Immer alles digitaler: Das kostet Arbeitsplätze und lässt die „Servicewüste Deutschland“ immer größer werden. Und es geht nicht immer mit rechten Dingen zu.
Sein Ruf könnte kaum ruinierter sein. Trotzdem sucht der Vater von Hartz IV jetzt mit neuen Plänen die Aufmerksamkeit der Medien.
Halbgare Laumänner, Ablass-Flaschen-Handel und ein Abschiedsgruß an die Briten. Außerdem: Wer nicht mal mehr Statist in der Statistik sein darf.
Griechenland will die Troika-Vorgaben umsetzen und kritisiert den IWF. Privatisierungen scheitern an Gerichten, die Arbeitslosigkeit steigt, die Selbstzufriedenheit auch.
In der Europäischen Union sind 12,1 Prozent der Menschen arbeitslos. Bei jungen Menschen ohne Job beträgt die Quote nahezu ein Viertel.
Der Rückgang der Arbeitslosenzahlen im August ist doch nicht so spektakulär wie vom französischen Arbeitsminister angekündigt. Schuld daran ist eine technische Panne.
In Deutschland stehen wieder mehr als drei Millionen Menschen ohne Job da. Die Arbeitslosigkeit ist damit höher als noch vor einem Jahr.