• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 4. 2022

      Die Wahrheit

      Schubladen immer mitdenken

      Kolumne Die Wahrheit 

      von Harriet Wolff 

      Wenn der Mann im Kiosk plötzlich französisch kann und auch sonst sehr gut in Schuss ist, dann heißt es: Schublade zu.  

      • 16. 2. 2022

        Rassismus im öffentlichen Raum

        Deutschlands Zivilcourageproblem

        Kolumne Poetical Correctness 

        von Lin Hierse 

        Vor zwei Jahren war Hanau, seit vielen Jahren ist „Nie wieder“. Trotzdem werden rassistische Übergriffe in der Öffentlichkeit hingenommen.  

        Langzeitbelichtung: Zwei gelbe Trambahnen fahren im Dunkeln aneinander vorbei
        • 15. 2. 2022

          taz-Podcast „Weißabgleich“

          Wenn Polizei und Medien versagen

          Eine Jugendliche wird verprügelt, angeblich, weil sie keine Maske trug. Sie selbst stellt klar: Das war Rassismus. Sind Polizei und Medien blind?  Lin Hierse, Jasmin Kalarickal

          • 31. 1. 2022

            Kämpferischer Black History Month

            Der Monat der Hel­d*in­nen

            Im Februar erinnern Schwarze Initiativen an das koloniale und rassistische Erbe. Ein Förderfonds für Projekte der afrodiasporischen Communitys startet.  Andreas Hergeth

            Die Schwarzen Autorinnen und Aktivistinnen Audre Lorde und May Ayim vor Verkaufsständen auf dem Winterfeldplatz in Berlin-Schöneberg im Jahr 1992
            • 28. 12. 2021

              Podcast „We Care“

              Hoffnungsvoll wütend

              Feministische Wut hat einen schlechten Ruf. Warum eigentlich – und wie können wir das ändern? Antworten gibt's im taz-Podcast „We Care“.  Sarah Ulrich

              Portrait von Ciani-Sophia Hoeder.
              • 22. 11. 2021

                taz-Podcast „Weißabgleich“

                Und wo kommst du wirklich her?

                Die Frage ist mittlerweile ein Klassiker im Rassismusdiskurs. Unsere Podcasterinnen fragen sich: Ginge es auch ohne sie?  Lin Hierse, Malaika Rivuzumwami

                • 26. 5. 2021

                  Shida Bazyar über Rassismus

                  „Rechter Terror hat Kontinuität“

                  Der Roman „Drei Kameradinnen“ zeigt Perspektiven auf rassistische Strukturen. Autorin Shida Bazyar über rechte Gewalt und fehlendes Vertrauen in den Literaturbetrieb.  

                  Die iranisch-deutsche Autorin Shida Bazyar
                  • 8. 5. 2021

                    Auf der A24 von Hamburg nach Berlin

                    Alles in Maaßen am 8. Mai

                    Kolumne Bobsens Späti 

                    von Bobby Rafiq 

                    Was eine Autobahnfahrt durch Brandenburg mit dem Tag der Befreiung und dem Ex-Präsidenten des Verfassungsschutz zu tun haben. Unser Autor klärt auf.  

                    Das Feuer einer Flamme ist am 08.05.2015 während der Feierlichkeiten zum Kriegsende am 8. Mai 1945 vor dem Deutsch-Russischen Museum vor dem schriftzug «8. Mai» zu sehen
                    • 29. 4. 2021

                      Neuköllner über Alltagsrassismus

                      „Nur Zufall, dass es bei Aldi war“

                      Der Neuköllner Prince Ofori wird in einer Aldi-Filiale rassistisch beleidigt. Er fordert Konsequenzen und Aufklärung.  

                      Einkaufsreihen im Supermarkt
                      • 19. 3. 2021

                        Trauerfeier nach dem Tod von Qosay K.

                        Ruf nach Gerechtigkeit

                        Knapp zwei Wochen nach dem Tod von Qosay K. in Polizeigewahrsam versammelten sich Un­ter­stüt­ze­r*in­nen zur Trauerfeier. Es sind viele Fragen offen.  Michael Trammer

                        Junge Menschen in einem Park strecken den rechten Arm mit geschlossener Faus in die Luft.
                        • 18. 3. 2021

                          Diskriminierung bei BVG-Kontrollen

                          Die Frage nach der Verantwortung

                          In der Antwort auf eine Anfrage der Grünenabgeordneten June Tomiak nimmt die BVG Stellung zu den Vorwürfen gegen KontrolleurInnen in ihrem Auftrag.  Claudius Prößer

                          Fahrgäste beim Umstieg in einer Berliner U-Bahnstation
                          • 14. 3. 2021

                            Gianni Jovanovic über Rassismus

                            „Ich bin der Mann, der ich bin“

                            Er ist Rom, er ist schwul, er ist laut. Und er macht rassistische Strukturen sichtbar. Gianni Jovanovic über sich und eine gerechtere Gesellschaft.  

                            Ein Mann schaut in die Kamera vor farbig gestalteter Wand
                            • 1. 3. 2021

                              Brief an einen alten weißen Freund

                              „Wir haben doch viel Glück gehabt“

                              Eine alte weiße Frau schreibt einen Brief an einen alten weißen Mann und Freund – der nach rechts driftet und den das Altmänner-Bashing nervt.  Barbara Dribbusch

                              Eine Gruppe von älteren Frauen steht beisammen mit Transparenten, auf denen steht "Omas gegen Rechts"
                              • 28. 2. 2021

                                Rassismus im Alltag eines Paares

                                „Es reicht, Afrikaner zu sein“

                                Es sind kurze Situationen, die weh tun: Häufig erlebt Amadou N'Diaye Rassismus. Protokoll aus dem Alltag eines schwarz-weißen Paares.  Katharina Schipkowski

                                Das Gesicht eines schwarzen Mannes mit Dreadlocks und eine weiße Frau mit Lippennstift, eng beieinanderstift
                                • 26. 2. 2021

                                  Reflektion des eigenen Verhaltens

                                  Wo Rassismus anfängt

                                  Rassistische Diskriminierung kann harmlos beginnen. Auch linke An­ti­ras­sis­t:in­nen sind nicht davor gefeit. Eine schamvolle Erinnerung.  Andrea Maestro

                                  Strandverkäufer zwischen Urlauber*innen
                                  • 7. 1. 2021

                                    Alltagsrassismus in der Kneipe

                                    Ermittlungen eingestellt

                                    Das Bündnis „Bremerhaven bleibt bunt“ hat erfolglos Anzeige erstattet gegen einen Wirt, der auf seiner Getränkekarte „Bimbo“ anbietet.  Andreas Speit

                                    Barhocker sind in einer Bar auf einen Tisch hochgestellt.
                                    • 3. 9. 2020

                                      Alltagsrassismus in der Kneipe

                                      Einladung an die rechte Szene

                                      Nach einem taz-Bericht über die rassistische Getränkekarte der „Union-Stuben“ in Bremerhaven beleidigt der Geschäftsführer seine Kritiker*innen.  Andreas Speit

                                      Eine Hand greift in einer Gaststätte nach einem gefüllten Schnapsglas.
                                      • 30. 7. 2020

                                        Alltagsrassismus in der Kneipe

                                        Geschmackloser Mix

                                        In den Bremerhavener Union-Stuben gibt es das Getränk „Bimbo“ auf der Karte, bebildert mit einer rassistischen Karikatur. Justiziabel ist das nicht.  Andreas Speit

                                        Das Schild zur Mohrenstraße, Ecke Friedrichstraße.
                                        • 28. 7. 2020

                                          Bremer Aktionsplan gegen Rassismus

                                          Konzept gegen den Hass

                                          Die drei Regierungsfraktionen bringen einen Aktionsplan gegen Rassismus auf den Weg. Zentral ist die Bildungspolitik.  Alina Götz

                                          Zwei Frauen mit Maske umarmen sich. Eine hat eine dunkle, die andere eine helle Hautfarbe.
                                          • 7. 7. 2020

                                            Gesetze zu Racial Profiling der Polizei

                                            Diskriminierung nicht ausgeschlossen

                                            Die Rechtslage beim Racial Profiling ist weder einfach noch eindeutig. Eine Untersuchung ihrer praktischen Auswirkungen ist dringend erforderlich.  Christian Rath

                                            Bundespolizisten stehen auf einem Bahnsteig
                                          • weitere >

                                          Alltagsrassismus

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln