Polizisten in Irland sind stets unbewaffnet – und anscheinend sehr schnell aus der Fassung zu bringen, besonders außer Dienst.
Muss sich der jüdische Musiker Gil Ofarim einem Verleumdungsprozess stellen? Nach der Anklageerhebung dürfte sich das bald klären.
Die Coral World soll mehr ein Hotel als ein Aquarium werden. Abgeordnete fordern deshalb nun die Rückabwicklung des Grundstücksverkaufs.
In Hamburg haben Catering-Unternehmen im Auftrag der Stadt zwei ehemalige Hotels zu Flüchtlingsunterkünften umgebaut. Es herrscht Aufbruchsstimmung.
Das „Altstadthotel zum Goldenen Anker“ ist seit Jahrzehnten eine rumpelige Baustelle. Trotzdem kann man hier schlafen. Ein Selbstversuch.
Der Künstler Gil Ofarim hat eine zweite Strafanzeige gegen das Leipziger Hotel Westin gestellt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Anfeindungen in der Uni, U-Bahn, auf der Straße: Jüdische Studierende in Deutschland beklagen nach dem Vorfall in einem Leipziger Hotel Antisemitismus im Alltag.
Nach Antisemitismusvorwürfen des Musikers Gil Ofarim sind zwei Mitarbeiter des Hotels Westin beurlaubt. Eine Entschuldigungs-Aktion misslingt.
„Pack deinen Stern ein“: Musiker Gil Ofarim berichtet, er habe in einem Hotel wegen seiner Kette mit jüdischem Symbol nicht einchecken dürfen.
Heimerzheim wurde schwer von der Flut getroffen. Im Hotel Weidenbrück fanden jene Zuflucht, deren Häuser bis heute unbewohnbar sind. Ein Besuch.
Hamburg erlebte bis 2019 einen riesigen Bauboom von Hotels. Nun sind viele Projekte ins Stocken geraten, sagt Dehoga-Chefin Ulrike von Albedyll.
Kissen ohne Daunen, Ausflüge auf Bambusrädern und Yoga vor dem Frühstück: In der Prignitz hat Deutschlands größtes veganes Hotel eröffnet.
Hamburg hat ein riesiges Wachstum in der Hotelbranche hinter sich. In anderen Regionen des Nordens läuft die Planung für neue Hotels dagegen weiter.
Im Juni beginnt an der kroatischen Adria die Hochsaison. Eigentlich. Denn in diesem Jahr ist fast noch niemand da. Am Bistrotisch wird getratscht.
Rachel Keke und weitere Frauen streiken seit 22 Monaten für bessere Arbeitsbedingungen bei der Hotelkette Accor – und bezwingen das Unternehmen.
Tausende in Deutschland frieren auf der Straße, dabei gibt es leere Betten en masse. „Öffnet jetzt die Hotels für Obdachlose!“ fordert nun eine Petition.
Der literarische Besuch veredelt noch jede Unterkunft. Ein üppiger Bildband über Schriftsteller*innen und Literatur im Hotel.
Die Hotelbranche ist in Not, Menschen ohne Wohnung sind es auch – beiden zu helfen, könnte sich für den Staat lohnen.
In Hamburg wollen Linke und CDU eine Einzelunterbringung für Obdachlose. Das Winternotprogramm müsse ausgeweitet werden.
Übernachtungsverbote für Reisende aus Risikogebieten sollen das Infektionsgeschehen eindämmen. Doch Gerichte und Länder kippen das Verbot.