• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 8. 2019

      Die Rückholung der Tanzgeschichte

      Das Knie von Dore Hoyer

      In Berlin versucht die Akademie der Künste mit 100 Fotos, Filmen und Objekten ein ganzes „Jahrhundert des Tanzes“ zu erzählen.  Katrin Bettina Müller

      Schwarz-weiß Fotografie der Tänzerin Valeska Gert, lachend mit zurückgeworfenem Kopf
      • 26. 5. 2018

        Schriftstellerin über Protest gegen die AfD

        „Zeigen, was wir haben“

        Am Sonntag demonstriert die AfD in Berlin. Kathrin Röggla, die Vizepräsidentin der Akademie der Künste, erklärt, wie die Kulturszene dagegen protestiert.  

        Eine schwarze Fahne weht über einer Demo. Darauf steht: Halte deine Umwelt sauber
        • 20. 5. 2018

          Ausstellung in der Akadamie der Künste

          Vergangenes und Jetzt verknüpfen

          In einer Schau der Akadamie der Künste geht es um Freundschaft – die zwischen Elfi Mikesch, Rosa von Praunheim und Werner Schroeter.  Toby Ashraf

          Nachstellung des berühmten Tischbein-Gemäldes
          • 3. 10. 2016

            Tagung „Gedächtnis und Gerechtigkeit“

            Glaube an das Leben

            In der Berliner Akademie der Künste ist interdisziplinär über Menschheitsverbrechen und deren Aufarbeitung gesprochen worden.  Annika Glunz

            Eine Person steht vor einer Wand voller Fotos
            • 21. 2. 2016

              Berlinale-Ausstellung: Forum Expanded

              Abgrundtiefe Lufträume

              Die Akademie der Künste zeigt hochpolitische Arbeiten, bei denen Film und zeitgenössisches Kunstschaffen miteinander paktieren.  Brigitte Werneburg

              Zwei Stöckelschuhe auf dem roten Teppich
              • 18. 6. 2015

                Heiner Müller-Bewunderer

                Im Kampf gegen eine alte Ordnung

                Was täte der griechische Held heute? Dieser Frage ging Lutz Dammbeck in der DDR mit seinem Herakles-Konzept nach. Die Bremer Weserburg zeigt‘s.  Radek Krolczyk

                • 1. 6. 2015

                  Neue Leitung für Akademie der Künste

                  Geradezu revolutionär

                  Mit Jeanine Meerapfel und Kathrin Röggla bekommt die Berliner Akademie der Künste zum ersten Mal eine weibliche Doppelspitze.  Nina Apin

                  • 28. 5. 2015

                    Klaus Staeck verabschiedet sich

                    Ein gesundes Ego

                    Klaus Staecks Amtszeit als Präsident der Akademie der Künste ist vorbei. Der Plakatprovokateur führte mit preußischer Disziplin und politischem Anspruch.  Rolf Lautenschläger

                    • 30. 1. 2015

                      TTIP-Kritik von Kulturschaffenden

                      Angst um die Buchpreisbindung

                      Sorge vor der Aufweichung sozialer und ökologischer Standards: Auch Gewerkschaften und Umweltschützer kritisieren das Freihandelsabkommen.  Hannes Koch

                      • 12. 6. 2014

                        Westergaard in der Akademie der Künste

                        Knapp über dem Abgrund

                        Der dänische Zeichner Kurt Westergaard tritt in Berlin auf. Seit der Veröffentlichung von Mohammed-Karikaturen wird er polizeilich geschützt.  Thomas Gerlach

                        • 1. 4. 2014

                          Diskussion über die Lage in der Ukraine

                          Eine echte Revolution

                          Ukrainische Künstler diskutieren mit EU-Abgeordneten in der Berliner Akademie der Künste. Es geht um die Zukunft, die Krim, und den „Menschenfreund“ Putin.  Ljuba Naminova

                          • 23. 2. 2014

                            Kolumne Die eine Frage

                            Im Widerstand mit 76

                            Kolumne Die eine Frage 

                            von Peter Unfried 

                            Vergeuden Sie Ihre Restlebenszeit in Sitzungen, Klaus Staeck? Ein Besuch in der Berliner Akademie der Künste.  

                            • 6. 2. 2014

                              Gemeinnützige digitale Bibliothek geplant

                              Ein Bücherregal und keine Fototapete

                              Mit LOG.OS soll eine nicht-kommerzielle Literaturplattform entstehen. Ihre Macher wollen das Kulturgut Buch aus den Fängen von Amazon retten.  Matthias Lanin

                              • 15. 7. 2013

                                Diskussion über Flüchtlingslager

                                Schöne neue Lagerwelt

                                Viktimisierung, Armut und Passitivität. Kann man die üblichen Flüchtlings-Narrative durchbrechen? Darüber diskutierte man in der Kölner Akademie der Künste.  Hans-Christoph Zimmermann

                                Akademie der Künste

                                • Abo

                                  Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                  Nichts verpassen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz lab 2022
                                      • taz Talk
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Social Media seit 1979
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln