• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 4. 2022

      Belarussische Kunst in Polen

      Reise nach Białystok

      An der polnischen Grenze zu Belarus stellen belarussische Künstler aus, was sie in ihrer Heimat nicht mehr zeigen können. Um die Ecke ist der Krieg.  Julia Hubernagel

      Eine 60jährige Frau aus Saporischschja im Zug nach Polen
      • 1. 1. 2022

        Ausstellung im Hamburger Bahnhof

        Damit Kriegen die Luft ausgeht

        Die Ausstellung „Church for Sale“ ist überraschend politisch. Werke zu Themen wie Armut und Gentrifizierung stammen aus der Sammlung Haubrok.  Tom Mustroph

        Ein Kunstwerk.
        • 5. 7. 2021

          Künstler über Repressionen in Kuba

          „Nur für Außenstehende harmlos“

          Hamlet Lavastida, Stipendiat in Berlin, wurde in Havanna verhaftet. Ein Gespräch mit dem Künstler Marco A. Castillo über die Praktiken des Regimes.  

          Hamlet Lavastida vor kurzem in Berlin vor einer Fotowand
          • 17. 3. 2021

            Künstler KP Brehmer in Istanbuler Museum

            Strategie des Kleptomanen

            Das Museum Arter in Istanbul zeigt eine große Retrospektive des „Kapitalistischen Realisten“ KP Brehmer. Er spielte mit Farben, Flaggen und Symbolen.  Ingo Arend

            Blick in einen Ausstellungsraum auf eine Arbeit, die aus hängenden Farbstreifen besteht.
            • 1. 2. 2021

              Ausstellung im Kunst Haus Wien

              Ohne aufgeregten Enthüllungsgestus

              „Nach uns die Sintflut“ versammelt Einblicke in die Verhandlung der Klimakrise aus künstlerischer Sicht. Aktuell ist sie per Video besuchbar.  Gaby Hartel

              Ein Flamme, die aus einer schneebedeckten Eisfläche emporsteigt
              • 20. 1. 2021

                Politische Graffiti in Göttingen

                Kunst oder Sachbeschädigung?

                Im Streit über Graffiti hat die Stadt noch keine Entscheidung getroffen. Der Staatsschutz ermittelt weiter. Das Museum will die Bilder bewahren.  Reimar Paul

                Ein Graffiti zeigt eine Maus, die durch einen zerschnittenen Stacheldrahtzaun blickt.
                • 7. 1. 2021

                  Chinesisches Kunstkollektiv in Frankfurt

                  Modisch gegen Repressionen

                  „Mothers of Ultra“ nennt sich ein gewitztes Kollektiv von Künstlerinnen und Näherinnen in China. Der Frankfurter Kunstraum Synnika stellt sie vor.  Katharina J. Cichosch

                  Eine junge Frau, ihr Motorroller steht am Straßenrand, hat eine große bedruckte Plane, in der Hand
                  • 2. 1. 2021

                    Irakischer Künstler Kadir Fadhel

                    Turbulenzen erforschen

                    Kadir Fadhel brachte Kunst in Bagdad aus der Galerie auf die Straße. Seine Arbeiten sollen jenseits politischer Vereinnahmung wirken.  Marina Klimchuk

                    Der „Raw Material Generator“ von Michaela Rotsch und Kadir Fadhel ist eine Ansammlung von Schaltern und Kabeln.
                    • 25. 12. 2020

                      Kunstfilme im Berliner Netz

                      Skelette im Arm

                      Die Reihe „Falling Apart Together“ aus dem n. b. k.-Videoarchiv zeigt Kurzfilme aus den USA der 60er, 70er und 80er, die heutige Wucht entfalten.  Noemi Molitor

                      Die Schauspielerin Sherl Sutton hält im Film "Deafman Glance" ein Glas in der Hand
                      • 24. 11. 2020

                        DDR-Kunst in Eberswalde

                        Das allzeit optimistische Personal

                        Eberswalde zeigt Walter Womacka. Der Staatskünstler soll damit nicht rehabilitiert werden. Er dient als Gegenstück zu Agit-Pop-Künstler Hans Ticha.  Ingo Arend

                        Walter Womacka vor dem Moisaikfries am Haus des Lehrers in Berlin 2004
                        • 21. 9. 2020

                          Politische Kunst aus den USA

                          Once Upon a Time in America

                          Die Geschichte ist umkämpft, Kunst und Künstler*innen mischen mit. Das zeigt die Ausstellung „Lost in America“ im Neuen Berliner Kunstverein.  Tom Mustroph

                          Rückenansicht eines Mannes im Anzug in der Wüste, er blickt auf die Hochhäuser einer Stadt
                          • 4. 9. 2020

                            Iranische Künstler in der Schirn

                            Groteske Eselsrunde vor Laptops

                            Die Gebrüder Haerizadeh sowie Hesam Rahmanian setzen sich gegen engstirnige Frömmler mit Humor zur Wehr. Eine große Kunstschau in Frankfurt.  Katharina J. Cichosch

                            Karnevalesk gemalte, bunte Mensch/Tierfiguren
                            • 25. 8. 2020

                              Kunst zwischen Aids und Aktivismus

                              „Ich bin nicht wie sie“

                              Das Museum Folkwang in Essen zeigt einen anderen Keith Haring als die T-Shirts, Buttons und Bettwäschen, mit denen er selbst seine Kunst vermarktete.  Max Florian Kühlem​

                              Keith Haring zeichnet mit Kreide Herzen und Männchen an eine Tafel
                              • 6. 6. 2020

                                Ausstellung „Kunst im Politischen Kampf“

                                Der Nachbau-Schlitten

                                Die Ausstellung „Kunst im Politischen Kampf“ startet in der Berliner Galerie Diehl. Ein gelungenes Revival der 68er mit politischen Diskursen.  Sebastian Strenger

                                • 2. 6. 2020

                                  Rachel Maclean-Ausstellung in Kiel

                                  Heldin, Antiheldin, Opfer

                                  Die schottische Künstlerin Rachel Maclean erschafft in Kiel einen surrealen Kosmos aus vermenschlichten Tieren, dem Brexit und sich selbst.  Frank Keil

                                  Foto einer jungen Frau mit blonden Zöpfen und übernatürlich großen blauen Augen.
                                  • 1. 6. 2020

                                    Zum Tod des Künstlers Christo

                                    Demokrat der Objekte

                                    Es lag Logik darin, dass Christo mit dem Reichstag-Projekt ein ästhetisches Ende zum Kalten Krieg setzte. Nachruf auf einen komplexen Künstler.  Ingo Arend

                                    der Künstler Christo
                                    • 31. 5. 2020

                                      Nachruf auf Iepe Rubingh

                                      Einer, der im Quadrat gelebt hat

                                      Der Aktionskünstler Iepe Rubingh, Erfinder des Schachboxens, ist mit 45 Jahren in Berlin gestorben. Ein Freund und Weggefährte erinnert sich.  Rob Savelberg

                                      • 21. 5. 2020

                                        Realistische Malerei von Hans Baluschek

                                        Bilder wie bei Zola

                                        Seine Aufmerksamkeit galt den Außenseitern: Im Berliner Bröhan-Museum wird der Maler Hans Baluschek zu seinem 150. Geburtstag gewürdigt.  Katrin Bettina Müller

                                        Zwei Ausstellungsbesucherinnen betrachten ein Bild von Hans Baluschek
                                        • 27. 12. 2019

                                          Neuerscheinung zur Kunsttheorie

                                          Jenseits von Beuys

                                          „The Art of Direct Action“: Karen van den Berg registriert in ihrem kunsttheoretischen Sammelband neue Formen politischer Kunst.  Ingo Arend

                                          Weiße, betonähnlich aussehende Stelen
                                          • 12. 12. 2019

                                            Neues Kunstbuch „Sudan Retold“

                                            Die Freiheit knapp verpasst

                                            Im Buch „Sudan Retold“ zeichnen 30 Künstler*innen ein neues Bild der sudanesischen Geschichte. Die Werke sind Vorboten des politischen Wandels.  Hannah El-Hitami

                                            Frau mit riesigen schwarzen aufgetürmten Haaren hinter eine gelben Wüstenstadt
                                          • weitere >

                                          Politische Kunst

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln