• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 4. 2022

      Mitgliederschwund bei den Kirchen

      Dem Untergang geweiht

      Erstmals seit Jahrhunderten sind weniger als die Hälfte der Menschen in Deutschland Kirchenmitglied. Ist das der Beginn von etwas Neuem?  Stefan Hunglinger

      Im Gegenlicht und vor wolkenverhangenem Himmel ist die Kirchturmspitze eines Doms mit kreuz zu sehen
      • 30. 9. 2021

        Reformgremium der katholischen Kirche

        „Eine strukturelle Sünde“

        Mara Klein wird beim Reformgremium der katholischen Kirche dabei sein. Ein Gespräch über Frauenfeindlichkeit und den Veränderungswillen der Kirche.  

        Portrait
        • 15. 5. 2021

          Pastorin über Inklusion in der Kirche

          „Sie muss dauerhaft gelebt werden“

          Dr. Christina Ernst ist Pfarrerin und blind. Ein Gespräch über den Kirchentag, Ableismus in der Bibel und gegenseitiges Lernen in der Gemeindearbeit.  

          Nahaufnahme des Beffchen (Kragen) am schwarzen Talar
          • 6. 4. 2021

            Schweizer Kirchenkritiker

            Theologe Hans Küng ist tot

            Mehr als ein halbes Jahrhundert lang warb der Schweizer für ein zeitgemäßes Christentum. Nun ist er im Alter von 93 Jahren gestorben.  

            Der Theologe Prof. Hans Kueng
            • 26. 2. 2021

              Nachkriegsmoderne zu verkaufen

              Was tun mit still gelegten Kirchen?

              Vielerorts denken die Kirchen über die Verwendung jener Gotteshäuser nach, die in der Nachkriegszeit gebaut wurden.  Bettina Maria Brosowsky

              Eine Kirche aus den 60er-Jahren im Kreis Gütersloh.
              • 23. 12. 2020

                Rechte Angriffe auf Kirchen

                Gottesdienst mit Störfaktor

                „Zoombombing“ nennt man das Stören von Onlineformaten. Kirchen kämpfen im digitalen und realen Raum gegen Angriffe von Rechtsextremen.  Marina Mai

                • 10. 12. 2020

                  Pro und Contra Gottesdienste in Pandemie

                  Lockdown für alle – außer Gott?

                  Kommentar 

                  von Tanja Tricarico 

                  und Lukas Wallraff 

                  Die Coronamaßnahmen werden strenger. Doch Gottesdienste dürfen weiter stattfinden. Ein Für und Wider zu Andachten im Lockdown.  

                  Schatten eines Gebäudes mit Kreuz auf dem Asphalt
                  • 9. 12. 2020

                    Mord an Samuel Paty und der Säkularismus

                    Glauben wechseln wie Unterhosen

                    Unsere Autorin lebt in Frankreich, und wundert sich: Die Schüler*innen dort interessierten sich für Religion in Deutschland.  Marielle Kreienborg

                    Jean Castex Premierminister von Frankreich, und Jean-Michel Blanquer, Bildungsminister von Frankreich, stehen für eine Schweigeminute für den getöteten Lehrer Paty in einer Schule in Conflans-Sainte-Honorine.
                    • 1. 12. 2020

                      Islamkritik

                      Die andere Freiheit

                      Kolumne Schlagloch 

                      von Charlotte Wiedemann 

                      Rücksichtnahme auf religiöse Empfindlichkeit ist keine Selbstzensur und Macrons Variante von Laizismus kein universeller Wert.  

                      Plakate mit "Mohammed"- Herzen werden bei einer Demonstration gegen Emmanuel Macron in Lahore, Pakistan von vielen Menhscen hochgehalten
                      • 21. 11. 2020

                        Der Anti-Corona-Feldzug

                        Wenn Gott dich liebt

                        Kolumne Der rote Faden 

                        von Nina Apin 

                        Plötzlich geht es religiös zu. Auf einem der bekanntesten Fotos von den „Coronademos“ hält eine Frau der Polizei ein riesiges Holzkreuz entgegen.  

                        Eine junge Frau mit Holzkreuz an dem Jesus hängt steht in der Menge vor der Polizeirehe
                        • 22. 3. 2020

                          Russisch-Orthodoxe mit Brandbrief

                          Corona als Strafe Gottes

                          Einen „Brief aus dem Jahr 1020“ hat der höchste Würdenträger der Russisch-Orthodoxen in die Welt gesetzt. Was gegen Covid-19 helfen soll, sind Gebete.  Marina Mai

                          Mark Arndt, russisch-orthodoxer Erzbischof von Berlin und Deutschland.
                          • 25. 12. 2019

                            Philosoph Tim Crane über Religion

                            „Tief in der Psyche verwurzelt“

                            Der britische Philosoph Tim Crane hat ein Buch über Religion geschrieben – aus Sicht eines Atheisten. Er fordert mehr Toleranz gegenüber Gläubigen.  

                            Ein Mann steht auf einem Balkon und lacht.
                            • 6. 11. 2019

                              „Werte und Normen“ als neues Schulfach

                              Kompass für die Gesellschaft

                              Kolumne Fremd und befremdlich 

                              von Katrin Seddig 

                              Ab 2025 soll es in Niedersachsen auch in der Grundschule alternativ zum Religionsunterricht das Fach „Werte und Normen“ geben. Gut so.  

                              Sitzung des Parlamentarischen Rates zur Unterzeichnung des Grundgesetzes.
                              • 19. 6. 2019

                                Evangelischer Kirchentag in Dortmund

                                Liebe auf den zweiten Blick

                                Dortmund hat Probleme. Viele Arbeitslose, 30 Jahre Strukturwandel. Aber: Dortmund hat auch diesen rauen, liebenswerten Charme.  Andreas Wyputta

                                "Was für ein Vertrauen", das Motto des Evangelischen Kirchentages 2019, ist auf den sogenannten „Fliegenden Bildern“ an der Dachkrone des Dortmunder U zu lesen
                                • 12. 6. 2019

                                  Angriff auf Bremer Moschee

                                  Der Koran im Klo

                                  Unbekannte Täter zerstörten am vergangenen Wochenende rund 50 Korane in der Bremer Rahma-Moschee. Der Staatsschutz ermittelt.  Lukas Scharfenberger

                                  Eine Kloschüssel, in die zerfetzte Korane gestopft wurden.
                                  • 3. 6. 2019

                                    Autor über das solare Zeitalter

                                    „Wir sind am Anfang des Wandels“

                                    Science-Fiction-Autor Hans-Arthur Marsiske über Stanley Kubrick, bewaffnete Roboter und den Respekt vor unbekannter Intelligenz.  

                                    Hans-Arthur Marsiske steht in einer Bibliothek.
                                    • 13. 5. 2019

                                      Streik der Katholikinnen

                                      Aufstand der Frauen

                                      Kommentar 

                                      von Simone Schmollack 

                                      Es geht nicht nur um sexuelle Missbräuche, sondern um die Dominanz der Männer in der Kirche. Der Aufstand Maria 2.0 zielt auf's Ganze.  

                                      Zwei Frauen stehen vor dem Freiburger Münster und halten ein Banner mit der Aufschrift "Weiheämter auch für Frauen" in die Höhe
                                      • 6. 5. 2019

                                        Pfarrbeauftragter über Kirche im Wandel

                                        „Ich bin bald Teil einer Randgruppe“

                                        Michael Göcking ist kein Priester, leitet aber trotzdem die katholische Pfarreiengemeinschaft Wellingholzhausen/Gesmold im Bistum Osnabrück.  

                                        Michael Göcking in geistlichem Gewand.
                                        • 22. 4. 2019

                                          Esoterik und Religion

                                          Die Spiritualisierung des Abendlandes

                                          Mit Kirche können viele nichts anfangen. Aber die großen Fragen nach dem Sinn des Lebens bleiben. Können Yoga, Kakaozeremonien und Meditation helfen?  Marlene Halser

                                          Eine Frau liegt auf dem Boden und wird von einem Mann mit der Nase am Bauch berührt
                                          • 17. 1. 2019

                                            Interreligiöses Gebetshaus in Berlin

                                            Alle unter einem Dach

                                            Das „House of One“, das interreligiöse Gebets- und Lehrhaus, soll mitten in Berlin stehen. Das Gebäude muss aber noch gebaut werden.  Sascha Lübbe

                                            Eine Baustelle
                                          • weitere >

                                          Glaube, Religion, Kirchenaustritte

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln