• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 11. 2022, 14:57 Uhr

      Ehemaliger DDR-Bürgerrechtler

      Werner Schulz gestorben

      Schulz prägte die Oppositionsbewegung der DDR, später saß er für die Grünen im Bundestag. Am Mittwoch starb er während einer Veranstaltung im Schloss Bellevue.  

      Portrait des Politikers Werner Schulz.
      • 9. 11. 2019, 17:33 Uhr

        Jahrestag der Novemberpogrome

        Auswandern wegen Antisemitismus

        81 Jahre nach den Novemberpogromen steigt wieder der Antisemitismus. Der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Halle überlegt sogar auszuwandern.  

        Max Privorozki, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Halle. Ein Mann mit kurzen grauen Haaren. Er trägt eine Winterjacke und eine Kippa.
        • 9. 11. 2019, 09:32 Uhr

          9. November 1938 und 1989

          Die Deutschen wollen nur feiern

          Kommentar 

          von Erica Zingher 

          Alle reden über 30 Jahre Mauerfall, kaum einer über die Novemberpogrome. Dass Deutsche sich lieber an glorreiche Momente erinnern, hat Tradition.  

          Auf Kränen stehend befestigen Menschen individuelle Wünsche in den "fliegenden Teppich" auf der Straße des 17. Juni
          • 11. 11. 2018, 18:42 Uhr

            Die Woche

            Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?

            Kolumne Die Woche 

            von Friedrich Küppersbusch 

            Donald Trump sucht einen neuen Justizminister, die SPD eine neue Ausrichtung und Hans-Georg Maaßen eine neue berufliche Perspektive.  

            Andrea Nahles und Lars Klingbeil beim Debattencamp der SPD
            • 10. 11. 2018, 10:07 Uhr

              Rechtsextremer Aufmarsch in Berlin

              Was für eine Schlappe

              Das Verbot des „Wir für Deutschland“-Aufmarschs am Freitagabend scheiterte. Zur Niederlage für die Rechtsextremen wurde er trotzdem.  Malene Gürgen

              Teilnehmer der "Wir für Deutschland"-Demo
              • 10. 11. 2018, 09:09 Uhr

                Essay Novemberpogrome von 1938

                Kein deutsches Schicksalsdatum

                Die Juden sollten nicht länger als Statisten im deutschen Gedächtnistheater dienen. Sie brauchen ihre eigenen Rituale.  Michal Bodemann

                Illustration von Katja Gendikova zu Gedenkkultur an die Novemberpogrome von 1938
                • 9. 11. 2018, 18:21 Uhr

                  Dokumentation zum 9. November 1938

                  Täter, Opfer und Zuschauer

                  Der Fotograf Michael Ruetz veröffentlicht mit seinem Buch „Pogrom 1938“ eine umfassende Foto- und Textdokumentation.  Wilfried Weinke

                  Grinsende Kinder stehen um einen kaputten Karren herum
                  • 9. 11. 2018, 14:18 Uhr

                    Das schwierige Gedenken am 9. November

                    Enthusiasmus und Absturz

                    Deutschland tut sich schwer mit der historischen Ambivalenz des 9.11. Die Erinnerungspolitik macht um das Datum einen Bogen.  Stefan Reinecke, Klaus Hillenbrand

                    Rosen stecken in Berlin bei der zentralen Gedenkveranstaltung für die friedliche Revolution in der DDR 1989 an der Gedenkstätte Berliner Mauer in einem Spalt in der Mauer
                    • 9. 11. 2018, 11:54 Uhr

                      Kommentar zu rechter Demo in Berlin

                      Der Versuch des Verbots war richtig

                      Berlins Innensenator hat mit dem Verbot viel gewagt: Das war ein richtiges und wichtiges politisches Zeichen. Auch wenn die Demo am Ende doch stattfindet.  Malene Gürgen

                      Menschen auf einer Demo mit schwarz-rot-goldenen und einer schwarz-weiß-roten Fahne
                      • 9. 11. 2018, 11:09 Uhr

                        Rechte Demo in Berlin am 9. November

                        Gericht kippt Verbot

                        Am Freitag will die rechte Truppe „Wir für Deutschland“ durch Berlin marschieren. Der Senat will das verhindern, scheitert aber in erster Instanz.  Malene Gürgen

                        Polizisten stehen vor einer Gruppe von Menschen, die gegen Nazis demonstrieren
                        • 9. 11. 2018, 10:52 Uhr

                          Steinmeier-Rede zum 9. November

                          Versöhnen statt spalten

                          „Das Stiefkind unserer Demokratiegeschichte“: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier versucht den 9. November 1918 zu adoptieren.  Stefan Reinecke

                          Steinmeier redet im Bundestag
                          • 9. 11. 2018, 08:13 Uhr

                            Judenverfolgung nach 9. November 1938

                            Langer Kampf um die Vergangenheit

                            Herta Mansbacher wurde im März 1942 als Jüdin von Worms nach Polen transportiert und ermordet. Hier ist ihre Geschichte.  Ursula Schlosser

                            Herta Mansbacher und viele Kinder
                            • 8. 11. 2018, 19:15 Uhr

                              Liebknechts Ausrufung der Republik

                              Ende Legende

                              Am 9. November rief Karl Liebknecht vom Balkon des Berliner Stadtschlosses die Republik aus. So steht es geschrieben. Doch es war anders.  Stefan Reinecke

                              Blick auf die Baustelle des Berliner Stadtschlosses
                              • 8. 11. 2018, 18:53 Uhr

                                9. November in der deutschen Geschichte

                                Wenn die Deutschen durchdrehen

                                Die Republik, der „Hitler-Ludendorff-Putsch“, die Reichspogromnacht, der Mauerfall und Holger Meins. Der 9. November ist ein Tag zum Vergessen.  Martin Reichert

                                Schwarz-weiß-Aufnahme von Studenten mit "Unter den Talaren ..."-Transparent
                                • 8. 11. 2018, 18:08 Uhr

                                  Erinnerung an Pogromnacht

                                  AfDler provoziert bei Gedenken

                                  Der Berliner AfD-Politiker Andreas Wild trug beim Gedenken eine blaue Kornblume am Revers – in Österreich ein Symbol für Nazis.  

                                  Politiker stehen vor dem Holocaustmahnmal in Berlin
                                  • 7. 11. 2018, 17:33 Uhr

                                    Berliner Behörde verbietet Aufmarsch

                                    Schlappe für Rechtsextreme

                                    Ausgerechnet am 9. November wollten Rechtsextreme durch Berlin ziehen. Dagegen protestierten zahlreiche Organisationen – jetzt wurde der Aufmarsch verboten  Malene Gürgen

                                    • 6. 11. 2018, 19:03 Uhr

                                      Streit um den 9. November in Berlin

                                      Neonazi-Demo auf der Kippe

                                      Zahlreiche Organisationen fordern, den für den 80. Jahrestag der Pogromnacht angekündigten Aufmarsch zu verbieten. Senat will Verbot prüfen.  Malene Gürgen

                                      • 5. 11. 2018, 11:47 Uhr

                                        Psychologin über 80 Jahre Pogromnacht

                                        „Die Gleichgültigkeit hat Bestand“

                                        1938 versagte die Welt, als sie jüdischen Flüchtlingen nicht half. Und heute? Die Psychologin Marina Chernivsky warnt vor historischen Vergleichen.  

                                        Davidstern, teilweise mit Laub bedeckt
                                        • 4. 11. 2018, 16:21 Uhr

                                          Feiertagsdebatte Berlin

                                          Da wäre noch der 9. November

                                          Die Liste der möglichen Daten für Berlins zusätzlichen Feiertag wird immer länger, jetzt kommt der Tag des Mauerfalls dazu.  Manuela Heim

                                        • weitere >

                                        9. November

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz geht (nicht) beten
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln