• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 6. 2022

      „Kultursommer“ in Berlin

      90 Tage Party umsonst und draußen

      Er soll eine Entschädigung sein für die kulturlose Zeit in der Pandemie: Am Wochenende beginnt in Berlin der Kultursommer.  

      Menschen sitzen in einem Park
      • 16. 6. 2022

        Sommer-Berlinale in Berlin

        Ein Hauch von Festival

        Auch in diesem Jahr laufen in Freiluftkinos Filme aus dem Berlinaleprogramm. So richtig glamorös wird es diesmal aber nicht.  Bert Schulz

        • 22. 5. 2022

          Fazit des Berliner Theatertreffens

          Auftritt des Unvorhersehbaren

          Das diesjährige Theatertreffen in Berlin geht zuende. Es waren anregende Stücke dabei. Während der Pandemie entstanden, erzählen sie vom Verlust der Gewissheiten.  Katrin Bettina Müller

          Eine Gruppe Schauspieler*innen in bunten Kostümen auf einer Bühne
          • 18. 5. 2022

            Neues zur Entwicklung des RAW-Geländes

            Turm der Unmöglichkeiten

            Die Umbaupläne des RAW-Geländes finalisieren sich. Ein 100 Meter hoher Turm ist geplant. Und immer noch viel zu wenig Platz für die Subkultur.  Andreas Hartmann

            Eine Visionalisierung der Architekten: Das RAW-Gelände zwischen Ostkreuz und Warschauer Straße soll einmal so aussehen - eine Luftaufnahme der Pläne
            • 16. 5. 2022

              Start der Freiluftkinos in Berlin

              Auch die Berlinale ist wieder dabei

              In diesen Tagen öffnen die Freiluftkinos, erstmals seit zwei Jahren ohne Coronavorgaben. Ein Highlight der Saison: Das Berlinale-Sommerkino im Juni.  Bert Schulz

              Kinoleinwand open air
              • 25. 4. 2022

                Die Wochenvorschau für Berlin

                Die Vollfettstufe der Künstlichkeit

                Wer an David Bowie Geschmack findet, ist vielleicht schon reif für die wirklich große Oper. Diese Woche gibt es genug Gelegenheit, das zu überprüfen.  Susanne Messmer

                David Bowie-Anhänger für das Weihnachtsgeschäft
                • 24. 4. 2022

                  Neustart im Berliner Nachtleben

                  Leben im Club

                  Tanzen geht wieder ohne Maske und Test. In den Berliner Clubs läuft es im Normalbetrieb, der aber noch richtig auf Touren mit Touristen kommen muss.  Cristina Plett

                  Menschen tanzen in einem Club
                  • 13. 4. 2022

                    Archäologische Ausgrabung in Berlin

                    Der weiße Stier war nie weg

                    Über 70 Jahre war die tonnenschwere Marmorskulptur verschwunden. Nun wurde sie im Humboldthain ausgegraben.  Julian Csép

                    Archäologin Claudia M. Melisch neben den Fundstücken
                    • 31. 3. 2022

                      100 Tage Kulturpolitik in Berlin

                      Der bewährte Retter

                      Klaus Lederer, Berlins alter und neuer Kultursenator, flog in den ersten 100 Tagen des rot-grün-roten Senats unterm Radar. Geschätzt wird er dennoch.  Susanne Messmer

                      • 21. 3. 2022

                        Die Wochenvorschau für Berlin

                        Frühlingsgefühle in der Rigaer

                        Der Frühling ist da, und selbst in der umkämpften Rigaer Straße könnte die Stimmung entspannter werden. Und was passiert noch?  Bert Schulz

                        Ein Radler fährt an einer bunt bemalten Hausfront vorbei
                        • 1. 3. 2022

                          Berliner Clubs nach zwei Jahren Corona

                          Zögerlicher Tanz aus der Pandemie

                          Ab 4. März kann in den Clubs wieder gefeiert werden. Aber ein schlichtes Zurück zur Normalität, zu einem Vor-Pandemie-Zustand, soll es nicht geben.  Andreas Hartmann

                          Menschen warten in einem Club auf ihre Impfung
                          • 1. 3. 2022

                            Kultur in Berlin unter Corona

                            Ein Neustart ist schwierig

                            Zwei Jahre Corona in Berlin: Trotz schneller Hilfen ist nicht absehbar, wie viel der bunten Subkultur nach Corona noch übrig ist.  Susanne Messmer

                            Ein Mann steht vor der Leinwand eines leeren Kinos
                            • 26. 2. 2022

                              Entwicklung des RAW-Geländes

                              Schwieriger Deal mit dem Investor

                              Kommentar 

                              von Andreas Hartmann 

                              Das Berliner Kulturareal wird mit Büros bebaut; dafür darf ein Teil der Alternativszene bleiben. Aber vertragen sich beide? Ein Wochenkommentar.  

                              Menschen stehen nachts Schlange vor einem Club
                              • 23. 2. 2022

                                Umbaupläne für RAW-Gelände

                                Soziokultur in Geiselhaft?

                                Das RAW-Gelände in Friedrichshain wird gehörig umgekrempelt. Einige alteingesessene Locations werden verschwinden, andere erhalten bleiben.  Andreas Hartmann

                                Ein Schild auf dem RAW Gelände mit der Aufschrift: "Tonight Hip Hop Shut Down"
                                • 22. 2. 2022

                                  „Queen Lear“ im Berliner Gorki Theater

                                  Das große Augenzwinkern

                                  Aus König wird Königin: Christian Weises Inszenierung von Shakespears Drama ist so lustig, dass man die Konflikte am Ende nicht mehr ernst nimmt.  Katrin Bettina Müller

                                  Drei verkleidete SchauspielerInnen auf einer Bühne
                                  • 21. 2. 2022

                                    Potsdamer Platz in Berlin

                                    Ein Unort wie im Film

                                    Geschlossene Kinos, verrammelte Läden, leere Restaurants: Der Potsdamer Platz ist eine Einöde. Der Berlinale fehlt damit ein Zentrum.  Bert Schulz

                                    Werbung für die Berlinale vor den Hochhäusern am Potsdamer Platz
                                    • 12. 2. 2022

                                      Corona und die Kulturbranche

                                      Eine andere Form von Long-Covid

                                      Kommentar 

                                      von Bert Schulz 

                                      Viele Kulturschaffende haben sich im Lockdown neue Jobs gesucht. Das dürfte nach der Pandemie zum Problem werden. Was tun? Ein Wochenkommentar.  

                                      Das Reichstagsgebäude und darauf projizierte Sätze
                                      • 9. 2. 2022

                                        Berlins Kultursenator über die Pandemie

                                        „Coronaleugner haben zu viel Raum“

                                        Wie kommt die Kulturszene aus der Coronakrise? Klaus Lederer (Linke) über fehlende Arbeitskräfte, soziale Sicherung, Schwurbler und den Kultursommer.  

                                        Klaus Lederer, Kultursenator von Berlin, spricht in seinem Büro mit Journalisten
                                        • 8. 2. 2022

                                          Ausstellung „Morgen in Brandenburg“

                                          Morgenland Brandenburg

                                          Eigentlich ist das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte für die Vergangenheit zuständig. Nun zeigt es 30 Zukunftsprojekte.  Uwe Rada

                                          Mann hängt in Hängematte, Besucher*innen schauen sich die Ausstellung an
                                          • 24. 1. 2022

                                            Performance im Radialsystem Berlin

                                            Ein verletzliches Vielleicht

                                            Im Radialsystem ist „Träumerei des Verschwindens“ von Choreografin Lina Gómez zu sehen. Sie lässt darin ritualähnliche Situationen entstehen.  Astrid Kaminski

                                            Fünf TänzerInnen liegen nackt auf einer schwarzen Bühne
                                          • weitere >

                                          Kultur in Berlin

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln