• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 1. 2022

      Sozialisten gewinnen Wahl in Portugal

      Absolute Mehrheit für Rot

      Portugals Sozialisten erringen die absolute Mehrheit der Sitze im Parlament. Seine linken Verbündeten braucht Regierungschef Costa nun nicht mehr.  Reiner Wandler

      António Costa winkt
      • 24. 2. 2021

        Die „Fünf Weisen“ und die Schulden

        Von Merkel lernen

        Kommentar 

        von Ulrike Herrmann 

        Die Personalie Lars Feld ist mehr als ein kleines Detail. Hier kündigt sich bereits der Wahlkampf und die Frage an: Was wird aus der Schuldenbremse?  

        Bundeskanzlerin Merkel entsteigt einem Fahrzeug.
        • 8. 4. 2020

          Aus Le Monde diplomatique

          Katastrophenmedizin

          Die Austeritätspolitik hat uns Krankenhäuser beschert, in denen Ärzte heute wie im Krieg entscheiden müssen, wer leben darf und wer sterben muss.  Renaud Lambert, Pierre Rimbert

          Zug, medizinisches Personal, Patient auf Bahre
          • 31. 8. 2019

            Initiative gegen Schuldenbremse

            Hamburg soll mehr Geld ausgeben

            Ein Bündnis wider die Schuldenbremse sammelt derzeit Unterschriften. Für die erste Runde Volksinitiative wird es wohl reichen – danach wird es eng.  Jana Hemmersmeier

            Demo-Transparent, darauf steht: "Kaviar für alle"
            • 12. 3. 2019

              Varoufakis-Klage gegen Zentralbank

              EZB-Rechtsgutachten bleibt geheim

              Yanis Varoufakis und Fabio de Masi sind mit ihrer Klage gegen das Vorgehen der Zentralbank vor dem EU-Gericht gescheitert. Sie wollen in Revision gehen.  Eric Bonse

              Demonstranten halten Griechenland-Fahnen und Transparente nach oben
              • 30. 10. 2018

                Merkels Vorsitz-Verzicht

                Die Kanzlerin, die nichts wollte

                Kommentar 

                von Jörg Wimalasena 

                Merkel lässt ein erodierendes Europa und ein sozial gespaltenes Deutschland zurück. Jetzt müssen die vernachlässigten Konflikte auf den Tisch.  

                Angela Merkel trägt einen himmelblauen Blazer und guckt über ihre linke Schulter
                • 26. 10. 2018

                  Proteste nach Sparplan in Argentinien

                  Auf Geheiß des IWF

                  Argentiniens Parlament beschließt umfassende Haushaltskürzungen. Gewerkschaften und Basisorganisationen protestieren.  Jürgen Vogt

                  Ein maskierter Mann wirft einen Stein. Hinter ihm brennt es.
                  • 9. 9. 2018

                    Rede von Alexis Tsipras in Griechenland

                    Sparen wir uns doch das Sparen

                    Tausende Menschen haben gegen die Sparpolitik protestiert. Premier Alexis Tsipras versprach bei einer Rede eine wirtschaftliche „Wiedergeburt“.  

                    Demonstranten mit Fahnen und Helmen
                    • 9. 6. 2018

                      Hurrikansaison in Puerto Rico

                      Schocktherapie für eine Geschundene

                      Zu Beginn der Hurrikansaison laboriert Puerto Rico noch an den Folgen von Wirbelsturm „Maria“. Die Insel fühlt sich von Washington missachtet.  Dorothea Hahn

                      Sturmschäden auf Puerto Rico
                      • 7. 9. 2017

                        Befristete Arbeitsverhältnisse

                        Noch eine Leerstelle

                        Kommentar 

                        von Martin Reeh 

                        Die Zahl der befristeten Neueinstellungen nimmt weiter zu. Es ist offen, ob Leiharbeit und Befristung ausgeweitet werden, falls die Konjunktur nachlässt.  

                        Ein formelles Händeschütteln
                        • 15. 6. 2017

                          Alltag in Griechenland

                          Die Kunst, von 300 Euro zu leben

                          Die Rentnerin Anna Zoi versucht, die kleinen Freuden des Lebens zu genießen. Ein Kunstwerk der Documenta hilft ihr dabei.  Jannis Papadimitriou

                          Ein kleiner bunter Pavillion in blau, türkis und rot steht auf einem Platz
                          • 10. 6. 2017

                            Puerto Rico und USA

                            Nummer 51 ist pleite

                            Die Karibikinsel ist verschuldet und abhängig von Entscheidungen, die in Washington getroffen werden. Wer kann, geht.  Dorothea Hahn

                            • 30. 5. 2017

                              Deutsche Europapolitik

                              Merkels heimlicher Nationalismus

                              Kommentar 

                              von Ulrike Herrmann 

                              Merkel kritisiert Trumps Abschottung, tatsächlich aber verbirgt sie ihr „Deutschland zuerst“ nur besser. Das zeigt sich an der Haltung zu Griechenland.  

                              Griechische Demonstranten bewerfen Polizisten mit Brandsätzen
                              • 7. 5. 2017

                                Griechischer Gewerkschafter

                                „Die Regierung hat uns belogen!“

                                Griechenland wird mal wieder zum Sparen gezwungen. Giorgos Archontopoulos kämpft gegen die Wasser-Privatisierung in Thessaloniki.  

                                Mineralwasser wird ins Glas gegossen
                                • 10. 4. 2017

                                  Ulrike Guérot über Pulse of Europe

                                  „Eine Art bürgerliches Kaffeetrinken“

                                  Bei Sonnenschein mit Luftballons für die EU zu demonstrieren sei schön und gut, sagt Ulrike Guérot. Doch der Bewegung fehlten konkrete Ziele.  

                                  Menschen mit Europa-Flaggen drängen sich bei strahlendem Sonnenschein auf dem Gendarmenmarkt in Berlin
                                  • 13. 2. 2017

                                    Linken-Politiker zu Griechenland-Hilfen

                                    „Der IWF hat zwei Gesichter“

                                    Der Internationale Währungsfonds soll gerne aus den Finanzhilfen aussteigen, meint Linken-Finanzexperte Axel Troost.  Daniel Böldt

                                    Menschen stehen dicht zusammen und schauen in die selbe Richtung
                                    • 9. 2. 2017

                                      Hilfen für Griechenland

                                      Sparen im Konjunktiv

                                      Kommentar 

                                      von Ulrike Herrmann 

                                      Wieder wird um Hilfen für Griechenland gestritten – und Deutschland verhält sich weiter wie ein Hegemon. Das ist gefährlich und schadet der EU.  

                                      Oxi - also nein steht auf einem Plakat unter dem Bild von Wolfgang Schäuble, das als Poster in Athen hängt
                                      • 22. 1. 2017

                                        Gregor Gysi über Politik der EU

                                        „Ich mache, was ich will“

                                        Wir müssen das Gegenstück zum Rechtsruck werden, sagt Gregor Gysi als Chef der Europäischen Linken. Er möchte die EU sozialer machen.  

                                        Gregor Gysi sitzt in grauem Anzug vor einer roten Wand
                                        • 21. 9. 2016

                                          Debatte Zukunft Europas

                                          Zivilisiert den Euro!

                                          Kommentar 

                                          von Hans-Jürgen Urban 

                                          Das Euro-Regime polarisiert und spaltet. Statt Austerität müssen die Hauptprofiteure des Marktes für den Erhalt des Euro sorgen.  

                                          Sich überlappende Euroscheine
                                          • 25. 8. 2016

                                            Kapitalismuskritiker planen Protest

                                            Blockupy auf Abschiedstour

                                            Das Blockupy-Bündnis war eine der schillernden Bewegungen der letzten Jahre. Nun ruft es zu Blockaden in Berlin auf. Es dürfte das letzte Mal sein.  Martin Kaul

                                            Ausgestreckter Mittelfinger in einer Menschenmenge
                                          • weitere >

                                          Austerität

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln