• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 4. 2020, 12:46 Uhr

      Frauenrechtlerin über NäherInnen

      „Die Krise ist eine Chance“

      Die Näherinnen in Indien und Bangladesch schuften für Kleidung, die wir nicht brauchen. Jetzt ist der Moment, diese Praxis zu hinterfragen.  

      Näherinnen arbeiten in der Textilfabrik
      • 11. 6. 2019, 08:09 Uhr

        Studie über Primark in Sri Lanka

        Harte Arbeit für billige Mode

        Die Bedingungen in manchen Zulieferfabriken von Primark sind schlechter, als der Textildiscounter verspricht. Das belegt eine aktuelle Studie.  Hannes Koch

        Taschen mit der Aufschrift „Primark“ stehen neben den Beinen einer Person
        • 11. 2. 2019, 19:27 Uhr

          Reaktionen Wertschöpfungskettengesetz

          Gesetz als Druckmittel

          Unternehmen sollen strengere Sorgfaltspflichten für ausländische Zulieferfabriken einhalten. Entwicklungsorganisationen sind zufrieden.  Hannes Koch

          Eine Person vor einem Regal mit Garn
          • 10. 2. 2019, 18:43 Uhr

            Neues Wertschöpfungskettengesetz

            Schnittmuster für eine bessere Welt

            Hiesige Unternehmen sollen strengere Sorgfaltspflichten für die Beschäftigten in ausländischen Zulieferfabriken einhalten. Es drohen hohe Strafen.  Hannes Koch

            ein Mann neben einer Näherin, die einen Mundschutz trägt
            • 28. 11. 2018, 16:51 Uhr

              KiK-Chef zu Folgen aus Brandkatastrophe

              „Wir fühlen uns mitverantwortlich“

              Nach dem tödlichen Feuer in einer Nähfabrik fordert KiK-Chef Patrick Zahn staatliche Vorgaben für die Textilbranche in der EU und in den Zulieferländern.  

              eine Reihe von Männern steht vor einer ausgebrannten Fabrik. Die Kamera hat ihre Rücken aufgenommen und wurde vom Fotografen schief gehalten
              • 30. 12. 2017, 12:20 Uhr

                Globaler Textilhandel mit lokalen Folgen

                Made in Africa

                Altkleider sind ein Riesengeschäft, auch für Händlerinnen in Uganda. Doch die Regierung will den Import stoppen, um Textilfabriken zu fördern.  Simone Schlindwein

                Mehrere Leute mit Kleidern
                • 5. 12. 2017, 13:36 Uhr

                  Aktion gegen Primark in Stuttgart

                  Konsumkritik durch Konsum

                  Ein Kaufhaus in Stuttgart fordert dazu auf, gekaufte Kleidung vom neu eröffneten Primark in die Tonne zu werfen. Ein sinnloser Einsatz.  Belinda Grasnick

                  Demonstranten protestieren vor der neu eröffneten Primark-Filiale in Stuttgart
                  • 15. 6. 2017, 10:01 Uhr

                    KiK-Chef Patrick Zahn über faire Löhne

                    „Wir haben dazugelernt“

                    KiK stand schwer in der Kritik: Über tausend Angestellte starben bei einem Brand und einem Fabrikeinsturz. Seitdem hat der Textildiscounter einiges verbessert.  

                    Eine Frau mit Kopftuch hält eine Schnur in der Hand. Sie arbeitet in der Textilproduktion.
                    • 22. 7. 2016, 08:51 Uhr

                      Löhne in der Textilindustrie

                      14 Cent mehr sichern Existenz

                      Schon ein geringer Lohnaufschlag könnte für Beschäftigte in Südasien viel bewirken. Händler wie KiK wehren sich gegen eine Initiative.  Hannes Koch

                      Eine Frau mit Atemschutz arbeitet in einer Textilfabrik
                      • 13. 7. 2016, 16:56 Uhr

                        Arbeitsverhältnisse in der Textilbranche

                        Chinesische Bedingungen in Italien

                        Renate Künast sagt, die Bundesregierung tue nicht genug für internationale TextilarbeiterInnen. Sie arbeiten unter rechtswidrigen Bedingungen.  Hannes Koch

                        Frauen arbeiten an Nähmaschinen, umgeben von Textilbergen
                        • 16. 5. 2013, 13:13 Uhr

                          Sicherheitsabkommen der Textildiscounter

                          Schutz gilt nur für Bangladesch

                          31 Textilkonzerne unterzeichnen ein Abkommen zum Schutz von Textilarbeitern – in Bangladesch. In Kambodscha starben bei einem Einsturz mehrere Menschen.  

                          • 9. 5. 2013, 19:48 Uhr

                            Bangladesch

                            Zieht sie zur Rechenschaft!

                            Kommentar 

                            von Lalon Sander 

                            Die Hinterbliebenen der Opfer und die Überlebenden der Fabrikeinstürze in Bangladesch kriegen viel zu wenig Geld. Und die Regierung deckt die Verantwortlichen.  

                            • 28. 4. 2013, 19:56 Uhr

                              Katastrophe in Bangladesch

                              Korrupte, Kettenläden und Konsumenten

                              Kommentar 

                              von Sven Hansen 

                              Nicht nur die Handelsketten wollen in Bangladesch möglichst billige Ware einkaufen, sondern auch die Verbraucher hierzulande.  

                              • 5. 11. 2012, 09:05 Uhr

                                Discounter produzierte in Gefängnissen

                                Im chinesischen Knast ist alles Takko

                                Textil-Discounter Takko hat in chinesischen Gefängnissen Kleidung herstellen lassen. Das Unternehmen redet sich raus. Schuld sei eine Vermittlerfirma.  

                              Textil-Discounter

                              • Abo

                                Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                Mehr erfahren
                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Abo
                                    • taz zahl ich
                                    • Genossenschaft
                                    • Veranstaltungen
                                    • Info
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • wochentaz
                                    • taz lab 2023
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz Talk
                                    • taz als Newsletter
                                    • Queer Talks
                                    • Buchmesse Leipzig 2023
                                    • Kirchentag 2023
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Panter Preis
                                    • Panter Stiftung
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • e-Kiosk
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Mastodon
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln