Nach 30 Jahren im Dienst zeigt Lena Odenthal: Sie ist nach wie vor der beste Cowboy im Land. Sie kriegt die Bösen auch im rechtsfreien Raum.
Die neue ZDF-Reihe paart Landschaftsbezug und Gegenwartsthemen mit regionalen Legenden. Und dazu gibt es noch eine gute Prise Komik.
Gewalt gegen Frauen als TV-Normalität ist manchmal zum Haareraufen. Der Rostock-Polizeiruf ist sich dessen immerhin bewusst.
Schlechte Wortwitze und ein eigensinniges Ermittler-Duo. Der Tatort mit Christian Ulmen und Nora Tschirner sorgt für keine großen Überraschungen.
Ein Autounfall, ein Herzinfarkt und die Theorie vom Scheintod: Oriol Paulo liefert mit „The Body“ einen Krimi in bester Hitchcock-Tradition.
Lürsen und Stedefreund werden nach dieser „Tatort“-Folge Geschichte sein. Aber einen fulminanten Abgang bekommt nur einer von beiden.
Dieser „Tatort“ aus Bayreuth ist keiner wie jeder andere. Er ist eine Kriminalgeschichte als Rätselspaß. Dahinter steckt eine seltene Konstellation.
Eigentlich hatte die ARD für ihren „Tatort“ die Devise ausgerufen: „Keine Experimente mehr“. Jetzt gibt es doch wieder eines – und auch noch ein gutes.
Adjö, Saga: Die ZDF-Krimiserie „Die Brücke – Transit in den Tod“ verabschiedet sich zum Glück endlich aus dem Programm.
Ein Mann wird von seiner Kaffeemaschine ermordet, eine Frau von einem Wildschwein. Gibt's da einen Zusammenhang?
Im Nürnberger „Tatort“ wird es diesmal persönlich. Es geht darum, was passiert, wenn der Zusammenhalt auseinanderbricht.
Kein Sozialdrama, keine Ermittler am Abgrund. Ja doch, das gibt es noch. Und es funktioniert auch – im „Tatort“ aus Köln.
Der fünfjährige Sohn des Ehepaar Hughes verschwindet bei einer Party. „The Missing“ ist eine packende Krimiserie aus Großbritannien.
Beim „Tatort“ aus Wien geht es diese Woche um Anhänglichkeiten und Abhängigkeiten. Wir lernen: Ein Streit kann auch für etwas gut sein.
Im Franken-„Tatort“ geht es um einen Brandanschlag auf eine Flüchtlingsunterkunft. Erzählerisch ist das oft wenig geschickt gelöst.
Ist Kommissar Thiel plötzlich Vater? Schafft Rechtsmediziner Boerne den Jagdschein? Klar ist nur: Ein IT-Experte stürzt aus dem Fenster.
Kriminelle Banden und Menschenhändler zur Weihnachtszeit: Der Münchner Tatort ist geradezu kathartisch.
Verkehrte Krimiwelt: Ein vermeintlicher Täter will Hanns von Meuffels von seiner Schuld überzeugen. Doch der Kommissar will davon nichts wissen.
Schauplatz: Schule. Eine Bombe explodiert im Büro der Rektorin, als die eine Lehrerin feuern will. Ein aus dem Ruder gelaufener Schülerstreich?
Ein mächtiger Wurstfabrikant entkommt durch Zufall einem Anschlag. LKA-Ermittlerin Lindholm übernimmt. Der spannende Teil fehlt.
Der vierte Fall um den Dorfschnüffler Finn Zehender überzeugt mit einer schön grotesken Geschichte – und Hinnerk Schönemann in der Hauptrolle.
In seinem letzten Fall muss sich Kommissar Till Ritter mit seiner Schlaflosigkeit beschäftigen. Nebenbei stellt sich die Frage: Wer hat die Briefbombe gelegt?
Polizisten machen ganz normale Arbeit. Sie schreiben Protokolle, gehen Spuren nach, sitzen im Büro. Der Bodensee-Tatort ist erfreulich erholsam.
Ein Immobilienmakler ist tot. Wolfgang Stumph stellt in seinem vorletzten Krimi als Stubbe vor allem Fragen, die nicht stören.
Anast, fast TV-Star, wird erschlagen unter einer Brücke gefunden. Ein „Tatort“ mit Erklärdialogen, die ironischer sind als gewöhnlich.
Was kommt dabei raus, wenn die Degeto eine ihrer üblichen Schmonzetten mit einer Kriminalhandlung verbindet? Nicht viel.
Ausgewählte Artikel zum Stichwort Wochenendkrimi