Der ehemalige Staatschef Perus, Alberto Fujimori, soll zurück in Haft. Der Oberste Gerichtshof hob seine Begnadigung von Dezember 2017 auf.
Die Geschwister Albornoz betreiben ein Feinschmecker-Restaurant – in einem Arbeiterviertel in Lima. Ihr Essen soll für alle erschwinglich sein.
Die Mediengruppe „El Comercio“ hat eine nicht verfassungskonforme Monopolstellung. Die Journalistin Rosa María Palacios klagt jetzt dagegen.
Nur Mut, meint die Energieexpertin Jennifer Morgan. Zwar scheuten sich viele Länder, Klimaziele festzuschreiben, aber tatsächlich seien die meisten durchaus aktiv.
Auf den letzten Metern bremsen die Schwellenländer die Konferenz doch noch aus. Ein neuer Abschlusstext soll am Samstag weiterverhandelt werden.
Die UN-Klimakonferenz verliert einen Tag wegen eines umstrittenen Dokuments. US-Vizepräsident Kerry warnt die Bremserstaaten.
Offiziell sprechen die Delegierten Englisch. In Wahrheit pflegen sie ein Fachsprech, das nur noch Eingeweihte kapieren. Kann man so die Welt retten?
Das Land ist ohne konkrete Zusagen zur Konferenz nach Lima gereist. Um den wachsenden Energiebedarf zu stillen, wird weiter vor allem auf Kohle gesetzt.
Peru will den Klimaschutz populär machen. Besonders die Hauptstadt Lima leidet unter Wasserarmut. Da helfen auch „Nebelfänger“ nichts.
Beim „Climate Action Tracker“ sagen Wissenschaftler, was die Klimaziele der Staaten wirklich wert sind. Das kann für manche Länder peinlich werden.
Erneut wütet während einer Klimakonferenz ein Taifun – diesmal bedroht „Hagupit“ die Philippinen. Die Experten meinen: Es wird noch viel schlimmer.
Das Museum LUM in Lima soll im Dezember öffnen und an den Bürgerkrieg in Peru erinnern. Doch wegen eines Streits der Konfliktparteien steht es leer.
Auf Dutzenden von Veranstaltungen wird beim Klimagipfel über alles Mögliche verhandelt und gestritten. Manche Fragen werden jedoch nicht gestellt.
Die Volksrepublik stößt das meiste CO2 aus. Doch beim Ausbau der Erneuerbaren und bei dem Emissionshandel könnte das Land eine Vorreiterrolle einnehmen.
Vor Beginn der Konferenz ist die Stimmung so optimistisch wie lange nicht. Entschieden wird über Details des Vertrags zur Begrenzung der Erderwärmung.
Die peruanische Metropole ist mondän, modern, altmodisch und mit ihrer internationalen Vielfalt ein kulinarischer Geheimtipp.
Die besten Restaurants Südamerikas sind in Lima, die Starköche auch. Und die Vielfalt ist groß.