• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 5. 2022

      Geschichtsaufarbeitung in Bosnien

      Wie viele Opfer waren es wirklich?

      Bosnien streitet darüber, wie viele Kinder bei der Sarajevo-Belagerung in den 90er Jahren getötet wurden. Es ist ein Schritt zur Aufarbeitung des Kriegs.  Erich Rathfelder

      Eine Gedenkstätte in Form eines Springbrunnens in Sarajevo
      • 15. 4. 2022

        CDU-Politiker über Bosnien

        „Endlich aufhören zu lügen“

        Im Umgang mit Extremisten auf dem Balkan haben sich Deutschland und die EU aus dem Spiel genommen, kritisiert der CDU-Abgeordnete Michael Brand.  

        Annalena Baerbock und andere während eines Stadtrundgangs in sarajevo
        • 6. 4. 2022

          Beginn des Bosnienkriegs vor 30 Jahren

          Hilflos, unklar und teils vergessen

          Kommentar 

          von Erich Rathfelder 

          Am 6. April 1992 begann der Krieg in Bosnien. Die diffuse Haltung der deutschen Gesellschaft diesem Land gegenüber hat sich bis heute nicht geändert.  

          Muslimische Frauen auf dem Friedhof von Potocari
          • 21. 3. 2022

            Wachsender Nationalismus in Bosnien

            Gesetz mit Sprengkraft

            In Bosnien und Herzegowina verhandeln EU-Vertreter über ein umstrittenes Wahlgesetz. Es könnte das Ende für den Gesamtstaat bedeuten.  Erich Rathfelder

            Die drei Mitglieder des Staatspräsidiums stehe mit Josep Borell in einer Reihe und tragen Anzüge
            • 13. 3. 2022

              Kriegserfahrungen der Eltern

              Alles wurde zerstört

              Kolumne Nachsitzen 

              von Melisa Erkurt 

              Durch den Krieg in der Ukraine erfahre ich häppchenweise Kriegsanek­doten von meinen Eltern. Daraus forme ich meine Familiengeschichte.  

              Eine Frau geht durch eine völlig vom Krieg zerstörte Stadt
              • 10. 3. 2022

                Baerbock auf dem Balkan

                Ein Auge auf Bosnien haben

                Außenministerin Baerbock betont beim Besuch in Bosnien und Herzegowina die Integrität des Staates. Seit der Ukraine-Invasion nehmen Spannungen zu.  Erich Rathfelder

                Annalena Baerbock vor einem Brunnen
                • 24. 2. 2022

                  SPD-Abgeordneter über den Balkan

                  „Demokratische Werte verteidigen“

                  Alles blickt auf die Ukraine. Der SPD-Abgeordnete Adis Ahmetovic fordert mehr Aufmerksamkeit der EU für die brenzlige Lage in Bosnien und Herzegowina.  

                  Soldaten formieren sich mit Schildern in einer Verteidigungsposition
                  • 16. 2. 2022

                    Russlands Einmischung auf dem Balkan

                    Moskau zündelt auch in Bosnien

                    Die Ukraine-Krise hinterlässt in Bosnien und Herzegowina Spuren. Der Kreml unterstützt den Nationalisten Dodik, der an einem eigenen Staat arbeitet.  Erich Rathfelder

                    • 9. 1. 2022

                      Parade in Bosnien und Herzegowina

                      Marsch für die „serbische Welt“

                      Vor 30 Jahren wurde die sogenannte Republika Srpska ausgerufen. Und heute? Verbreitet die Führung der bosnischen Serben weiter Angst.  Erich Rathfelder

                      Polizeikräfte und Militärs stehen in Banja Luka in Reih und Glied
                      • 7. 1. 2022

                        US-Sanktionen gegen Ex-Präsident Dodik

                        Klares Stoppschild nötig

                        Kommentar 

                        von Erich Rathfelder 

                        Die US-Sanktionen gegen Serbenführer Milorad Dodik sind richtig. Sie können aber nur ein erster Schritt sein – nun muss Europa nachziehen.  

                        Milorad Dodik sitzt vor Flaggen von Bosnien-Herzegowina
                        • 6. 1. 2022

                          US-Strafmaßnahmen in Bosnien

                          Dodik und seine Helfer im Visier

                          In Bosnien und Herzegowina gehen die USA mit Sanktionen gegen die korrupte Führungselite vor. Damit soll die Einheit des Landes gewahrt werden.  Erich Rathfelder

                          Ein Mann im Anzug sitzt vor einer serbischen Flagge
                          • 28. 12. 2021

                            Krise in Bosnien und Herzegowina

                            Zerreißprobe

                            Bosnien und Herzegowina wird von kroatischen und serbischen Nationalisten in Existenznot gebracht. Eindrücke aus einem angespannten Land.  Erich Rathfelder

                            Kohlekumpel sitzen eingehüllt in Decken auf Stühlen in einer Wiese
                            • 16. 12. 2021

                              Nationalisten in Bosnien und Herzegowina

                              Kaum Spielraum in Sarajevo

                              Seit es in Bosnien vermehrt kriselt, schaut die Welt auf den Hohen Repräsentanten Christian Schmidt. Doch wie viel Macht hat er wirklich?  Erich Rathfelder

                              Christian Schmidt
                              • 12. 12. 2021

                                Serbiens Unabhängigkeitsbestreben

                                Dodik Paroli bieten

                                Kommentar 

                                von Erich Rathfelder 

                                Bosnische Serben treiben die Abspaltung von der Zentralregierung voran. Noch bleiben sechs Monate bis zu ersten konkreten Maßnahmen.  

                                Der serbische Nationalist Milorad Dodik sitzend und gestikulierend
                                • 12. 12. 2021

                                  Krise in Bosnien und Herzegowina

                                  Serbenregion leitet Abspaltung ein

                                  Das Parlament der Republika Srpska will sich aus den Institutionen des Zentralstaats zurückziehen. Neue Gesetze sollen den Eigenweg vorantreiben.  Erich Rathfelder

                                  Saal des Regionalparlements in Banja Luka mit serbischer Flagge an der Wand
                                  • 2. 12. 2021

                                    Genozid-Gesetz in Bosnien-Herzegowina

                                    Wenn sich Nationalisten zusammentun

                                    Im Parlament von Bosnien-Herzegowina verbünden sich serbische und kroatische Nationalisten. Ihr Ziel: ein Gesetz gegen Genozid-Leugnung kippen.  Erich Rathfelder

                                    Milorad Dodik gestikuliert bei einer Pressekonferenz
                                    • 17. 11. 2021

                                      Krise in Bosnien und Herzegowina

                                      Drohende Sanktionen wirken

                                      Bundesaußenminister Maas hat EU-Sanktionen gegen Serbenführer Dodik ins Spiel gebracht. Vor allem Ungarn, Polen und Slowenien sperren sich dagegen.  Erich Rathfelder

                                      Außenminister Heiko Maas vor Mikrofonen.
                                      • 4. 11. 2021

                                        Konflikt um Bosnien und Herzegowina

                                        Wegsehen im Sicherheitsrat

                                        Der Sicherheitsrat verlängert das Mandat der Friedenstruppen. Kritik an den bosnischen Serben wird allerdings nicht zugelassen.  Erich Rathfelder

                                        Zwei Soldaten stehen bewaffnet vor einem Jeep
                                        • 22. 10. 2021

                                          Bosnien und Herzegowina in Auflösung

                                          In den Köpfen ist der Krieg zurück

                                          Absetzbewegungen der serbischen Teilrepublik von dem Gesamtstaat wecken bei vielen schmerzhafte Erinnerungen. Doch Serben-Chef Dodik zündelt weiter.  Erich Rathfelder

                                          Milorad Dodik bei einer Pressekonferenz.
                                          • 19. 10. 2021

                                            Provokation in Bosnien-Herzegowina

                                            Mann der Abspaltung

                                            Milorad Dodik vertritt die Serben in Bosnien-Herzegowina. Eben diesen Staat will er nun auflösen – und die serbische Teilrepublik autonom machen.  Erich Rathfelder

                                            Milorad Dodik steht am Rednerpult
                                          • weitere >

                                          Bosnien und Herzegowina

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln