• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 12. 2021

      Maßnahmen gegen Corona in Belgien

      Belgiens Kultur probt den Aufstand

      Wegen steigender Omikron-Zahlen sollten Theater, Kinos und Konzertsäle schließen, doch die Betreiber weigerten sich. Nun gab ihnen die Justiz recht.  Eric Bonse

      Frau mit großer Brille und Korken am Ohr
      • 21. 10. 2021

        Fotos der Berliner Kulturszene

        Verlassene Landschaften

        Die Berliner Fotografin Denise „Nietze“ Schmidt fängt in einem Text-/Bildband ein, was die Pandemie für die Kulturszene bedeutet.  Jens Uthoff

        Ein Mann in scheinbarer Zwangsjacke und einem Tuch im Mund
        • 11. 9. 2021

          Debatte um Maxim Billers neuen Roman

          Verlangen nach Entlastung

          Die Feuilletons loben Maxim Billers Roman „Der falsche Gruß“. Doch warum tun sie sich so schwer, die in ihm enthaltene Provaktion zu entschlüsseln?  Thomas Assheuer

          Der Schriftsteller Maxim Biller mit Brille
          • 1. 9. 2021

            Impfzentren in Berlin

            Kurz vor Schluss in der Arena

            Bei speziellen Impfaktionen war der Andrang der Impfwilligen zuletzt höher als bei regulären Angeboten. Zwei Berliner Impfzentren schließen nun.  Uta Schleiermacher

            Impfzentrum Berlin Corona
            • 30. 7. 2021

              Start des Draußenstadt-Projekts

              Draußen nur im Osten

              Ab August darf auf dreizehn Flächen Kultur draußen stattfinden. Doch das ist nur ein Teil des unübersichtlichen Draußenstadt-Projekts. Ein Überblick.  Cristina Plett

              Ein Boot liegt auf einer Wiese und mehrere Menschen sitzen entspannt drauf und stehen drum herum.
              • 27. 7. 2021

                Güterbahnhof Greifswalder Straße

                Flucht nach vorn

                Auf dem alten Güterbahnhof an der Greifswalder gibt es Kunst und Kultur satt. Doch der Eigentümer will das Grundstück bebauen.  Jonas Wahmkow

                Roboter-Band auf Bühne
                • 7. 7. 2021

                  Open-Air-Kultur in Berlin

                  Ganz weit draußen spielt die Musik

                  Nach langer Anlaufzeit startet im August das Vorzeigeprojekt, dass mehr Kulturveranstaltungen und Parties im Freien ermöglichen soll.  Jonas Wahmkow

                  hunderte Menschen feiern dicht an dicht ohne Maske auf der Jugendinsel
                  • 21. 2. 2021

                    Pandemischer Kulturpessimismus

                    „Systemische Therapie“ ist in Mode

                    Kolumne Berlin viral 

                    von Christiane Rösinger 

                    Soll sie wie der neoliberale Weltgeist in allen Schwierigkeiten dornige Chancen sehen? Christiane Rösinger findet nichts Positives in dieser Zeit.  

                    Christiane Rösinger lehnt an einer Hauswand
                    • 31. 1. 2021

                      Theaterszene in Beirut

                      Vorhang zu, Straße auf

                      Die Explosion in Beirut vor fünf Monaten zerstörte auch viele Theater. Eine Regisseurin, eine Schauspielerin und eine Clownin machen trotzdem weiter.  Julia Neumann

                      Eine Frau sitzt und spricht in ein Mikrofon, Zuschauer sitzen auf der Strasse
                      • 16. 12. 2020

                        Einbruch durch Corona

                        Kulturbranche droht Konformismus

                        Eine Studie des Wirtschafsministerums prognostiziert fatale Folgen für die Kulturbranche. Es drohen Pleiten und Monopolisierung.  Tom Mustroph

                        Gamer zocken auf der GamesCom
                        • 1. 11. 2020

                          Hilfen für die Veranstaltungsbranche

                          Branche im Dauerblues

                          Die Kulturstätten müssen wieder schließen. Der Bundestag debattierte über Hilfen für die Veranstaltungsbranche. Kommt der Unternehmerlohn?  Jens Uthoff

                          Ein Mikrofon vor einem Vorhang auf leerer Bühne
                          • 28. 10. 2020

                            Neue Coronamaßnahmen in Deutschland

                            Kauf dich glücklich

                            Kommentar 

                            von Ingo Arzt 

                            Diesmal treffen die Coronabeschränkungen die Kulturschaffenden am härtesten. Sie müssen jetzt umfänglich entschädigt werden.  

                            Beine und Shoppingtüten auf Asphalt
                            • 23. 10. 2020

                              Monika Maron und der Fischer-Verlag

                              Rettung gibt es nur im Exil

                              Marons Romane wurden lange süffisant durchgewunken. Der aktuelle fantasiert von Erlösung vor einer angeblichen politisch korrekten Meinungsmasse.  Thomas Mayer

                              Portrait von Monika Maron
                              • 14. 8. 2020

                                Kulturwirtschaft in Bremen

                                Prekär, prekärer, Corona

                                Eine Studie zeichnet ein fragiles Bild der Bremer Kulturwirtschaft. Seit Corona leben viele Künstler*innen und Journalist*innen von Hilfsgeldern.  Lotta Drügemöller

                                Auf einem Fenster der Kunsthalle Bremen steht der Schriftzug "Kunsthalle geschlossen", darunter ein trauriger Smiley
                                • 2. 3. 2020

                                  Literatur-Initiative über Hass

                                  „Wir haben zu lange zugeschaut“

                                  Was können Kunst und Kultur in Zeiten des Hasses bewirken? Das erklärt Anna Kaleri, Gründerin von „Literatur statt Brandsätze“.  

                                  Portrait von Anna Kaleri.
                                  • 23. 2. 2020

                                    Clubsterben in Berlin

                                    Alles am Fluss

                                    Bei der Tagung „Stadt essen Kultur auf“ diskutiert die Kulturszene, wie man Clubs vor Verdrängung schützen kann. Eine Kulturzone an der Spree soll her.  Jens Uthoff

                                    Die Spree bei Nacht mit dem Fernsehturm
                                    • 14. 5. 2019

                                      Oberösterreichischer Landeskulturbeirat

                                      Anstreichers Aufstieg

                                      Odin Wiesinger publiziert in rechtsextremen Medien. Nun soll der Maler in den oberösterreichischen Kulturrat berufen werden.  Ralf Leonhard

                                      Schatten fallen auf Norbert Hofers Gesicht
                                      • 11. 4. 2019

                                        Offener Brief aus der Kulturszene

                                        „Sollen wir eingeschüchtert werden?“

                                        Nach den Ermittlungen gegen das ZPS wenden sich Kulturschaffende an die Öffentlichkeit. Sie befürchten eine Kriminalisierung kritischer Kunst.  Martin Kaul

                                        Ein Mann mit schwarzer Farbe im Gesicht spricht in ein Megafon
                                        • 13. 11. 2018

                                          Die Wahrheit

                                          Tage der Vögel

                                          Kolumne Die Wahrheit 

                                          von Jürgen Roth 

                                          Auf den Tiroler Literaturtagen gab es unter sehr akkuraten Alpen allerlei gefiedertes und ungefiedertes Volk zu entdecken.  

                                          • 27. 6. 2018

                                            Literaturpreis für „Liebesroman“

                                            Worte, die einem den Atem rauben

                                            Die Kroatin Ivana Sajko erhält für „Liebesroman“ den Internationalen Literaturpreis. Sie erzählt vom Scheitern eines Pärchens in einem korrupten System.  Doris Akrap

                                            Die kroatische Küste in der Nähe von Piran: Möwen fliegen vor einem wolkigen Himmel, der ins düstere Meer übergeht
                                          • weitere >

                                          Kulturszene

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln