• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 6. 2021, 11:13 Uhr

      Tod nach Polizeischüssen in Hamburg

      Sein Name war Omar

      Der in Barmbek von Polizisten erschossene Palästinenser soll Zeugen zufolge niemanden bedroht haben. Neue Videos zeigen den Vorfall.  Lukas Door

      Ein:e Polizist:in steht vor einem rot-weißen Absperrband
      • 1. 6. 2021, 06:00 Uhr

        Hamburger Polizei erschießt Libanesen

        Tod nach sieben Schüssen

        Ein Mann schwenkt ein Messer und ruft „allah u akbar“. Die Polizei weiß sich nicht anders zu helfen, als ihn zu erschießen.  Lukas Door

        Ein Messergriff mit abgebrochener Klinge liegt am Straßenrand unter einem Absperrband
        • 24. 2. 2021, 19:20 Uhr

          Neues Polizeigesetz im Kieler Landtag

          „Auf Kinder schießt man nicht“

          Am Freitag beschließt der Kieler Landtag ein Polizeigesetz, das den Be­am­t*in­nen mehr Befugnisse im Einsatz einräumt.  Marco Carini

          Scharfe schußwaffen und Kinderpistoleauf einem Tisch
          • 16. 11. 2018, 07:00 Uhr

            Diskussion zu Polizeiwillkür

            Wer kontrolliert die Polizei?

            Racial Profiling, eingestellte Ermittlungen: Die Kampagne für Opfer rassistischer Gewalt diskutiert am Samstag über eine Kontrollinstanz für die Berliner Polizei.  Darius Ossami

            • 1. 6. 2018, 19:19 Uhr

              Messerattacke in Flensburg

              Ein Schuss und viele Fragen

              In Flensburg wurde ein Messerangreifer in einem Zug von einer Polizistin erschossen. So klar, wie anfangs gedacht, ist der Tathergang nicht.  Esther Geißlinger

              Krankenwagen vor dem Flensburger Bahnhof
              • 28. 9. 2016, 18:02 Uhr

                Erschossener Flüchtling in Berlin

                Mehrere Aufforderungen ignoriert

                Der getötete Iraker soll versucht haben, einen Versuch sexuellen Missbrauchs an seiner Tochter zu rächen. Daraufhin schossen gleich drei Beamte auf ihn.  Plutonia Plarre

                Die Notunterkunft in Moabit
                • 28. 9. 2016, 17:11 Uhr

                  Sexuelle Gewalt in Notunterkünften

                  Gefährliche Nähe

                  Die Polizei erschießt einen Flüchtling, der sich an einem anderen rächen wollte: Der Mann hatte offenbar versucht, ein Mädchen zu missbrauchen.  Antje Lang-Lendorff, Susanne Memarnia

                  • 28. 9. 2016, 12:00 Uhr

                    Vor Unterkunft in Berlin

                    Flüchtling von Polizei erschossen

                    Vor einem Heim in Moabit ist ein Mann von der Polizei erschossen worden. Offenbar war er der Vater eines dort missbrauchten Mädchens.  

                    Notunterkunft in der Kruppstraße
                    • 25. 6. 2015, 06:00 Uhr

                      Wenn die Waffe lockersitzt...

                      Todesschuss im Hausflur

                      In Hamburg erschießt ein Hausbesitzer einen mutmaßlichen Einbrecher. Erst vor drei Wochen hatte in Hannover ein Mann einen Jugendlichen erschossen.  Kai von Appen

                      • 9. 4. 2015, 13:32 Uhr

                        Todesschüsse in den USA

                        Zuverlässige Erfassung? Fehlanzeige!

                        Es gibt zwar jede Menge Statistiken in den USA. Sucht man nach einer, die tödliche Polizeigewalt dokumentiert, findet man oft unvollständiges Material.  Dorothea Hahn

                        • 2. 12. 2014, 08:52 Uhr

                          US-Prozessauftakt nach Todesschüssen

                          „Wir brauchen eine saubere Jury“

                          Mit der Auswahl der Geschworenen hat am Montag in den USA der Prozess um den Tod des deutschen Austauschschülers Diren begonnen.  Henriette Löwisch

                          • 25. 11. 2014, 16:25 Uhr

                            Ferguson

                            Die nicht gehört werden

                            Kommentar 

                            von Bernd Pickert 

                            Es war zu erwarten, dass die Jury die Anklage gegen den Polizisten ablehnt, der die Todesschüsse abgegeben hat. Genau das macht den Frust aus.  

                            • 18. 10. 2014, 13:37 Uhr

                              Todesschüsse von Ferguson

                              Der Schütze erklärt sich

                              Aus Angst um sein Leben habe der Polizist Darren Wilson auf den Schwarzen Michael Brown geschossen. Das erklärte er jetzt der „New York Times“. Die Ermittlungen dauern an.  

                              • 23. 4. 2014, 18:34 Uhr

                                Stader Prozess unterbrochen

                                Todesschuss bleibt wohl folgenlos

                                Der Prozess um den Überfall von Sittensen wurde unterbrochen. Der 80-Jährige, der einen Einbrecher erschoss, ist womöglich verhandlungsunfähig.  Kai von Appen

                                • 20. 9. 2013, 17:07 Uhr

                                  Frankreich streitet über Todesschuss

                                  Beifall für Selbstjustiz

                                  Ein 19jähriger Räuber wurde von einem Juwelier erschossen. Im Internet hat der Schütze mehr als 1,6 Millionen Unterstützer.  Ansgar Haase

                                Todesschuss

                                • Abo

                                  Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                  Ansehen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz lab 2022
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln