• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 6. 2018

      Gestohlene Judaica

      Die Spur des Sabbatleuchters

      Wie erforscht man die Herkunft jüdischer Kulturgüter? Eine Fachtagung in Berlin unternahm den Versuch, Museumsmitarbeiter zu schulen.  Klaus Hillenbrand

      Bürgerliches Interieur mit Büchern und Silber
      • 3. 11. 2017

        Gurlitt-Ausstellung

        Geniale Rollenverteilung

        Kommentar 

        von Brigitte Werneburg 

        Bei der Schau der Gurlitt-Sammlung in Bonn und Bern herrscht in Sachen Raubkunst eine klare Trennung. Die Schweiz meidet die toxischen Werke.  

        zwei Frauen stehn in einem Museum vor drei Werken der klassischen Moderne
        • 2. 11. 2017

          Eröffnung von Gurlitt-Ausstellungen

          Wem gehören die Werke?

          Die Bundeskunsthalle Bonn und das Kunstmuseum Bern zeigen parallel erstmals Exponate aus dem „Schwabinger Kunstfund“.  Johanna Schmeller

          Eine Frau steht vor einem Gemälde
          • 29. 10. 2017

            Mögliche Raubkunst in Bern

            Verstoß gegen die Regeln

            Kurz vor der Eröffnung: Die Marktgeschichte eines berühmten Cézanne-Gemäldes zeigt die Schwierigkeiten bei der Erforschung der Sammlung Gurlitt.  Stefan Koldehoff

            Gemälde einer Landschaft
            • 6. 12. 2016

              Streit um NS-Raubkunst

              Flechtheim-Erben verklagen Bayern

              Um kaum eine Sammlung wird erbitterter gestritten als um den Nachlass des Galeristen Alfred Flechtheim. Jetzt ziehen seine Erben in den USA vor Gericht.  

              Michael Hulton vor einem Porträt seines Großonkel Alfred Flechtheim
              • 30. 3. 2016

                Buch über Hitlers Kunsthändler

                Ist der „Fall Gurlitt“ geklärt?

                In einer Biografie fragen Meike Hoffmann und Nicola Kuhn, wie Hildebrand Gurlitt seine Kunstsammlung erwarb. Dort liegt die Stärke des Buches.  Wolfgang Ruppert

                Vier Anzugträger in einer Bildergalerie im Gespräch
                • 2. 12. 2013

                  Gurlitt als Kunstsammler und Profiteur

                  Kunstraub und Kunstdienst

                  Das Schloss Schönhausen diente von 1938 bis 1942 als Zentrale für den Verkauf „entarteter Kunst“. Christen bereiteten die Händlerware auf.  Thomas Gerlach

                  • 27. 11. 2013

                    Rekonstruktion von Rothschild-Sammlung

                    Zeichen der Leere

                    Die Künstlerin Anna Artaker zeigt Fotos von Bildern der zerstörten Rothschild’schen Gemäldesammlung am historischen Ort in Wien.  Isolde Charim

                    • 23. 11. 2013

                      Kulturstiftungs-Direktorin zu Gurlitt-Fund

                      „Aktionismus ist hier fehl am Platz“

                      Das Debakel um die Gurlitt-Funde betrübe sie, sagt die Chefin der Kulturstiftung der Länder. Die Bilder müssten nun in Ruhe untersucht werden.  

                      • 17. 11. 2013

                        Kunstmarkt im Nationalsozialismus

                        Glänzende Geschäfte

                        Der Fall Gurlitt zeigt: Der deutsche Kunstmarkt muss jetzt endlich gesellschaftliche Verantwortung für die Raubzüge des „Dritten Reiches“ übernehmen.  Hanns C. Löhr

                        • 15. 11. 2013

                          Kunstraub und Kunsthandel

                          Wandlungen eines Kunstsinnigen

                          Hildebrand Gurlitt kämpfte in der sächsischen Provinz für die Moderne. Später verscherbelte er sie für die Nationalsozialisten.  Thomas Gerlach

                          • 6. 11. 2013

                            Wiederentdeckte Raubkunst

                            Alliierte konfiszierten Werke

                            Nach Kriegsende erhielt Kunsthändler Hildebrand Gurlitt seine Privatsammlung fast vollständig zurück. Sein Sohn Cornelius könnte der rechtmäßige Eigentümer sein.  

                            • 5. 11. 2013

                              NS-Raubkunstfund in München

                              Ringen um Meisterwerke

                              Bei dem spektakulären Kunstfund wurden 1406 Bilder in einer Wohnung entdeckt. Die Klärung des Anspruchs von Museen und Erben wird kompliziert.  Brigitte Werneburg

                              • 4. 11. 2013

                                Freund der Moderne im Dritten Reich

                                Gurlitt hortet Gemälde

                                Er liebte die Moderne. Im Dritten Reich verlor H. Gurlitt den Job und handelte für die Nazis mit „entarteter Kunst“. Seine Sammlung ist gigantisch.  Brigitte Werneburg

                                Hildebrand Gurlitt

                                • Abo

                                  Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                  Nichts verpassen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz lab 2022
                                      • taz Talk
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Social Media seit 1979
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln