• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 6. 2022

      Kinder fragen, die taz antwortet

      Warum weinen Erwachsene nie?

      Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Nora, 6 Jahre alt.  Martin Reichert

      Ein Träne auf einer Wange.
      • 1. 6. 2022

        Psychologe über Gender und Krieg

        „Männer sind verunsichert“

        Krieg ist Männersache – immer noch. Der Psychologe Björn Süfke befürchtet trotzdem keine Rückkehr von traditionellen Geschlechterrollen.  

        Eine Frau schiebt ein Kleinkind im Kinderwagen, hinter ihr steht ein Soldat in Uniform
        • 9. 4. 2022

          These zu Männlichkeit

          Keine Härte, sondern Verantwortung

          Kommentar 

          von Daniel Schulz 

          Nicht nur Putin, auch Männer hierzulande propagieren die Vorstellung des harten Mannes. Doch männlich sein bedeutet, Verantwortung zu übernehmen.  

          Ein Soldat und eine Frau umarmen sich auf einem Bahnsteig
          • 9. 2. 2022

            Hybride Männlichkeit

            Viele neue Vorbilder

            Männer wie Billy Porter oder Timothée Chalamet prägen heute das Bild von Männlichkeit mit. Mit ihren Outfits brechen sie mit der Norm.  Fikri Anıl Altıntaş

            Schauspieler Billy Porter auf dem Roten Teppich
            • 26. 12. 2021

              Misshandlung eines Verschickungskindes

              Zu zart gebaut, sagte der Arzt

              Auf Kur wurde unser Autor als Kind misshandelt. Die Gewalt der Heimerziehung beruhte auch darauf, dass er nicht dem Männlichkeitsideal entsprach.  Willi Schmidt

              Ein Junge steht seitlich, seine mageren Schultern stehen hervor
              • 1. 12. 2021

                Regisseurin über Frauen in der Filmwelt

                „Die Filmwelt ist ungerecht“

                Regisseurin Jane Campion hat mit „The Power of the Dog“ einen Silbernen Löwen gewonnen. Frauen seien in Wettbewerben immer noch unterrepräsentiert, sagt sie.  

                Filmszene, zwei Personen in Lanschaft.
                • 21. 10. 2021

                  Clint Eastwoods „Cry Macho“ im Kino

                  Wenn Marmorblöcke weinen

                  Clint Eastwoods Film „Cry Macho“ ist ein ironisches Spätwerk – eine Meditation über die Sorte Mann, die er in seinen Rollen oft verkörpert hat.  Daniel Moersener

                  Clint Eastwood im Cowboy-Look mit einem Pferd im Gehege.
                  • 11. 9. 2021

                    Schauspieler Fahri Yardım über Egos

                    „Mitgefühl mit Mackern“

                    Für Schauspieler Fahri Yardım sind unglückliche alte Männer das größte Klimaschutz-Hindernis. Die Grünen wählt er nur aus Trotz – wenn überhaupt.  

                    Fahri Yardım umarmt einen Baumstamm
                    • 2. 8. 2021

                      Neuer Film von Xavier Dolan

                      Vakuum des Uneigentlichen

                      Xavier Dolan erzählt in seinem Film „Matthias & Maxime“ von unterdrückten Sehnsüchten. Gefühle bleiben stumm, doch die Gesichter sprechen.  Philipp Rhensius

                      Zwei junge Männer auf einem Sofa haben die Gesichter einander zugewandt.
                      • 11. 5. 2021

                        Performance über Männer und Sicherheit

                        Arbeiten mit der Angst

                        Die Kunstaktion „Security“ fragt mit Männern aus der Sicherheitsbranche, wie Männlichkeitsbilder, Sicherheit und prekäre Arbeit zusammenhängen.  Robert Matthies

                        Vier Männer stehen in einem Raum, einer schaut zur Kamera, zwei schauen seitlich, einer schaut die Wand an
                        • 5. 5. 2021

                          Magazin über kritische Männlichkeit

                          Netter sein reicht nicht

                          Das „Boykott Magazin“ will ein gutes Leben für alle Geschlechter. Die Ma­che­r*in­nen fragen deshalb nach Alternativen zur altbekannten Männlichkeit.  Katharina Schipkowski

                          Ausschnitt aus einem Instagram-Post des "Boykott Magazin" - umgedrehte Eiswaffel
                          • 15. 2. 2021

                            Biker über seine Gewalterfahrung

                            „Es war wie eine schwarze Wand“

                            Heli Lill protestiert in einer Plakatkampagne gegen häusliche Gewalt – weil er sie als Kind erlebt hat. Hilfe bekam er damals nur wenig.  

                            Heli Lill trägt die Lederjacke seines Motorrad-Clubs und steht zwischen zwei Motorrädern.
                            • 24. 1. 2021

                              Podcast „We Care!“

                              So geht profeministische Praxis

                              Viele Männer finden Feminismus mittlerweile gut. Aber welche Strategien gibt es für einen gendergerechten feministischen Kampf?  Sarah Ulrich

                              Eine Hand hält eine andere
                              • 9. 12. 2020

                                Autorin über Mobilmachung im Patriarchat

                                „So wird Männlichkeit politisch“

                                Incels, Rechte, Islamisten: Susanne Kaiser über den Männlichkeitsdiskurs, sein Erstarken und seine Schnittstellen zur islamistischen Ideologie.  

                                Fackeltragende schreiende Männer vor einem Denkmal in der Nacht
                                • 29. 11. 2020

                                  Der männliche Blick

                                  Aus dem Tagebuch des „Male Gaze“

                                  Kolumne Unisex 

                                  von Peter Weissenburger 

                                  Was schön ist, stark ist, richtig ist. Der männliche Blick macht alles zu Objekten, seinen Ansprüchen nachzukommen, ist quasi unmöglich, oder?  

                                  Nahaufnahme der Augen eines Mannes
                                  • 25. 10. 2020

                                    Männer allein unterwegs

                                    Nichts darf man mehr

                                    Kolumne Andropause 

                                    von Uli Hannemann 

                                    Wir mittelalten weißen Männer müssen zusammenhalten. Ob in Politik, Wirtschaft, Literatur – oder nachts auf dem Fahrradweg.  

                                    Junge Männer mit zerissenen Hosen sitzen auf blauen Stadionstühlen
                                    • 16. 10. 2020

                                      Männlichkeit im Gropius Bau Berlin

                                      Die Suche nach dem neuen Mann

                                      Eine große Ausstellung will die Darstellung von Maskulinität in der Fotografie dechiffrieren. Das gelingt aber nicht ganz.  Beate Scheder

                                      Schwarz/weiß Straßenszene USA 70er Jahre, junger Mann in Jeans
                                      • 17. 8. 2020

                                        Polizeiarbeit in Stuttgart

                                        „Den Punk“ gibt’s hier nicht

                                        Zeit, den realen Punk aufzusuchen. Im Stuttgarter Schlossgarten, wo sich Polizei und die Zaungäste der Gesellschaft gut' Nacht sagen.  Elena Wolf

                                        Vier Polizist*innen im Vordergrund, dahinter Park und Gruppen von Jugendlichen
                                        • 10. 8. 2020

                                          Podcast des Modejournalisten Fabian Hart

                                          Das Ende des „starken Geschlechts“

                                          Der Modejournalist und Influencer spricht mit A-Promis über alte und neue Männlichkeit. Kein „Männer-Bashing“, sondern sanft und selbstkritisch.  Maleen Harten

                                          Ein Mann hält beide Arme tänzerisch nach oben
                                          • 25. 5. 2020

                                            Schreiben in der Andropause

                                            Arbeit am und im Alter

                                            Kolumne Andropause 

                                            von Uli Hannemann 

                                            Auch aufs Schreiben wirkt sich das Älterwerden aus: Ein submisanthropischer Grundton durchwirkt Texte wie ein brüchiger grauer Faden.  

                                            ein Mann läuft mit einem Hund und einem Rollator auf einem Weg zwischen Wiesen
                                          • weitere >

                                          Männlichkeit

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln