• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 2. 2021

      Repressionen in Georgien

      Mit Schlagstöcken durchregieren

      Kommentar 

      von Barbara Oertel 

      Die Festnahme des Chefs der größten Oppositionspartei in Georgien verheißt nichts Gutes. In dem Land steht der Demokratisierungsprozess auf dem Spiel.  

      Eine Prerson wird bei einer Demonstration von Polizisten verhaftet.
      • 21. 2. 2021

        Bürgerräte in Deutschland

        Retten sie die Demokratie?

        160 ausgeloste Bür­ge­r:in­nen diskutieren über Deutschlands Rolle in der Welt. Ein Experiment zwischen hitzigen Debatten und Einigungsversuchen.  Hannes Koch

        Charlotte Felthöfer
        • 20. 1. 2021

          Coronamaßnahmen und Demokratie

          Landtage wollen mitentscheiden

          Die Coronamaßnahmen sollen mehr demokratische Legitimation bekommen. Die Landesparlamente fordern deshalb mehr Beteiligung.  Christian Rath

          Merkel und Söder schauen sich bei einer Pressekonferenz an
          • 17. 1. 2021

            Sperrung des Trump-Accounts auf Twitter

            Symbolische Notbremse

            Kommentar 

            von Georg Diez 

            Twitter und Co haben das Emanzipationspotenzial der Informationstechnologie verraten. 2021 könnte der Anfang vom Ende der IT-Monopolisten werden.  

            Twitterkonto von Donald Trump bevor es dauerhaft gesperrt wurde
            • 17. 1. 2021

              Turboindividualismus in der Coronakrise

              Der Zynismus des Pöbels

              Kolumne Die eine Frage 

              von Peter Unfried 

              Leute, die nichts mehr zu verlieren haben, setzen die Maske ab, sind auf eine gesellschaftszerstörerische Art frei. Was tun?  

              Eindringlinge protestieren im Kapitol.
              • 12. 1. 2021

                Amtsenthebungsverfahren gegen Trump

                Impeachment ist Pflicht

                Kommentar 

                von Dorothea Hahn 

                Trump abzusetzen, ist alternativlos. Die Abgeordneten müssen handeln, denn neben der Demokratie ist die innere und äußere Sicherheit in Gefahr.  

                gelber Trump Ballon und Schild "Dump trump the big yellow baby"
                • 11. 1. 2021

                  Trumps letzte Tage im Amt

                  Der Putschversuch ist nicht vorbei

                  Kommentar 

                  von Dorothea Hahn 

                  Nach vier Jahren Hetze ist die Büchse der Pandora geöffnet. Die Leichtigkeit, mit der das Kapitol erstürmt werden konnte, hat die Putschisten ermutigt.  

                  Ein Mann mit Konföderiertem-Flagge im Kapitol
                  • 10. 1. 2021

                    Heiko Maas' Marshallplan für die USA

                    Spontane Fremdscham

                    Kommentar 

                    von Ulrich Schulte 

                    Außenminister Maas hat es inhaltlich gut gemeint. Doch Wortwahl und Zeitpunkt sind maximal peinlich. Die USA brauchen keinen deutschen Oberlehrer.  

                    Außeniminister Heiko Maas in seinem Büro
                    • 16. 12. 2020

                      Pandemiebekämpfung auf demokratisch

                      Parlament will mitreden dürfen

                      In der Hamburgischen Bürgerschaft soll am Mittwoch ein Gesetz zur stärkeren Beteiligung des Parlaments an Corona-Verordnungen beschlossen werden.  Marco Carini

                      Hamburger Bürgerschaftssitzung im Rathaus
                      • 22. 11. 2020

                        SPD und Demokratiefördergesetz

                        Geld gegen rechts

                        Diese Woche will die Regierung ein Paket gegen Rechtsextremismus vorlegen. Die SPD kämpft für ein Demokratiefördergesetz.  Konrad Litschko

                        Auf einer Demonstration trägt eine Frau ein Schild mit dem Titel "Einzelfall".
                        • 18. 11. 2020

                          Trumps Geschäfte

                          Der oberste Plutokrat

                          Kolumne Schlagloch 

                          von Ilija Trojanow 

                          Seit 2016 recherchiere ich Geschäften und Kontakten von US-Präsident Donald Trump hinterher. Jetzt brauche ich eine neue Obsession.  

                          Ein Mann mit Trump-Maske steht vor dem Trump Tower in New York
                          • 11. 11. 2020

                            Legitimierung von Corona-Maßnahmen

                            Parlamentarier vermissen Demokratie

                            Wie können die Parlamente in die Corona-Bekämpfung einbezogen werden? Oppositions-Abgeordnete fordern stärkere Mitwirkung. Bremen prescht vor.  Marco Carini

                            Ministerpräsident Stephan Weil mit Mundschutz
                            • 6. 11. 2020

                              Gesetzesgrundlage für Coronamaßnahmen

                              Koalition will Shutdown retten

                              Gerichte zweifeln an der Rechtsgrundlage für die aktuellen Coronamaßnahmen. Die Bundesregierung will nun das Infektionsschutzgesetz nachbessern.  Christian Rath

                              Eine Wirtin zapft am Tresen ein Bier hinter einem Tröpfchenschutz aus Plexiglas.
                              • 26. 10. 2020

                                Corona-Alarmzustand in Spanien

                                Eine Krise braucht Demokratie

                                Kommentar 

                                von Reiner Wandler 

                                Die spanische Regierung hat sich auf die zweite Corona-Welle wider besseres Wissen nicht vorbereitet – weder gesetzlich, noch im Gesundheitswesen.  

                                Ein Mann in Schutzkleidung steht an einem Fenster eines Krankenhauses
                                • 24. 10. 2020

                                  Demokratiefördergesetz gescheitert

                                  Sie darf nicht zerbröckeln

                                  Kommentar 

                                  von Kevin Čulina 

                                  Wer die Demokratie erhalten will, muss sie kontinuierlich fördern, etwa durch den Kampf gegen Rechtsextremismus. Denn ohne Zutun wird sie brüchig.  

                                  Franziska GIffey unterhält sich an einem Besprechungstisch mit einer Frau, andere hören zu
                                  • 1. 10. 2020

                                    Schäuble-Vorstoß für Räte

                                    Mit Heinz im Lostopf

                                    Kolumne Die Nafrichten 

                                    von Mohamed Amjahid 

                                    Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble will mit zufällig gelosten Räten die Demokratie stärken. Aber Menschenrechte vertraut man nicht dem Los an.  

                                    Wolfgang Schäuble umgeben von Abgeordneten im Bundestag
                                    • 30. 9. 2020

                                      Merkels Kampf um Rechtsstaatlichkeit

                                      Fauler Kompromiss mit Orbán

                                      Kommentar 

                                      von Eric Bonse 

                                      Der Vorstoß von Kanzlerin Merkel für mehr Rechtsstaatlichkeit in der EU bleibt enttäuschend. Ungarns Premier Orbán hat weiterhin nichts zu fürchten.  

                                      Bundeskanzlerin Merkel mit Mund-Nasen-Schutz.
                                      • 29. 6. 2020

                                        Debatte zu Coronapolitik mit Steinmeier

                                        Zu einig im Schloss Bellevue

                                        Der Bundespräsident hat eingeladen. Zwar missglückt die Debatte um Demokratie und das Coronavirus. Erhellend ist das Gespräch trotzdem.  Stefan Reinecke

                                        Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht bei einer Live-Übertragung des Forum Bellevue zum Thema "Testfall Corona - Wie geht es unserer Demokratie?"
                                        • 24. 6. 2020

                                          CDU-Bremen meldet sich zum Dienst

                                          Endlich wieder mit im Spiel

                                          Kommentar 

                                          von Benno Schirrmeister 

                                          Die CDU-Bremen findet bei den Haushaltsberatungen aus ihrer zynischen Verweigerungs-Haltung heraus. Das dürfte personelle Gründe haben.  

                                          Ausschnitt aus einem Werbevideo der CDU: Als Comicfigur links am Bildrand Carsten Meyer-Heder, der die Hand aufhält, von rechts kommen gesichtslose weiße Figuren auf ihn zu.
                                          • 24. 6. 2020

                                            CDU beteiligt sich an Haushaltsberatungen

                                            Lust aufs Gestalten

                                            Neun Jahre hat Bremens CDU-Fraktion in den Bremer Haushaltsberatungen die Mitarbeit verweigert. Diesmal präsentiert sie eigene Ideen.  Benno Schirrmeister

                                            Blick in den provisorischen Sitzungssaal der Bremischen Bürgerschaft in den Messehallen: Die CDU ist die größte Fraktion.
                                            • 19. 6. 2020

                                              Erhöhung der Rundfunkgebühren

                                              Vertrauen für 86 Cent

                                              Gastkommentar 

                                              von Wolfgang Schröder 

                                              und Thomas Kralinski 

                                              Die Erhöhung der Rundfunkgebühren um 86 Cent ist eine gute und preiswerte Investition in Qualitätsmedien – und in den gesellschaftlichen Zusammenhalt.  

                                              • 22. 5. 2020

                                                Teilnehmer der „Hygiene“-Demos

                                                Mit Zollstock und Grundgesetz

                                                Wer läuft bei den den sogenannten „Hygiene“-Demos mit? Im Fahrradladen von Mirko B. hängt das Grundgesetz – er leiste „demokratischen Widerstand“.  Klaudia Lagozinski

                                                ein Mann trägt einen gebastelten Papierhut aus dem Demokratischen Wiederstandsflugblatt , daneben demonstrierende mit Fahnen
                                                • 21. 5. 2020

                                                  Kritik am Bremer Politik-Unterricht

                                                  Ahnungslos an der Urne

                                                  Rot-grün-rot findet den Politik-Unterricht an Bremer Schulen super. „Katastrophal“ nennt ihn dagegen ein resignierter Politiklehrer.  Jan Zier

                                                  US-Präsident Barack Obama zu Besuch in einer Schule
                                                  • 13. 5. 2020

                                                    Wirtschaftskrise in Türkei

                                                    Mit dem Rücken zur Wand

                                                    Kommentar 

                                                    von Jürgen Gottschlich 

                                                    Der Türkei droht der Staatsbankrott. Präsident Erdoğan steht unter Druck – und schaltet mal wieder auf Angriff.  

                                                    • 9. 4. 2020

                                                      Kurs gegenüber Ungarn

                                                      Selbstverzwergung der EU

                                                      Gastkommentar 

                                                      von Christoph Heubner 

                                                      Jetzt rächt sich, dass Europa viele Jahre dem Treiben Viktor Orbáns zugesehen hat und keine Wege für Sanktionen fand.  

                                                      Potrait von Victir Orban vor der ungarischen Fahne
                                                      • 21. 3. 2020

                                                        Jenseits der Normalität

                                                        Alles ist brutal fragil

                                                        Kolumne Die eine Frage 

                                                        von Peter Unfried 

                                                        Je schwerer es wird, die Corona-Lage zu beurteilen, desto größer ist der Bedarf an Sicherheit. Wie kann man mündig darüber sprechen? Ein Versuch.  

                                                        • 7. 3. 2020

                                                          Koalitionen der nächsten Bundestagswahl

                                                          Sorry, aber das ist keine gute Idee

                                                          Kolumne Die eine Frage 

                                                          von Peter Unfried 

                                                          Wer Grün-rot-rot will, will auch Union, FDP und AfD in der Opposition? Gerade jetzt brauchen wir eher eine starke liberaldemokratische Mitte.  

                                                          Leere Sitzreihen im Bundestag
                                                          • 23. 2. 2020

                                                            Linken-Politiker über sein neues Buch

                                                            Hört mehr Bruce Springsteen!

                                                            Die Krise der linken Parteien ist hausgemacht, meint Jan Korte. Denn die urbane Linke verstehe nicht mehr, was in Bitterfeld los ist.  

                                                            Bruce Springsteen bei einem Konzert.
                                                            • 11. 1. 2020

                                                              Klimawandel und Gesellschaft

                                                              Die falsche Logik der Mitte

                                                              Kolumne Schlagloch 

                                                              von Georg Diez 

                                                              Technologie ist oft der Beginn einer neuen Art zu arbeiten und zu denken. Und die Klimakrise könnte eine große Chance werden.  

                                                              Ein Mann trägt eine gemalte Weltkugel auf seinen Schultern
                                                              • 19. 11. 2019

                                                                Krise der Volksparteien

                                                                Dissens für die Demokratie

                                                                Kommentar 

                                                                von Volkan Ağar 

                                                                Das Ende der Volksparteien ist keine Gefahr, sondern eine Chance für die Demokratie. Die Zukunft des Parlamentarismus gehört Minderheitsregierungen.  

                                                                Bodo Ramelow, Ministerpresident und Mitglied der Partei Die Linke, Die Linkspartei, in Thueringen, bei der Bundespressekonferenz einen Tag nach den Landtagswahlen in Thueringen in Berlin.
                                                                • 19. 11. 2019

                                                                  Uni-Besetzung in Hongkong

                                                                  Ausharren im Hörsaal

                                                                  Viele Protestierende haben die umzingelte Polytechnische Universität verlassen, aber nicht alle. Business-Angestellte demonstrieren in Solidarität.  Fabian Kretschmer

                                                                  Vermummte Gestalt geht in einen Tunnel
                                                                  • 18. 11. 2019

                                                                    Augenzeugenbericht aus Hongkong

                                                                    Universitäten wie Schlachtfelder

                                                                    Der Dramatiker und Autor Pat To Yan erlebt die Kämpfe zwischen Oppositionellen und der Polizei hautnah. Hier schildert er seine Eindrücke.  Pat To Yan

                                                                    Ein Demonstrant mit hochgezogener Atem- und Augenmaske zwischen Regenschirmen
                                                                    • 6. 11. 2019

                                                                      Demokratie in der Krise

                                                                      Schluss mit Peter Pan

                                                                      Essay 

                                                                      von Christoph David Piorkowski 

                                                                      Das hat man nun davon: Nach 1989 sah man die postideologische Weltgesellschaft kommen – und zog eine apolitische Generation heran.  

                                                                      Eine Frau im Bikini vor einer großen Menge Menschen am Platz "Großer Stern" im Berliner Tiergarten
                                                                      • 14. 8. 2019

                                                                        Deutschland in der Krise

                                                                        Der rechte Moment

                                                                        Auf zehn Jahre Wirtschaftswunderland Deutschland folgt nun das Ende des Booms. Für kommende Verwerfungen liegen die Instrumente schon bereit.  Ambros Waibel

                                                                        Festungsmauern von außen
                                                                        • 4. 7. 2019

                                                                          EU-Kommissionspräsidentin

                                                                          Die SPD sollte Groko aufkündigen

                                                                          Kommentar 

                                                                          von Klaus Hillenbrand 

                                                                          Das Problem ist nicht von der Leyen, sondern das Prozedere der EU-Länder. Die SPD sollte eingreifen, denn es geht um die Grundregeln der Demokratie.  

                                                                          Merkel steht neben Olaf Scholz, der sitzt
                                                                          • 11. 6. 2019

                                                                            Soziologe über Niedersachsens Demokratie

                                                                            „Nicht verhandelbare Kernpunkte“

                                                                            Eine Studie stellt in Niedersachsen eine hohe Affinität zu Verschwörungstheorien fest. Motor für den Rechtsruck sei das Land aber nicht.  

                                                                            "Conspiracy": Detail aus einem alten englischem Flugblatt
                                                                            • 9. 10. 2018

                                                                              Aus Le Monde diplomatique

                                                                              Der große Verrat in Brasilien

                                                                              Die politischen Eliten im Westen sind schockiert über den Wahlerfolg des Rechten. Ein autoritäres Regime entsteht aber nicht zufällig.  Glenn Greenwald, Victor Pougy

                                                                              Jair Bolsonaro lässt sich in einer Menschenmenge feiern
                                                                              • 5. 10. 2018

                                                                                Politologin über Populismus

                                                                                „Wahres Volk gegen angebliche Elite“

                                                                                Mit dem politischen Populismus in Zeiten der sozialen Medien beschäftigt sich jetzt eine Vorlesungsreihe in Kiel. Ein Gespräch mit der Organisatorin Esther Ademmer.  

                                                                                Menschen in schwarz-rot-gelbe Fahnen gehüllt, halten Transparent hoch. Darauf steht: "Deutschland zuerst"
                                                                                • 29. 9. 2018

                                                                                  Kolumne Knapp überm Boulevard

                                                                                  Pervertierung der Aufklärung

                                                                                  Kolumne Knapp überm Boulevard 

                                                                                  von Isolde Charim 

                                                                                  Die Wahrheit derer, die „Lügenpresse“ und „Fake News“ rufen, folgt einer anderen Definition. Es ist die einer autoritär gesetzten Wahrheit.  

                                                                                  Ein aufgerissener Mund, er gehört zu Donald Trump
                                                                                  • 12. 9. 2018

                                                                                    Wegen Bedrohung der Demokratie

                                                                                    EU-Parlament straft Ungarn ab

                                                                                    Die EU-Abgeordneten stimmen mit Zweidrittelmehrheit dafür, wegen Verstößen gegen die EU-Werte Sanktionsverfahren einzuleiten.  Eric Bonse

                                                                                    Parlamentarier sitzen in dunklen Sesseln und heben die Hände
                                                                                    • 7. 7. 2018

                                                                                      Kolumne Macht

                                                                                      Kaninchen, überall Kaninchen

                                                                                      Kolumne Macht 

                                                                                      von Bettina Gaus 

                                                                                      Angst vor der AfD, Angst vor Donald Trump. Wieso bloß ist die SPD nicht stolz auf ihren Widerstand? Und warum sagt niemand Trump offen die Meinung?  

                                                                                      Ein Kaninchen sitzt vor zwei Säulen
                                                                                      • 6. 7. 2018

                                                                                        Ein Jahr nach dem G-20 Gipfel in Hamburg

                                                                                        Der Schock sitzt

                                                                                        Bei der G20-Aufarbeitung stehen sich zwei Wahrheiten gegenüber: Der Senat sieht einen Erfolg, die Gipfel-Gegner die Demokratie suspendiert.  Jean-Philipp Baeck, Lena Kaiser, Katharina Schipkowski

                                                                                        Polizisten lösen Sitzblockade auf
                                                                                        • 10. 3. 2018

                                                                                          Debatte Politische Teilhabe

                                                                                          Ja, nein, vielleicht

                                                                                          Kommentar 

                                                                                          von Nora Bossong 

                                                                                          Die Demokratie verkommt immer mehr zum interaktiven Mitmachspiel. Volks- und Mitgliederentscheide sind das Gegenteil von wirklichem Engagement.  

                                                                                          ein Mann zeigt die Innenflächen seiner verschränkten Hände. Auf einer Hand steht "No", auf der anderen "Yes"
                                                                                          • 29. 1. 2018

                                                                                            Tagung in Jena zur Demokratieverachtung

                                                                                            Wie Diktaturen entstehen

                                                                                            Bei einer Tagung in Jena suchen HistorikerInnen nach autoritären Dynamiken und Ähnlichkeiten zwischen der Weimarer Republik und heute.  Sabine am Orde

                                                                                            Donald Trump bei einem Dinner in Davos grinst feist
                                                                                            • 28. 12. 2017

                                                                                              Debatte US-Politik made in Kansas

                                                                                              Die Staatszerstörer

                                                                                              Kommentar 

                                                                                              von Anjana Shrivastava 

                                                                                              Amerika, eine gelenkte Demokratie? Trump nur eine Marionette? Die marktradikalen Koch-Brüder beeinflussen die US-Politik wie sonst niemand.  

                                                                                              Donald Trump hält sich mit interessierter Miene einen Telefonhörer ans Ohr
                                                                                              • 23. 9. 2017

                                                                                                Wahlkampf in Deutschland

                                                                                                Deutschland, du hast es besser

                                                                                                Kommentar 

                                                                                                von Bethany Allen 

                                                                                                Wahlkampf langweilig, Demokratie intakt: Merkel und Schulz agieren in einem intakten System, nicht in einem reaktionären Zirkus wie in den USA.  

                                                                                                Wahlplakate im Straßenbild

                                                                                              Krise der Demokratie

                                                                                              • Abo

                                                                                                10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an die polnischen Aktivistinnen, die für ihre Rechte auf die Straße gehen.

                                                                                                Unterstützen
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln