• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 4. 2022

      Provenienzforschung zu NS-Raubkunst

      Spurensuche nach mehr als 70 Jahren

      Im Brandenburgischen Landeshauptarchiv in Potsdam lagern viele Akten zu NS-Raubkunst. Nun findet deren erste systematische Untersuchung statt.  Karlotta Ehrenberg

      Eine Frau steht in einem Raum voller Regale mit Schubladen: Restauratorin Vanessa Müller zwischen Regalen im Brandenburgischen Landeshauptarchiv, hier lagern NS-Akten
      • 12. 4. 2022

        Überraschender Fund in Berlin

        Antike Teilchen aus Troja

        Das Museum für Vor- und Frühgeschichte erhält 1.500 Objekte, die der Maler Peter Grämer nach dem Krieg aus dem Schutt des Gropius-Baus geborgen hat.  Sophie Jung

        Ein Mensch betrachtet Scherben auf einem Präsentierwagen
        • 27. 2. 2022

          Restitution kolonialer Objekte an Benin

          Europa hat sich bewegt

          Benin feiert die Rückkehr von Objekten, die einst französische Soldaten geraubt hatten. Sie sollen künftig auch Tou­ris­t*in­nen ins Land locken.  Katrin Gänsler

          Tanzende Frauen in Cotonou
          • 23. 2. 2022

            Die Kunst der Woche für Berlin

            Abriss, Angriff

            Kolumne Berliner Galerien 

            von Sophie Jung 

            Schlagfertig: die Grupenausstellung „Tagesschau“ bei Mountains; Antikolonial: das Kollektiv CATPC bei KOW; Einsam: Porträts von Aubrey Levinthal.  

            Ein paar rote Boxhandschuhe kommen als Teil einer Installation am Boden auf, dahinter ein dunkles Gemälde mit dem Schriftzug „Ab 13 Uhr auf / Cuba Libre: 3,50€“
            • 6. 1. 2022

              200. Geburtstag von Heinrich Schliemann

              Er war populär, er hatte Flair

              Am Donnerstag wäre der Selfmademan Schliemann 200 Jahre alt geworden. Viele seiner archäologischen Funde hat er gestohlen und nach Berlin gebracht.  Susanne Messmer

              • 2. 1. 2022

                Restitutionsdebatte in Berlin

                Und wieder mal Salamitaktik

                Das kommt 2022: In diesem Jahr werden auch Benin-Bronzen aus Berlin zurück gegeben. Doch viele Mu­se­ums­ma­che­r*in­nen spielen weiter auf Zeit.  Susanne Messmer

                • 19. 12. 2021

                  Historiker Malinowski über Hohenzollern

                  „In der Sichtachse Hitlers“

                  Wie braun waren die Hohenzollern wirklich? Ein Gespräch über die Zerschlagung der Weimarer Republik und die Rolle des preußischen Königshauses dabei.  

                  Historisch s/w-Aufnahme, Hitler devot lächelnd mit Kropnprinz in Uniform
                  • 15. 11. 2021

                    Literaturfernsehen und Onlinediskussion

                    Spannend auch ohne Gelächter

                    Viele Kulturinstitutionen haben viel dafür getan, irgendwie durch die Corona-Krise zu kommen. Das zahlt sich aus – auch für's Publikum.  Susanne Messmer

                    • 31. 10. 2021

                      Hohenzollern und Langemarck-Mythos

                      „Dieser Staat ist unser Staat“

                      In Naumburg inszenierten Faschisten und Monarchisten 1933 das Verschmelzen ihrer Organisationen. Ex-Kronprinz Wilhelm agitierte prominent dafür.  Jürgen Luh

                      Kriegerdenkmal, Kränze, Helme vor Wiese und Wald
                      • 29. 10. 2021

                        Aktivistin über koloniales Erbe

                        „Der Schmerz ist noch präsent“

                        Wahrscheinlich geraubt und jetzt im Berliner Humboldt Forum: Sylvie Vernyuy Njobati kämpft um die Rückgabe einer Figur mit spiritueller Bedeutung.  

                        Sylvie Vernyuy Njobati am Berliner Humboldt Forum
                        • 15. 10. 2021

                          Einigung zu Raubkunst aus Nigeria

                          Fahrplan für die Bronzen

                          Deutschland und Nigeria unterzeichnen Absichtserklärung: Alle Benin-Bronzen werden zurückgegeben, ein kleiner Teil soll in Museen „zirkulieren“.  Susanne Memarnia

                          • 7. 10. 2021

                            Ethnologe Awono über Restitution

                            „Die Objekte symbolisieren Gewalt“

                            Kolonialbeute könne man nicht einfach pauschal zurück fordern, sagt der Ethnologe Ndzodo Awono. Das würde Europa von seiner Verantwortung befreien.  

                            Wissenschaftler Ndzdno Awono hält mit weißen Handschuhen eine tütenförmige hölzerne Pfeife
                            • 6. 10. 2021

                              Waffenfabrikant macht Kulturpolitik

                              Zürcher Standortmarketing

                              Die Debatte zum Erweiterungsbau des Kunsthauses in Zürich hält an. Grund ist die Präsentation der Sammlung des Waffenfabrikanten Emil G. Bührle.  Rudolf Walther

                              Oberlichtsaal mit Bildern aus der Sammlung des Waffenfabrikanten Emil G. Bührle. Sie wird jetzt im Erweiterungsbau des Kunsthauses Zürich präsntiert, der von Chipperfield Architekten gestaltet wurde
                              • 25. 9. 2021

                                Raubkunst im Berliner Humboldt Forum

                                Klingelnde Ohren

                                Kommentar 

                                von Susanne Memarnia 

                                Prominente Gäste fanden bei der feierlichen Eröffnung der Ethnologischen Ausstellung im Humboldt Forum deutliche Worte der Kritik.  

                                Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
                                • 20. 8. 2021

                                  Neues vom Hohenzollernstreit

                                  Der kleinliche Prinz

                                  Neues von den Hohenzollern: Georg Friedrich von Preußen behauptet, er will den Diskurs. Nur: Warum bekämpft er ihn dann juristisch?  Andreas Fanizadeh

                                  Prinz und Prinzessin von Preußen bei einer Buchvorstellung.
                                  • 15. 8. 2021

                                    Der Kronprinz und sein Biograph

                                    Im Neuschwanstein der Hohenzollern

                                    Auch Lothar Machtan stellt in „Der Kronprinz und die Nazis“ fest: Der Sohn des letzten deutschen Kaisers war ein Helfershelfer der Nazis.  Paul Hoser

                                    Aktuelles Porträt von Freidrich von Preußen
                                    • 19. 7. 2021

                                      Kritik am Humboldt Forum

                                      Storchennest statt Christenkreuz

                                      60 Millionen Euro sollen pro Jahr für den Betrieb des Berliner Schlosses anfallen. Die Initiative „Defund the Humboldt Forum!“ fordert eine Umverteilung.  Sophie Jung

                                      Die Plakate der Künstler:innen
                                      • 2. 6. 2021

                                        Restitution afrikanischer Kunst

                                        Menschenfresser auf Teppich

                                        Die Schau „Invisible Inventories“ im Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln wirft afrikanische Perspektiven auf Raubkunst in europäischen Museen.  Dorothea Marcus

                                        Fotomontage "Simba Mbili", zu sehen sind verschiedenen Objekte und Fotos mit Löwen
                                        • 23. 5. 2021

                                          Restitutionsdebatte in Nigeria

                                          Warten auf die Rückkehr

                                          In Benin City in Nigeria ist das Edo Museum of West African Art in Planung, in dem die Benin-Bronzen nach der Rückgabe ausgestellt werden sollen.  Katrin Gänsler

                                          • 23. 5. 2021

                                            Die Benin Dialogue Group

                                            Ein postkolonialer Lernprozess

                                            2010 wurde die Benin Dialogue Group gegründet, die der Rückgabe der geraubten Kunst den Weg geebnet hat.  Benno Schirrmeister

                                          • weitere >

                                          Restitution

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln