• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 7. 2022

      Besatzungsmuseum in Berlin

      Selbstzufrieden, den Blick verengt

      Das Deutsche Historische Museum macht Vorschläge für das geplante Besatzungsmuseum. Es fehlen ganze Ethnien und der Blick auf die stillen Mittäter.  Stephan Lehnstaedt

      Im Gleichschritt marschiert die Wehrmacht in Warschau ein, September 1939
      • 24. 7. 2022

        Gedenken an früheres KZ Buchenwald

        Schon wieder Gedenkbäume zerstört

        Nahe der Gedenkstätte an das KZ Buchenwald werden zwei Gedenkkastanien zerstört. Ministerpräsident Ramelow unterbricht seinen Urlaub.  Konrad Litschko

        Einer der neuen zerstörten Gedenkbäume an die NS-Verbrechen im früheren KZ Buchenwald.
        • 24. 7. 2022

          Historikerin über TikTok in Gedenkstätte

          „Wir wollen mehr Sichtbarkeit“

          Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme betreibt einen eigenen TikTok-Kanal. Die Historikerin Iris Groschek betreut das Projekt.  

          Schülerinnen betrachten einen historischen Reichsbahnwaggon
          • 12. 7. 2022

            Diskussion um NS-Straßennamen

            NS-Held nicht mehr traditionswürdig

            Die Bundeswehr rückt von Friedrich Bonte ab, der in Wilhelmshaven mit zwei Straßen geehrt wird. His­to­ri­ker­ wollen alle Straßennamen erforschen.  Jan Zier

            Fregatte am Bontekai in Wuilhelmshaven
            • 9. 7. 2022

              Erinnerungskultur in Niedersachsen

              Land will KZ-Baracke nicht erhalten

              Auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt Meppen verfällt eine alte KZ-Baracke. Niedersachsens Justizministerium ist ein Erhalt zu teuer.  Harff-Peter Schönherr

              Eine Gedenktafel steht for einem Zaun
              • 9. 6. 2022

                Anne-Frank-Tag an deutschen Schulen

                „Eine coole Idee“

                Annelie poliert einen Stein. Sophia illustriert das Thema Freundschaft. Wie sich Schulen zum Geburtstag Anne Franks mit dem NS-Regime beschäftigen.  Ralf Pauli

                Drei Jugendliche putzen einen Stolperstein, der Rest der Klasse schaut zu
                • 4. 6. 2022

                  Streit um Straßenumbenennung in Hannover

                  Hindenburg ist keine gute Adresse

                  Mit allen Mitteln kämpfen Anwohner im noblen Zooviertel Hannovers gegen die Umbenennung ihrer Straße. Nun wies ein Gericht ihre Klage ab.  Nadine Conti

                  Ein Straßenschild mit dem Schriftzug Hindenburgstraße vor grünen Blättern.
                  • 7. 5. 2022

                    Entschädigung von NS-Opfern in Italien

                    Deutschland zieht Klage teils zurück

                    Dank eines neuen italienischen Gesetzes kann deutsches Staatseigentum nun nicht mehr konfisziert werden. Die Klage bleibt im Kern aber bestehen.  

                    Außenansicht Internationaler Gerichtshof,
                    • 5. 5. 2022

                      Zwangsarbeit in Berlin

                      Arbeitszwang

                      Dreitausend Zwangsarbeitslager gab es im Krieg in Berlin. In der Reihe „NS-Zwangsarbeit vor unserer Haustür“ will man darüber ins Gespräch kommen.  Marina Mai

                      Eine Gruppe von Männern kniet im Sand mit einem Schild: Berlin Spandau Ostlager 5/1, 31-8-43
                      • 13. 4. 2022

                        Dokumentarfilm „Lagerhaus G“

                        Das KZ in Hamburgs Hafen

                        Das „Lagerhaus G“ am Kleinen Grasbrook in Hamburg soll eine Gedenkstätte werden, verfällt aber zunehmend. Seine Geschichte erzählt nun ein Film.  Wilfried Hippen

                        Das „Lagerhaus G“ in Hamburg.
                        • 11. 4. 2022

                          Umgang mit der Osnabrücker „Baracke 35“

                          NS-Erbe im Neubauviertel

                          Die „Baracke 35“ war in der NS-Zeit erst Kaserne, dann Kriegsgefangenenlager. Sie wäre als Erinnerungsort geeignet. Aber Osnabrück weiß nicht recht.  Harff-Peter Schönherr

                          Petar Miloradović und Kurator Željko Dragić bringen Schwarz-Weiß-Fotos an einer Wand an.
                          • 6. 4. 2022

                            Diskussion um NS-Straßennamen

                            Geehrte Kriegsverbrecher

                            In der Tradition der NS-Propaganda würdigen Wilhelmshaven und Varel bis heute Friedrich Bonte für den Überfall auf Norwegen. Nun kommen Debatten auf.  Jan Zier

                            Der Kreuzer "Admiral Hipper" in Norwegen
                            • 24. 3. 2022

                              Zwangsarbeit in Berlin

                              Niemand wollte sich erinnern

                              Mit einer Gedenktafel erinnert eine Kreuzberger Arbeitsgruppe an Zwangs­ar­bei­te­r*in­nen in der NS-Zeit. Deren Geschichte ist noch wenig erforscht.  Uta Schleiermacher

                              Gedenktafel am Dragoner-Areal
                              • 26. 2. 2022

                                „Arisierungs“-Mahnmal in Bemen

                                Schemenhafte Geschichte

                                Ihren Aufstieg verdankt eine Bremer Spedition Geschäften mit den Nazis. Lange kämpfte ein taz-Redakteur für ein Mahnmal, das nun gebaut wird.  Eiken Bruhn

                                Eine Illustration in Videogame-Ästhetik. Hände halten ein Tablet. Auf dem Display ist eine Szene zu sehen, in der Männer in braunen Uniformen und mit roter Armbinde eine Kiste in ein Haus tragen
                                • 21. 2. 2022

                                  Nachruf auf Gabriel Bach

                                  Vom Flüchtling zum Ankläger

                                  Gabriel Bach floh als Kind vor den Nazis und war 1961 Generalstaatsanwalt im Prozess gegen Adolf Eichmann. 94-jährig verstarb Bach nun in Jerusalem.  Klaus Hillenbrand

                                  Protrait von Gabriel Bach
                                  • 18. 2. 2022

                                    Bremer Spediteure mogeln sich raus

                                    Gedenken nach Gutdünken

                                    Kommentar 

                                    von Lotta Drügemöller 

                                    Bremer Speditionen beteiligen sich nicht an den Kosten für das Mahnmal, das ihre Profite in der NS-Zeit thematisiert. Sie spenden lieber anderweitig.  

                                    Eine Skizze für das Mahnmal von Künstlerin Evin Oettingshausen. In der Mauer an der Bremer Straße "Tiefer" sind Scheiben in einen Schacht eingelassen; im Hintergrund der Skizze zeigt sich die Kühne und Nagel-Zentrale
                                    • 14. 2. 2022

                                      NDR-Podcast zu Shoa-Leugner

                                      Faschistische Fußnote

                                      Der berüchtigte Nazi Thies Christophersen sah seinem Großvater so ähnlich – Grund für Claas Christophersen, nach Verbindungen zu forschen.  Alexander Diehl

                                      Kinder im Konzentrationslager Auschwitz, aufgenommen im Januar 1945
                                      • 5. 2. 2022

                                        Historiker über Kriegsgefangenenlager

                                        „Es gab nur eine Latrine“

                                        Die Ziegelei Bernhardt im niedersächsischen Duderstadt war Anfang 1945 ein Kriegsgefangenenlager. Günther Siedbürger hat ihre Geschichte erforscht.  

                                        Ein verfallener Bau aus roten Ziegelsteinen.
                                        • 3. 2. 2022

                                          Chance auf würdiges Gedenken

                                          Gedenken ent-privatisiert

                                          Kommerzieller Gedenkort im Hamburger Stadthaus, der Ex-Gestapo-Zentrale, ist wegen Insolvenz gescheitert. Jetzt steigt eine Stiftung ein.  Petra Schellen

                                          Ausstellungstafel im Hamburger Stadthaus
                                          • 1. 2. 2022

                                            Bremer „Arisierungs“-Mahnmal wird gebaut

                                            Erinnerung bekommt einen Ort

                                            In Bremen soll im Sommer das „Arisierungs“-Mahnmal gebaut werden. Durchgesetzt hat sich ein Standort in unmittelbarer Nähe von Profiteur Kühne+Nagel.  Jan Zier

                                            Die im Februar 2020 eingeweihte neue Deutschlandzentrale der Spedition Kühne+Nagel in der Bremer Innenstadt
                                          • weitere >

                                          NS-Gedenken

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln