• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 5. 2022

      Petition fordert bundesweiten Feiertag

      Ein Gedenktag reicht nicht

      Mit einer Petition fordern 175.000 Unterzeichnende, den 8. Mai als bundesweiten Feiertag einzuführen. Der Bundestag lehnte das zuletzt ab.  Konrad Litschko

      Eine Frau hält ein Plakat mit der Aufschrift "8. Mai - Tag der Befreiung"
      • 4. 4. 2022

        Plädoyer für die Ukraine

        Der Tod des Anderen

        Essay 

        von Ralf Rother 

        Welchen Wert hat der Slogan „Nie wieder!“ – was ist damit gemeint? Und was heißt es, der Logik von Krieg und Vernichtung nachzugeben? Ein Zwischenruf.  

        Tote werden in ein Massengrab gelegt
        • 28. 2. 2022

          Widerstand in Literatur

          „In Italien liegt alles offen“

          Vor hundert Jahren wurde der italienische Schriftsteller und Partisan Beppe Fenoglio geboren. Bestsellerautorin Francesca Melandri über sein Erbe.  

          Portträt von Beppe Fenoglio
          • 26. 2. 2022

            Antifaschistisches Bildungszentrum in Göttingen

            Die Nazi-Expert*innen

            Das Antifaschistische Bildungszentrum und Archiv dokumentiert, was die extreme Rechte macht. Außerdem gibt es dort Workshops und Vorträge.  Lisa Bullerdiek

            Ein Regal mit Archivkartons.
            • 12. 2. 2022

              Rechtsextremismus und Hufeisen

              Gegen den rechten Konsens

              Kolumne Red Flag 

              von Fatma Aydemir 

              Bald jährt sich der rechtsextreme Anschlag von Hanau. In Berlin wird eine 17-Jährige rassistisch angegriffen. Doch kollektiv wird weiter weggeschaut.  

              Plakate mit Gesichtern.
              • 6. 2. 2022

                Kritik an Innenministerin Nancy Faeser

                Gefährliche Geiferer

                Kommentar 

                von Matthias Meisner 

                Das Gegeifer über einen Gastbeitrag von Innenministerin Faeser für ein antifaschistisches Magazin lässt die Brandmauer gegen rechts gefährlich wanken.  

                Innenministerin begrüßt Polizisten
                • 27. 1. 2022

                  Bank beanstandet Verwendungszweck

                  Rüge wegen Antifaschismus

                  Ein Kunde der Hannoverschen Sparkasse bekommt böse Post vom Kreditinstitut, weil er eine Überweisung mit antifaschistischen Grüßen versieht.  Gernot Knödler

                  Spitze des Sparkassen-Hochauses mit Krähen am Himmel
                  • 26. 1. 2022

                    Internationaler Gedenktag

                    Erinnern bleibt unerlässlich

                    Kolumne Bewegung 

                    von Desiree Fischbach 

                    Anlässlich des Internationalen Tag des Gedenken an die Opfer des Holocaust finden auch in Berlin zahlreiche Veranstaltungen statt.  

                    Ein bronzener Stolperstein mit der Inschrift "Richard Hasenbergs"
                    • 21. 1. 2022

                      Prozess wegen Beleidigung der Polizei

                      Juristisches Nachspiel ohne Ende

                      Ein Antifaschist aus Fulda soll die Polizei bei einer Demo 2019 beleidigt haben. Nun steht er zum vierten Mal vor Gericht.  Christoph Schmidt-Lunau

                      Detailaufnahme eines Polizisten mit Abzeichen
                      • 26. 12. 2021

                        Punkband aus Nürnberg

                        Pickel-Punk gegen rechts

                        Akne Kid Joe versorgen die deutsche Punkszene mit neuem Blut. Ihre Texte beschäftigen sich mit Rassismus, Verschwörungs­theorien und Sexismus.  Desiree Fischbach

                        drei junge Männer und eine Frau stehen auf einer Brücke
                        • 22. 12. 2021

                          Eskalation der Corona-Debatte

                          Wütend in die Sterne gucken

                          Kolumne Speckgürtelpunks 

                          von Jan-Paul Koopmann 

                          Obwohl auch auf dem Land Unmut gegen Coronaregeln laut wird, verbleibt der offene Wahnsinn doch drüben in der Stadt – erstaunlicherweise.  

                          Armbinde mit "Judenstern", in dem das Wort Ungeimpft steht
                          • 19. 12. 2021

                            Historiker Malinowski über Hohenzollern

                            „In der Sichtachse Hitlers“

                            Wie braun waren die Hohenzollern wirklich? Ein Gespräch über die Zerschlagung der Weimarer Republik und die Rolle des preußischen Königshauses dabei.  

                            Historisch s/w-Aufnahme, Hitler devot lächelnd mit Kropnprinz in Uniform
                            • 29. 11. 2021

                              Neue Rechte und die Akte Hasselhorn

                              Die Wiederkehr des Martin Grundweg

                              Unterstützung aus Schnellroda im Hohenzollernstreit? Die Chamäleon-Strategie des Benjamin Hasselhorn – von der Neuen Rechten zur CDU.  Niklas Weber

                              Proträt Hasselhorn, Anzug, Krawatte, blondes Haar, kurzer rötlicher Bart
                              • 23. 11. 2021

                                Jüdischer Antifaschismus in England

                                Große Herzen, harte Fäuste

                                Sam Needleman ist 93. Aber wenn es gegen Nazis geht, würde er noch immer zuschlagen. Lange zählte er zu einer Gruppe Juden, die in London Faschisten jagten.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

                                Juden sprengen Nazi-Versamlung
                                • 17. 11. 2021

                                  Neuauflage des Romans „Der Sklavenkrieg“

                                  Mir ist heut so nach Spartakus!

                                  1939 erschien der Roman „Der Sklavenkrieg“ des Schriftstellers Arthur Koestler. Ilja Richters Gedankenspiele zur Neuauflage.  Ilja Richter

                                  Eine alte Fotografie mit kämpfenden Berlinern, den sogenannte Spartakisten auf einer Straße mit einem alten Maschinengewehr
                                  • 16. 11. 2021

                                    Erinnern heißt handeln

                                    Solidarisch gegen „Einzelfälle“

                                    Kolumne Bewegung 

                                    von Desiree Fischbach 

                                    Neben dem traditionellen Gedenken an Silvio Meier wird dieses Wochenende auch des in Polizeigewahrsam gestorbenen Giorgos Zantiotis gedacht.  

                                    Ein Transparent mit der Aufschrift "Gedenken an Silvio Meier" an einer Altbau-Häuserwand
                                    • 4. 11. 2021

                                      Linken-Abgeordneter Ferat Kocak

                                      „Ich bin Aktivist im Parlament“

                                      Der Antifaschist Ferat Kocak war Opfer eines rechten Brandanschlags. Nun sitzt er für die Linke im Berliner Abgeordnetenhaus.  

                                      • 31. 10. 2021

                                        Hohenzollern und Langemarck-Mythos

                                        „Dieser Staat ist unser Staat“

                                        In Naumburg inszenierten Faschisten und Monarchisten 1933 das Verschmelzen ihrer Organisationen. Ex-Kronprinz Wilhelm agitierte prominent dafür.  Jürgen Luh

                                        Kriegerdenkmal, Kränze, Helme vor Wiese und Wald
                                        • 29. 10. 2021

                                          Umgang mit der AfD

                                          Rechte ausgrenzen

                                          Mit Rechten reden? Nein. Solange man die AfD ausgrenzt, schadet man ihr. Stark ist sie dort, wo sie in Teilen der Gesellschaft normalisiert ist.  Gareth Joswig

                                          Auf die Tribüne verbannt:Testverweigerer der AFD
                                          • 17. 10. 2021

                                            Antifaschistische Großdemo in Rom

                                            Zehntausende gegen rechts

                                            Nach rechter Gewalt bei Anti-Impfpass-De­mo fordern Linke die neofaschistische FN zu verbieten. Mobilisierungskraft der Impfgegner bleibt ungebrochen.  Michael Braun

                                            Demonstranten zwischen Fahnen
                                          • weitere >

                                          Antifaschismus

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln