• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 6. 2022

      Pazifismus und der Ukraine-Krieg

      Mein Krieg mit der Waffe

      Unser Autor brach den Wehrdienst ab. Der Ukraine-Krieg stellt seinen Pazifismus jetzt infrage. Kann man als Verweigerer für Waffenlieferungen sein?  Jost Maurin

      Zwei Bundeswehrsoldaten sitzen im Wald vor einem Zelt
      • 25. 6. 2022

        Klaus Hübotter ist tot

        Vom Bürgerschreck zum Ehrenbürger

        Sein linksradikales Engagemant war groß. Das hinderte Klaus Hübotter nicht, Baulöwe, Stadtbildretter und Ehrenbürger von Bremen zu werden.  Benno Schirrmeister

        Klaus Hübotter vor einem Garten
        • 7. 6. 2022

          Zeitung „Graswurzelrevolution“ wird 50

          Pazifismus als Markenkern

          Seit 50 Jahren gibt es die Zeitung „Graswurzelrevolution“. Sie steht für konsequente Gewaltfreiheit – auch der Ukrainekrieg ändert daran nichts.  Peter Nowak

          Eine ältere Frau ist im Vordergrund bei einem Friedensmarsch 1981 zu sehen - es ist eine schwarz - weiß Fotografie
          • 27. 5. 2022

            Besuch im Anti-Kriegs-Museum

            Von Grenzen und Gefahren

            Das Berliner Anti-Kriegs-Museum, vor 40 Jahren gegründet, wurzelt in der Idee des Pazifismus. Wir haben mit seinem Gründer über den Krieg gesprochen.  Claudius Prößer

            Luftschutzkeller mit Stühlen
            • 12. 5. 2022

              Krieg und Pazifismus

              Die Friedensziele im Blick behalten

              Kolumne Schlagloch 

              von Ilija Trojanow 

              Imperialistische Gelüste und Aufrüstung zielen auf Krieg. Stattdessen sollte die Weltgemeinschaft genährt werden, ein gemeinsames Haus.  

              blaue Friedenstaube ist auf das Völkerschlachtdenkmal projeziert
              • 7. 5. 2022

                Schwere Waffen für die Ukraine

                Militarismus ist unfeministisch

                Essay 

                von Hanna L. Mühlenhoff 

                Feministische Außenpolitik kümmert sich um die Sicherheit der Menschen, nicht der Staaten. Männlichkeitsnormen und Krieg gehen Hand in Hand.  

                Ein Panzer zielt auf Zielscheibe vor der Personen stehen
                • 5. 5. 2022

                  Debatte um Waffenlieferungen

                  Wo Habermas irrt

                  Gastkommentar 

                  von Nora Bossong 

                  Der Philosoph Jürgen Habermas unterstellt uns Jüngeren Naivität. Doch auch unsere Abkehr vom Pazifismus ist von vergangenen Kriegen geprägt.  

                  Potrait von Jürgen Habermas
                  • 1. 5. 2022

                    Deutsche Kampfbereitschaft

                    Was tun, wenn's brennt?

                    Kommentar 

                    von Hannes Koch 

                    Klar unterstützen wir die Ukraine! Aber würden wir auch selber zu den Waffen greifen? Wir mogeln uns um die Kriegsfrage herum.  

                    Zwei grüne Plastiksoldaten schießen aufeinander
                    • 27. 4. 2022

                      Karl-Markus Gauß über Ukrainekrieg

                      „Pazifismus im Dienst des Angreifers“

                      Der Schriftsteller Karl-Markus Gauß hat häufig die Ukraine bereist. Er fordert die sozialdemokratische Linke auf, sich von alten Annahmen zu lösen.  

                      Erbitterter Widerstand: ein schweres Maschinengewehr, montiert auf einem Privatwagen in der Ukraine
                      • 22. 4. 2022

                        Diskussion über Ukrainekrieg

                        Scharfe Kritik an Pazifistin

                        Ziviler Widerstand gegen Russland? Der Vorschlag der Friedensforscherin Dudouet sorgt für Kritik. Auch die Linke äußert sich kritisch, aber differenzierter.  Jost Maurin

                        Eine Bombe wird von einem Kran angehoben
                        • 9. 4. 2022

                          Die Wahrheit

                          Pazifisten in olivgrüner Tarnung

                          Der Geheimdienst MAD ist einem Untergrundnetzwerk in der Bundeswehr auf der Spur. Ziel der gewaltfreien Saboteure: Aufrüstung verhindern! Jetzt!  Christian Bartel

                          Ein Cartoon, in dem zwei Bundeswehrsoldaten und eine Wolke sprechen.
                          • 4. 4. 2022

                            Plädoyer für die Ukraine

                            Der Tod des Anderen

                            Essay 

                            von Ralf Rother 

                            Welchen Wert hat der Slogan „Nie wieder!“ – was ist damit gemeint? Und was heißt es, der Logik von Krieg und Vernichtung nachzugeben? Ein Zwischenruf.  

                            Tote werden in ein Massengrab gelegt
                            • 30. 3. 2022

                              Kauf von Luftabwehrsystem

                              Pazifistisch gesehen sinnvoll

                              Kommentar 

                              von Susanne Knaul 

                              Die einst friedensbewegten Grünen sind Teil einer Regierung, die Luftabwehrtechnik kaufen will. Tatsächlich ist Defensivtechnik besser als Waffen.  

                              Arrow 3 Abfangrakete wurde gezündet
                              • 18. 3. 2022

                                Greenpeace-Chef zum Krieg in der Ukraine

                                „Wir lehnen Waffen als Lösung ab“

                                Martin Kaiser erklärt das Dilemma der Friedensbewegung: Greenpeace ist gegen Krieg und Rüstung, aber auch für die Verteidigung der Ukraine.  

                                Ein Soldatenhelm mit einem Einschussloch, auf dem Boden liegen abgeschossene Munitionshülsen
                                • 7. 3. 2022

                                  Die Bundeswehr und die Deutschen

                                  Eine Armee ohne Ziel

                                  Essay 

                                  von Sönke Neitzel 

                                  Olaf Scholz hat Klartext gesprochen. Doch Deutschland ist pazifistisch geprägt – und eine politische Kultur ändert sich nicht so leicht.  

                                  Illustration: Menschen stehen um einen Stahlhelm herum
                                  • 4. 3. 2022

                                    Clara Zetkin und Pazifismus

                                    Fürs Leben kämpfen statt den Tod

                                    Kolumne Unisex 

                                    von Peter Weissenburger 

                                    Die Sozialistin Clara Zetkin rief einst die stille Mehrheit der Eu­ro­päe­r*in­nen zum Widerstand gegen den Krieg auf. Was sie wohl heute sagen würde?  

                                    Frauen und Kinder in einer Menschenmenge
                                    • 28. 9. 2021

                                      Absturz der Linkspartei

                                      Destruktive Diskussionen

                                      Kommentar 

                                      von Pascal Beucker 

                                      Die Krise der Linkspartei lässt sich nur überwinden, wenn es künftig um verbindende Klassenpolitik statt Trimmen auf Regierungsfähigkeit geht.  

                                      Poirtrait von Dietmar Bartsch
                                      • 29. 8. 2021

                                        Bild der Bundeswehr

                                        Die Deutschen und ihre Armee

                                        Kolumne Materie 

                                        von Kersten Augustin 

                                        Seit die Bundeswehr Afghanen aus Kabul rettete, werden die Soldaten als Helden verehrt. Und plötzlich sind alle Pazifisten. Irgendwie schräg.  

                                        Soldaten steigen aus einem Bundeswehrflugzeug
                                        • 14. 8. 2021

                                          Emergency-Gründer in Italien gestorben

                                          Gino Strada ist tot

                                          Seine Organisation Emergency leistet seit 1994 in vielen Krisenregionen humanitäre Hilfe. Am Freitag verstarb der Friedensaktivist Gino Strada im Alter von 73 Jahren.  

                                          Porträt gestikulierender Gino Strada
                                          • 29. 6. 2021

                                            Grüne und das Militär

                                            „Die Bundeswehr präsenter machen“

                                            Daniel Hecken ist Offizier, Philipp Zeller ist Beamter der Bundeswehr. Als Vorsitzende von BundeswehrGrün wollen sie Partei und Armee zusammenbringen.  

                                            Ein Soldat mit grüner Tarnung zielt mit einem Sturmgewehr
                                          • weitere >

                                          Pazifismus

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln