• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 2. 2023, 18:57 Uhr

      Roman über queere Liebe in Helsinki

      Mikrokosmos der Gefühle

      Liebesleben und Panikattacken in Helsinki: Sofi Oksanens früher Roman „Baby Jane“ wurde nun ins Deutsche übersetzt. Das Ende: ziemlich traurig.  Fokke Joel

      Portrait von Sofi Oksanen.
      • 14. 12. 2022, 11:34 Uhr

        Lesen statt WM-Gucken

        Wie das alles angefangen hat

        Die Fußball-WM 1990 markiert den Beginn dessen, was heute als „moderner Fußball“ verschrien ist. Ein Buch beschreibt diesen Aufbruch.  Martin Krauss

        Lothar Matthäus segelt im Nationalmannschaftstrikot nach einem Foul über den Rasen
        • 20. 10. 2022, 13:35 Uhr

          Die Kunst der Woche in Berlin

          Wo die Natur zum Kriegsgebiet wird

          Kolumne Berliner Galerien 

          von Brigitte Werneburg 

          Explodierende Palmen von Erik Schmidt, politische Zeugnisse der 90er mit dem Künstlerinnenkollektiv fierce pussy und textile Bildräume von Anna Virnich.  

          Drei Malereien von Erik Schmidt auf Zeitungspapier: Links fährt ein Mensch Fahhrad, in der Mitte sitzt jemand im weißen Hemd auf einem blauen Stuhl und fasst sich an den Kopf, ganz rechts fährt eine Figur im gelben Anzug Motorrad
          • 16. 6. 2022, 14:46 Uhr

            Lo-Fi-Platte von Einmannband Rickolus

            Bittersüßes Alter

            Rickolus erinnert auf dem Album „Bones“ an den jungen Bruce Springsteen. Die Songs bewegen sich zwischen Nostalgie und Zuversicht.  Ruth Lang Fuentes

            Der Musiker Rickolus trägt ein kariertes Hemd und schaut ernst in die Kamera
            • 22. 8. 2021, 09:00 Uhr

              Musiker Wolfgang Schrödl im Gespräch

              „Das ist ein Privileg“

              Wolfgang Schrödl hatte mit dem Song „Narcotic“ einen Welthit. Heute gibt ihm dieser Erfolg die Freiheit für seine Musikprojekte Senex und 7fields.  

              • 28. 2. 2021, 18:50 Uhr

                Wiedergelesen – Christian Kracht

                Oberfläche is over

                Dieser Tage erscheint Christian Krachts Fortsetzung zu „Faserland“. Nur: Wie gut ist der Roman gealtert und was wurde aus der Literatur der 1990er?  Julia Lorenz

                Christian Kracht sitzt in einer schwarzen Strickjacke auf einem weinroten Sofa.
                • 31. 7. 2020, 14:00 Uhr

                  Queens of Color im Schwulen Museum

                  Die Definition von Queen

                  Die Ausstellung „Queens“ im Schwulen Museum* mit Fotos von Nihad Nino Pušija zeigt queere, (post)migrantische Subkulturen im Berlin der 1990er.  Stefan Hochgesand

                  Die Drag Queen Queen Kenny präsentiert 1996 die Teddy Awards auf der Bühne des Clubs SO36
                  • 8. 4. 2020, 17:48 Uhr

                    TV-Serie „Twin Peaks“ wird 30

                    Agent Cooper immer noch im Dienst

                    Die legendäre TV-Serie „Twin Peaks“ wird 30 Jahre alt. Der Mix aus Mystery, Seifenoper und Krimi hat bis heute nichts von seinem Reiz verloren.  Denis Giessler

                    Portrait des SChauspeilers Kyle MacLachlan in seiner Rolle als Agent Cooper
                    • 2. 12. 2019, 15:49 Uhr

                      Baseballschlägerjahre in Ostdeutschland

                      Sie waren nie weg

                      Kommentar 

                      von David Begrich 

                      Die Akzeptanz, die es heute gegenüber rechten, rassistischen Einstellungen gibt, ist den 1990er Jahren gesät worden. Jetzt profitiert die AfD davon.  

                      Zeichnung eines Mannes mit Aktenkoffer - der Schatten, den er an die Wand wirft, entlarvt ihn jedoch als Baseball-Schlägertypen
                      • 8. 10. 2019, 10:05 Uhr

                        Jackie Thomaes Roman „Brüder“

                        Kommt mal klar, Jungs

                        Zwei afroamerikaninische Jungs mit DDR-Sozialisation, zwei unterschiedliche Lebensläufe, viel Verpeiltheit. Davon handelt Jackie Thomaes „Brüder“.  Katrin Bettina Müller

                        Eine dunkelhäutige Faru mit Locken
                        • 26. 9. 2019, 16:51 Uhr

                          Band Tic Tac Toe plant Tour für 2020

                          Hallo zurück, liebe 90er

                          Tic Tac Toe haben Musikgeschichte geschrieben und die wohl unterhaltsamste Pressekonferenz Deutschlands abgehalten. Jetzt kommen sie zurück.  Saskia Hödl

                          Jazzy, Lee und Ricky von tic Tac Toe schreien. Sie tragen weiße Klamotten
                          • 16. 8. 2018, 08:18 Uhr

                            Die Queen of Pop wird 60

                            Happy Birthday, Madonna!

                            Die Mutter aller Popikonen hat Geburtstag. Die Lektion, die sie uns erteilt, lautet: Pop gehört keinem und jedem – weil er nichts und alles bedeutet.  Julia Lorenz

                            Die Silhouette von Madonna steht auf einer Bühne und hält einen gehörnten Kopfaufsatz in die Höhe, sie wird von unten angestrahlt
                            • 21. 6. 2018, 17:51 Uhr

                              Ende des Musiksenders „Viva“

                              Das Pech der späten Geburt

                              Kolumne Ende des Musiksenders „Viva“ 

                              von Anne Fromm 

                              Der Musiksender Viva stellt zum Endes des Jahres sein Programm ein. Nach 25 Jahren. Ein persönlicher Nachruf – mit Trost.  

                              Mola Adebisi hält lächelnd ein Viva-Logo in der Hand
                              • 24. 3. 2018, 13:20 Uhr

                                Kolumne Familie und Gedöns

                                Über das Verschwinden im Alter

                                Kolumne Familie und Gedöns 

                                von Nadja Mitzkat 

                                Mit gerade einmal Mitte dreißig fühle ich mich alt. Eine zufällige Begegnung beim Arzt zeigt, die Angst vor dem Älterwerden ist begründet.  

                                Die Hand einer ältern Frau
                                • 11. 1. 2017, 13:00 Uhr

                                  taz-Serie Verschwindende Dinge (9)

                                  Schließzwang mit zwei Bärten

                                  Anfang der Neunziger war er noch fester Bestandteil der Westberliner Haustürschließkultur: der Durchsteckschlüssel.  Claudius Prößer

                                  Ein Durchsteckschlüssel
                                  • 9. 9. 2016, 09:00 Uhr

                                    De La Soul „And the Anonymous Nobody“

                                    Retro? Nix da

                                    600.000 Dollar haben De La Soul von Fans für ein neues Album gesammelt. Darauf wird die Band noch einmal zur Avantgarde des HipHop.  Wenzel Burmeier

                                    Die drei Mitglieder von De La Soul mit Partyutensilien
                                    • 26. 8. 2016, 09:17 Uhr

                                      20 Jahre „Eine himmlische Familie“

                                      Man guckte und hasste sie

                                      Vor 20 Jahren startete die Evangelikalen-Soap „Eine himmlische Familie“. Sie wollte vor allem Teenager vor Sex und Drogen warnen.  Stefan Mesch

                                      Die Schauspieler der Serie "Eine himmlische Familie" auf dem roten Teppich
                                      • 10. 10. 2015, 07:00 Uhr

                                        Kunst auf einer Hotelbaustelle in Berlin

                                        Sehnsucht nach der großen Freiheit

                                        33 Künstler, 33 Räume: Die Ausstellung „The Vacancy“ in der Friedrichstraße erinnert an die Zeiten, als noch die Kunst die Berliner Stadtmitte regierte.  Ingo Arend

                                        Die Ausstellung Vacancy
                                        • 5. 12. 2014, 16:10 Uhr

                                          Techno-Legende kehrt zurück

                                          Daniel, Sylvie, El Puma und Mo

                                          In den 90ern war das Elektro der kleinste, aber coolste Technoladen Berlins. Am Samstag wird der Sound des Elektro wieder zu hören sein.  Ulrich Gutmair

                                          • 12. 11. 2014, 19:16 Uhr

                                            Konzert von Kiesza in Berlin

                                            Die Kaiserin und das Laserschwert

                                            Ooh! Ah! Ooh! Die kanadische Sängerin Kiesza hat ihr Album in Berlin vorgestellt. Protokoll eines Abends, bei dem die meisten Grenzen im Kopf waren.  

                                          • weitere >

                                          90er Jahre

                                          • Abo

                                            Ein bisschen Utopie muss sein! Jetzt 10 Wochen lang die neue wochentaz kennenlernen – für nur 10 Euro!

                                            Mehr erfahren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • taz zahl ich
                                                • Genossenschaft
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • taz als Newsletter
                                                • Queer Talks
                                                • Buchmesse Leipzig 2023
                                                • Kirchentag 2023
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Panter Preis
                                                • Panter Stiftung
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • e-Kiosk
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln