Populismus enteignen!

        Das Volksbegehren Deutsche Wohnen und Co. Enteignen sammelt ab Freitag Unterschriften. Die taz widerlegt Argumente gegen das Volksbegehren.  Gareth Joswig, Erik Peter

        Ein Mann schaut sich im Vorbeigehen eine Hauswand an, auf der DW Enteignen steht
        • 24. 2. 2021

          Vorkaufsrecht in Neukölln

          Selbstverwaltet statt Ausverkauf

          Neukölln zieht für den Gebäudekomplex in der Hermannstraße 48 die Vorkaufsrecht-Karte. 125 Mie­te­r*in­nen sollen selbst zum Zuge kommen.  Erik Peter

          Menschen mit Schildern und Transpis im Innenhof der Hermannstraße 48
          • 23. 2. 2021

            Kreuzberger Projekthaus vor dem Kauf

            Dehnen üben für die Lause

            Der Kauf des Projekthauses ist nah. Der Berliner Bodenfonds will Grundstück und Gebäude übernehmen. Doch der Erbbauzins macht den Nutzern zu schaffen.  Erik Peter

            Dehnübungen vor dem Roten Rathaus
            • 23. 2. 2021

              Volksbegehren-Plakate beschlagnahmt

              Polizei enteignet Enteigner

              Berlin trägt die Farben des Volksbegehrens Deutsche Wohnen enteignen. Die Polizei beschlagnahmte unterdessen Plakate der Initiative.  Gareth Joswig

              Plakate des Enteignungs-Volksbegehrens hängen an einem Stromkasten
              • 18. 2. 2021

                Gentrifizierung in Berlin

                Von DW geschnappt

                Ein Haus in der Heidelberger Straße wurde wohl an die Deutsche Wohnen verkauft. Die Be­woh­ne­r:in­nen sind vom Bezirk enttäuscht.  Timm Kühn

                Eine sanierte Häuserwand mit mehreren Fenstern und einer Regenrinne, an die ein Fahrrad angeschlossen ist. Unten bricht die Fassade ab und es ist die Bausubstanz zu sehen.
                • 17. 2. 2021

                  Gentrifizierung in Berlin

                  Köpi-Wagenplatz droht Räumung

                  Ultimatum bis Ende Februar: Besitzer Startezia GmbH will ein gerichtliches Räumungsurteil für den Bauwagenplatz an der Köpenicker Straße erwirken.  Gareth Joswig

                  Ein Transparent an einem Zaun an der Köpenicker Straße 137
                  • 16. 2. 2021

                    Akelius auf dem Immobilienmarkt Berlin

                    Hai ändert Schwimmstil

                    Die viel kritisierte Wohnungsfirma Akelius strukturiert um: Mietshäuser werden in neue Firmen verschoben. Plant Akelius Verkäufe wegen des Mietendeckels?  Gareth Joswig

                    Ein Mieter demonstriert gegen Akelius mit einem Schild: Darauf steht: "Akelius macht schonungslos wohnungslos."
                    • 11. 2. 2021

                      Heizungsausfall bei der Deutsche Wohnen

                      Frieren im Flockdown

                      In mehreren hundert Wohnungen der Deutschen Wohnen in Berlin kommt es seit Tagen zu Heizungsausfällen – wieder mal.  Gareth Joswig

                      Der U-Bahn-Eingang am Kottbusser Tor ist verschneit
                      • 6. 2. 2021

                        Überzogene Eigenbedarfskündigung

                        Erst der Wohnraum, dann die Moral

                        Kommentar 

                        von Gareth Joswig 

                        Ex-Moralkolumnist Rainer Erlinger hat wegen Eigenbedarfs ein ganzes Haus in Berlin-Mitte entmietet. Es ist Zeit, über Enteignungen zu diskutieren.  

                        Der Berliner Fernsehturm zwischen zwei Mietshäusern. Er sieht eingeengt aus.
                        • 4. 2. 2021

                          Wohnungsmarkt in Berlin

                          Gewerbe bedroht, Wohnen stabil

                          Corona hat vor allem Auswirkungen auf Gewerbe, sagt der Verband der Wohnungswirtschaft BBU. Kritik haben die Immobilienkonzerne am Mietendeckel.  Gareth Joswig

                          Ein Berliner Mietshaus in der Nacht: Viele Fenster leuchten in der Dunkelheit.
                          • 3. 2. 2021

                            Alternatives Jugendzentrum Potse

                            Kein Potse-Punk im Rockhaus

                            Die Potse bleibt besetzt. Alternativräume hat das Jugendkollektiv aus Berlin-Schöneberg abgesagt. Nun droht die Räumung.  Gareth Joswig

                            Auf einer großen grauen Hauswand steht ein großer Schriftzug: Potse bleibt
                            • 2. 2. 2021

                              Moralkolumnist kündigt Mie­te­r:in­nen

                              Die Gewissensfrage

                              Rainer Erlinger schrieb für die „Süddeutsche“ über Moral. Derweil warf er seine Berliner Mie­te­r:in­nen raus. Er möchte vier Wohnungen für sich.  Gareth Joswig

                              Zwei Schlüssel im Bund, mit Plastikanhänger
                              • 29. 1. 2021

                                Hausbrand in Kreuzberg

                                Ausgebrannte Mie­te­r*in­nen

                                Ein Jahr nach dem Brand warten die Be­woh­ne­r*in­nen noch immer auf eine Rückkehr. Sie befürchten: Das will der Eigentümer gar nicht.  Erik Peter

                                brennendes haus in der Graefestraße
                                • 25. 1. 2021

                                  Kreuzberger Buchhandlung Kisch & Co.

                                  Senatoren-Brief nach Luxemburg

                                  Die Senatoren Behrendt und Lederer setzen sich für Kisch & Co. in der Oranienstraße ein. Die Verhandlung der Räumungsklage ist verschoben.  Erik Peter

                                  Menschen demonstrieren vor Kisch & Co.
                                  • 20. 1. 2021

                                    Jugendzentrum Potse und Drugstore

                                    Ultimatum für die Potse

                                    Stadtrat Schworck (SPD) hat einen Ersatzraum für Drugstore und Potse angeboten. Nimmt die besetzte Potse das Angebot nicht an, droht die Räumung.  Gareth Joswig

                                    • 14. 1. 2021

                                      Mietenproteste in Berlin

                                      Gestiftet und verkauft

                                      Das Evangelische Johannesstift will ein Neuköllner Haus verkaufen, das die Besitzerin ihm einst vermacht hatte. Die Mieter:innen wehren sich.  Timm Kühn

                                      Wohnhaus in Berlin-Neukölln
                                      • 13. 1. 2021

                                        Das Tempelhofer Feld und die FDP

                                        Auf der Suche nach der Emotion

                                        Die FDP setzt wegen der Corona-Pandemie die Unterschriftensammlung für ein Volksbegehren zur Randbebauung des Tempelhofer Felds aus.  Anna Klöpper

                                        • 13. 1. 2021

                                          Mietenprotest in Berlin

                                          Gekündigt wegen Mängeln

                                          MieterInnen in Berlin-Lichtenberg wehren sich gegen Abrisspläne ihres Häuserblocks: Eigentümer Padovicz habe den Komplex extra verwahrlosen lassen.  Peter Nowak

                                          Neubau an der Rummelsburger Bucht in Berlin
                                          • 30. 12. 2020

                                            Gentrifizierung am Straßenstrich

                                            Stadträte blockieren Hochhäuser

                                            An der Potsdamer Straße in Berlin will ein Investor hoch hinaus, 14 Stockwerke sollen es sein. Doch die zuständigen Bezirksämter winken ab.  Plutonia Plarre

                                            Blick auf die U-Bahnstation Kurfürstenstraße und die Kreuzung dahinter
                                            • 29. 12. 2020

                                              Bedrohte Buchhandlung Kisch & Co.

                                              Fechten für das Gute und Schöne

                                              Die Buchhandlung Kisch & Co. in der Oranienstraße sieht ihrem Räumungsprozess entgegen. Eine Petition für ihren Erhalt hat prominente Unterstützer.  Erik Peter

                                              Kundgebung vor Kisch & Co.
                                              • 27. 11. 2020

                                                Aufstieg auf den Gasometer in Schöneberg

                                                Da oben helfen nur noch Buletten

                                                Sascha Maikowski bringt Menschen an ihre Grenzen, wenn er sie auf den 78 Meter hohen Gasometer in Schöneberg mitnimmt. Bald ist damit Schluss.  Laura Ewert

                                                Ein riesengroßes Stahlkonstrukt vor dem Berliner Horizont. Zwei Stockwerke sind zu erkennen und im Hintergrund der Sonnenuntergang.
                                                • 25. 11. 2020

                                                  Berliner Clubszene

                                                  Clubben ist jetzt Hochkultur

                                                  In Berlin gelten Clubs nun als Kulturstätten und sind damit Theatern gleichgestellt. Das hat Vorteile – wenn denn irgendwann wieder getanzt werden darf.  Andreas Hartmann

                                                  Der verlassene Vorplatz vor dem Club «Berghain», der aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen ist.
                                                  • 24. 11. 2020

                                                    Mietenproteste in Berlin

                                                    Mieter:innen, organisiert euch!

                                                    Ein Berliner Bündnis will eine Mieter:innengewerkschaft gründen. Diese soll Akteur:innen bündeln, Streiks organisieren und Miethöhen mitverhandeln.  Gareth Joswig

                                                    Mit auf Schildern gemalten Straßennamen und Hausnimmern protestieren Mieter gegen den Konzern Heimstaden
                                                    • 22. 11. 2020

                                                      Heimstaden akzeptiert Milieuschutz

                                                      Gemischte Gefühle nach Abwendung

                                                      Die Wohnungsfirma Heimstaden unterzeichnet in Berlin Abwendungsvereinbarungen für 82 Häuser in Erhaltungsgebieten. Aber 48 Häuser gehen leer aus.  Gareth Joswig

                                                      Ein kleiner Schoßhund bei einer Demo. Um den Hals trägt er einen Zettel, auf dem steht: "Go away Heimstaden"
                                                      • 19. 11. 2020

                                                        Vorkaufsrecht und Heimstaden

                                                        Welle machen lohnt sich

                                                        Investor Heimstaden will sich bei Hauskäufen in Berlin auf ein langfristiges Aufteilungsverbot einlassen. Das teilte der Konzern der taz mit.  Gareth Joswig

                                                        Ein Transparent hängt vor einer Berliner Altbau-Fassade. Drauf steht: "Heimstaden stoppen - Kiezleben retten"
                                                        • 17. 11. 2020

                                                          Bezirk verpatzt Kauf von Haus

                                                          Im Kalender verrutscht

                                                          Die Taborstraße 3 in Kreuzberg hätte nicht an einen Investor gehen müssen; die Finanzierung für den Vorkauf stand. Die Mieter*innen sind sauer.  Peter Nowak

                                                          eine Handpuppe in Form eines Hais
                                                          • 13. 11. 2020

                                                            Immobilienmarkt in Berlin

                                                            Von wegen „kleine Leute“

                                                            Viele Berliner Immobilien gehören Finanzmarktprofis. Wer das Grundrecht auf Wohnen will, muss die Eigentumsverhältnisse kennen.  Xenia Balzereit

                                                            Zwei Hochhäuser vor dem Berliner Fernsehturm
                                                            • 13. 11. 2020

                                                              Bizim Kiez-Demo gegen Heimstaden und Co.

                                                              Von der Straße ins Radio

                                                              Wegen Corona wird der jährliche Laternenumzug gegen Verdrängung in Berlin zu einer Radiodemo umfunktioniert. Auf UKW 88,4 wird das Viertel beschallt.  Gareth Joswig

                                                              Ein bunt leuchender Drache wird vor Altbaufassaden durch die Straße getragen. Er ist Teil eines großen Laternenumzuges.
                                                              • 11. 11. 2020

                                                                Studie zum Wohnungsmarkt in Berlin

                                                                Im Immobilienhimmel

                                                                Von wegen gebeutelte Kleinvermieter: Laut der „Wem gehört die Stadt“-Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung gehört fast halb Berlin Millionären.  Gareth Joswig

                                                                Viele Mieter:innen protestieren mit Mundschutz im Herbst gegen den Ausverkauf ihrer Wohnungen. Auf einen Schild steht: "Unser Zuhause ist keine Ware"
                                                                • 9. 11. 2020

                                                                  Protest gegen Spekulanten

                                                                  Ruf nach Enteignung

                                                                  Am Sonntag demonstrierten Mieter*innen gegen die Sanierungspläne des schwedischen Immobilienkonzerns Heimstaden Bostad in Berlin.  Peter Nowak

                                                                  • 29. 10. 2020

                                                                    Eilbeschluss zu Mietendeckel

                                                                    Berliner Mieten dürfen sinken

                                                                    Das Bundesverfassungsgericht hat einen Eilantrag gegen die zweite Stufe des Mietendeckels abgelehnt. Die Hauptentscheidung kommt aber erst 2021.  Christian Rath

                                                                    Ein Altbau-Haus mit einem Balkon auf dem sich ein roter Sonnenschirm befindet.
                                                                    • 23. 10. 2020

                                                                      Weltkonzerne in Berlin-Schöneberg

                                                                      Das Kapital gibt sich geschmeidig

                                                                      Die Nachbarn haben es kaum mitbekommen, so geräuschlos ist Sony Music in Berlin gelandet. Das wird sich ändern: Angst vor Gentrifizierung geht um.  Plutonia Plarre

                                                                      Nachtaufnahme Potsdamer Straße Ecke Kurfürstenstraße rrexke
                                                                      • 21. 10. 2020

                                                                        Vorkaufsrecht in Neukölln und Kreuzberg

                                                                        Geh Heimstaden

                                                                        Nach der Shopping-Tour von Heimstaden zieht Berlin erstmals das Vorkaufsrecht. Die Bezirke und der Senat erwerben drei Häuser in Milieuschutzgebieten.  Gareth Joswig

                                                                        Zwei Mieterinnen demonstrieren für das Vorkaufsrecht
                                                                        • 19. 10. 2020

                                                                          Berlins SPD-Führung Giffey und Saleh

                                                                          Zurück zur CDU light

                                                                          Kommentar 

                                                                          von Erik Peter 

                                                                          Das Führungsduo der Berliner SPD verabschiedet sich von Positionen wie dem Mietendeckel. Als wirtschaftsnahe Partei aber hat die SPD keine Chance.  

                                                                          Franziska Giffey sitzt auf einem Motorad, Raed Saleh steht dahinter
                                                                          • 19. 10. 2020

                                                                            Heimstaden und die Skjerven Group

                                                                            Widerstand gegen die Schweden

                                                                            Mieter:innen vernetzen sich gegen Heimstaden: Der Konzern kaufte Bestände des undurchsichtigen Players Gabriel International  Gareth Joswig

                                                                            Ein Demonstrant hat sich mit einer Maske verkleidet und sieht auch wie ein Hai, der zudem eine Frisur aus Geldscheinen trägt.
                                                                            • 10. 10. 2020

                                                                              Gemeinschaftsgärtner über Mehringplatz

                                                                              „Wir sind wichtig für Zusammenhalt“

                                                                              In der Südlichen Friedrichstadt ist eine Freifläche für Projekte und Urban Gardening entstanden. Zwei Gärtner über Zukunft und Gegenwart des Viertels.  

                                                                              Blumen in einem Gemeinschaftsgarten sprießen aus aufgeschnittenen Fußbällen. Auch ein kleiner Ghettoblaster dient als Blumentopf
                                                                              • 10. 10. 2020

                                                                                Demonstration für Liebig34

                                                                                „Die letzte Schlacht gewinnen wir“

                                                                                Nach der Räumung der Liebig34 in Berlin wird für das Hausprojekt demonstriert – inklusive Sachbeschädigungen und Zusammenstößen mit der Polizei.  Jonas Wahmkow, Christina Gutsmiedl

                                                                                Demonstranten ziehen durch eine Straße bei Regen.
                                                                                • 9. 10. 2020

                                                                                  Südliche Friedrichstadt und Mehringplatz

                                                                                  Das vergessene Quartier

                                                                                  Der Mehringplatz ist das ärmste Viertel in Berlins Mitte. Autorin Manja Präkels schaut dort seit Jahren dem städtischen Gefüge beim Zerbrechen zu.  Manja Präkels

                                                                                  Ein Blick aus einem Hochhaus in der südlichen Friedrichstadt: Das Rondell am Mehringplatz ist zu sehen, umgeben von Sozialbauten aus den Siebzigern.
                                                                                  • 18. 9. 2020

                                                                                    Enteignungs-Volksbegehren zulässig

                                                                                    Bestätigung mit Zähneknirschen

                                                                                    Kommentar 

                                                                                    von Gareth Joswig 

                                                                                    Endlich: Der Senat erklärt das Volksbegehren Deutsche Wohnen & Co. enteignen für zulässig. Die Verschleppung durch die SPD war eine Frechheit.  

                                                                                    Viele Menschen unterschreiben auf einem Tapeziertisch Listen des Volksbegehrens
                                                                                    • 17. 9. 2020

                                                                                      Deutsche Wohnen & Co enteignen zulässig

                                                                                      Sozialismus kann kommen

                                                                                      Die Abstimmung über die Enteignung von Immobilienfirmen ist zulässig. Entschieden werden könnte über das Volksbegehren im Herbst 2021.  Gareth Joswig

                                                                                      Eine Mieter-Demo fordert Enteignungen bei Regenwetter, ein Hund läuft auch mit
                                                                                      • 15. 9. 2020

                                                                                        Volksbegehren Deutsche Wohnen enteignen

                                                                                        Enteignungs-Ini geht Geduld aus

                                                                                        Hält der Senat das Ergebnis der juristischen Prüfung zurück? Das Volksbehren will die Entscheidung über ihr Anliegen per Anordnung erzwingen.  Gareth Joswig

                                                                                        Ein Mann mit Anzug und Lederaktentasche geht über eine Straße: Er trägt Mundschutz und reicht Klage beim Berliner Verwaltungsgericht ein
                                                                                        • 10. 9. 2020

                                                                                          Volks-Ini Deutsche Wohnen enteignen

                                                                                          Demokratie in der Warteschleife

                                                                                          Das Volksbegehren „Deutsche Wohnen enteignen“ steckt fest. Die rechtliche Zulässigkeit ist noch nicht festgestellt, die Ini befürchtet Verschleppung.  Gareth Joswig

                                                                                          Ein großes Graffiti an einer Hauswand. Darauf steht: DW enteignen
                                                                                          • 7. 9. 2020

                                                                                            Vermieter*innen drohen Nachzahlungen

                                                                                            Steuerfahnder knacken Airbnb

                                                                                            Das Vermittlungsportal Airbnb muss Finanzämtern Daten über private Vermieter herausgeben. Ein irisches Gericht hat den Steuerfahndern recht gegeben.  Gareth Joswig

                                                                                            Mann mit einem schwarzen Koffer steht in einer möblierten Wohnung
                                                                                            • 4. 9. 2020

                                                                                              Share Deals bei Immobilienfirma

                                                                                              SPD zeigt Akelius an

                                                                                              Die Bundestagsabgeordnete Cansel Kiziltepe (SPD) hat die Steuerfahndung alarmiert. Ihr Verdacht: Akelius soll in Neukölln Steuern hinterzogen haben.  Gareth Joswig

                                                                                              Ein Banner an dem Balkon eines Mietshauses. Drauf steht: "Help! We're being sold"
                                                                                              • 24. 8. 2020

                                                                                                Die Wochenvorschau für Berlin

                                                                                                Chaos, Aufbruch, Sicherung

                                                                                                Es ist wieder kühler, man kann wieder nachdenken. Diese Woche zum Beispiel in der Alten Münze und im Märkischen Museum.  Susanne Messmer

                                                                                              Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln