• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 7. 2022, 18:52 Uhr

      Nach der Hafenexplosion im Libanon

      Mahnmal in Flammen

      Im Beiruter Hafen brennt seit zwei Wochen ein Weizenlager, nun droht der Einsturz. Der Regierung wird vorgeworfen, ihr komme das Feuer gerade recht.  Julia Neumann

      Das abgebrannte Silos am Beiruter Hafen
      • 14. 6. 2022, 16:12 Uhr

        Urteil über antisemitisches Schandmal

        Judenhass bleibt Judenhass

        Kommentar 

        von Klaus Hillenbrand 

        Die „Judensau“ darf ohne verständlichen Kontext in Wittenberg bleiben. Das ist eine verpasste Chance mit weitreichenden Folgen.  

        Di eumstritten Plastik.
        • 13. 6. 2021, 17:30 Uhr

          Gedenken an Internierungslager

          Fragen drängen sich auf

          Auf dem Marzahner Parkfriedhof wurde an die Internierung von Berlins Sinti und Roma vor 85 Jahren erinnert.  Claudius Prößer

          Informationsstelen auf einem Platz
          • 17. 5. 2021, 11:35 Uhr

            Debatte um albanisches Baudenkmal

            Auf die Geschichte klettern

            In Albaniens Hauptstadt Tirana wird um ein Baudenkmal gestritten. Einst sollte es Diktator Enver Hoxha ehren, heute ist die „Pyramide“ ein beliebter Treffpunkt.  Jana Lapper

            Die Vorderansicht der "Pyramide" mit der beschädigten Glasfront.
            • 19. 1. 2021, 12:45 Uhr

              Ehemalige NS-Lehranstalt in Haselünne

              Abriss statt Erinnerung

              Im Emsland sind die meisten Zeugnisse der NS-Herrschaft beseitigt worden. Jetzt soll ein Gebäude weichen, das Teil des Napola-Netzwerks war.  Harff-Peter Schönherr

              Die ehemalige NS-Lehranstalt im Emsland.
              • 12. 12. 2020, 10:00 Uhr

                Berlins fast vergessenes KZ

                (K)Ein Ort der Erinnerung

                Am Tempelhofer Feld stand einst das Columbia-Haus. Nun soll es dort eine sichtbare Erinnerung an die „Schule der Gewalt“ von Gestapo und SS geben.  Alke Wierth

                Der Siegerentwurf für ein Mahnmal zur Erinnerung an Berlins ehemaligen KZ Columbia-Haus - ein meterlanger Schrifttzug auf dem Tempelhofer Feld mit den Worten "nicht mehr zu sehen"
                • 14. 10. 2020, 16:28 Uhr

                  Konflikt um Berliner Mahnmal

                  Kein Schlussstrich

                  Das „Trostfrauen“-Mahnmal in Berlin sollte auf Druck Japans verschwinden. Doch sexualisierte Kriegsgewalt darf nicht unter den Teppich gekehrt werden.  Sven Hansen

                  Der Kopf einer Friedensstatue in Berlin Moabit
                  • 13. 10. 2020, 17:58 Uhr

                    Umstrittenes Mahnmal in Berlin-Moabit

                    Vom Protest beeindruckt

                    Soll die Statue gegen sexuelle Kriegsgewalt wirklich entfernt werden? Nach Protesten will Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel den Fall neu prüfen.  Sven Hansen

                    Frauen mit Plakaten und Megafon neben der Bronzestatue
                    • 13. 10. 2020, 04:00 Uhr

                      Trostfrauen-Mahnmal in Berlin

                      SPD will „Friedensstatue“ erhalten

                      Eine Trostfrauen-Statue gegen sexuelle Gewalt im Pazifikkrieg soll weg. Es heißt, das Thema sei für eine Aufarbeitung in Deutschland nicht geeignet.  Sven Hansen

                      Bronzestatue einer jungen Frau die auf einem Stuhl sitzt
                      • 5. 4. 2020, 08:00 Uhr

                        Kunst im öffentlichen Raum

                        Die ganze Zeit über da

                        Die Kunsthäuser sind zwar zu, aber draußen gibt es viel Kunst zu entdecken. Vier Stationen in Hamburg – die auch vom Ringen mit der Zeit erzählen.  Frank Keil

                        Ein großes Panoromafoto von Hamburg steht vor dem Eingang des Hamburger Landgerichts, davor stehen rostige Kübel mit Blumen
                        • 21. 2. 2020, 12:03 Uhr

                          Dezentrales Mahnmal in Berlin

                          „Verlegung ist eine Trauerfeier“

                          30 neue Stolpersteine werden in Berlin verlegt. Eingeladen ist jeder, auch Nachbarn und Angehörige. Einige von ihnen haben Angst vor rechten Gegnern.  

                          • 16. 4. 2019, 10:56 Uhr

                            Protest gegen Kühne + Nagel-Neubau

                            „Peinlich und respektlos“

                            Die Logistikfirma Kühne + Nagel feiert Richtfest am Neubau des Bremer Stammsitzes an der Domsheide. AktivistInnen protestierten mit einem 30-Meter-Transparent.  

                            An einem Neubau hängt ein Transparent mit der Aufschrift "Auf Raub gebaut".
                            • 3. 4. 2019, 14:47 Uhr

                              Rechtspopulismus in der Kunst

                              Weißer Mann ade

                              Wie kann sich Kunst zum Rechtspopulismus verhalten? Die Ausstellung „Global National“ im Haus am Lützowplatz in Berlin sucht Antworten.  Katrin Bettina Müller

                              Männer liegen auf dem Boden
                              • 31. 1. 2019, 17:51 Uhr

                                Gedenken an NS-Opfer im Osten Europas

                                Ein Mahnmal, das kaum einer will

                                Die Linksfraktion fordert in Berlin ein zentrales Mahnmal für Opfer des NS-Vernichtungskrieges im Osten. Die anderen Parteien sind unentschlossen.  Stefan Reinecke

                                Rothaariger Mann im Bundestag am Rednerpult
                                • 31. 1. 2019, 08:15 Uhr

                                  Antrag im Bundestag

                                  Die vergessenen Opfer

                                  Der NS-Krieg im Osten kostete Millionen das Leben. Die Linkspartei fordert nun ein Mahnmal in Berlin – doch SPD und Grüne blocken.  Pascal Beucker, Stefan Reinecke

                                  Historische Militärfahrzeuge vor Zuschauertribüne
                                  • 25. 10. 2018, 09:25 Uhr

                                    Mahnmal für Opfer rechter Gewalt

                                    Real und digital

                                    Ein neues Mahnmal in Bremen verbindet auf bislang einzigartige Weise Kunst im öffentlichen Raum mit der virtuellen Realität.  Jan-Paul Koopmann

                                    Das Mahnmal am Bremer Marwa-El-Sherbini-Platz.
                                    • 3. 10. 2018, 20:19 Uhr

                                      Bremer Mahnmal zur „Arisierung“

                                      Erinnern ist möglich

                                      Die Bremer Kulturdeputation hat die ersten 50.000 Euro für das Mahnmal zur „Arisierung“ bewilligt. Das Gesamtvolumen liegt bei 660.000 Euro.  Henning Bleyl

                                      Sofas, Betten, Stühle und Sessel stehen gestapelt in einer Halle.
                                      • 17. 8. 2018, 11:17 Uhr

                                        Geiseldrama-Gedenken in Bremen

                                        Das Gedenkding von Huckelriede

                                        Bremen will baulich ans Gladbecker Geiseldrama erinnern. Der Senat habe es damit sogar erstaunlich eilig, teilt er zum 30. Jahrestag der Tat mit. Einen Plan hat er aber nicht.  Benno Schirrmeister

                                        Eine betonierte Fläche mit Bussen.
                                        • 30. 5. 2018, 18:34 Uhr

                                          Gedenken in Moabit

                                          Eine Hecke gegen das Vergessen

                                          Das Deportationsmahnmal an der Levetzowstraße soll nach unglücklichen Umgestaltungen seine Würde und Erinnerungsfunktion zurückerhalten.  Claudius Prößer

                                          • 28. 5. 2018, 10:42 Uhr

                                            Gedenkort für Fluchtopfer

                                            Ein Mahnmal für die Namenlosen

                                            Allein in diesem Jahr verschwanden 636 Flüchtlinge auf dem Mittelmeer. In Bremen entsteht nun der erste Gedenkort für Fluchtopfer – auf einem Friedhof in Arsten.  Eva Przybyla

                                            Geflüchtete treiben in einem sinkenden Schlauchboot auf dem Mittelmeer.
                                          • weitere >

                                          Mahnmal

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln