• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 5. 2022

      Filmfestspiele von Cannes

      Die, die unser Brot backen

      Cannes 7: Im Thriller „Holy Spider“ geht es um Femizide in Iran. Der Goldene-Palmen-Gewinner thematisiert hingegen Rassismus in Siebenbürgen.  Tim Caspar Boehme

      Eine dunkelhaarige Frau mit Kopftuch telefoniert an einer Telefonzelle
      • 22. 4. 2022

        Film über drei Kurdinnen in Berlin

        Das Dorf als Sehnsuchtsort

        Zwischen Wahlheimat und Exil: Serpil Turhans Dokumentarfilm „Köy“ ist ein vielschichtiges Porträt türkisch-kurdischen Lebens in Deutschland.  Fabian Tietke

        Ein dunkelhaariges Mädchen lehnt den Kopf an einen Fahrstulspiegel
        • 17. 4. 2022

          Zwei Jour­na­lis­t:in­nen über Deutschland

          „Wo ist deine Wut geblieben?“

          Die Journalistin Özlem Topçu und ihr Kollege Richard C. Schneider haben sich Briefe geschrieben zur Frage, was ihren Blick auf Deutschland prägt. Ein Gespräch.  

          Türkische Menschen stehen in Essen um ein vollgepacktes Auto herum und verabschieden sich von den Fahrern
          • 6. 2. 2022

            Die NDW-Band The Wirtschaftswunder

            Schwester, was ist Ypsilon?

            The Wirtschaftswunder waren eine der besten Bands der Neuen Deutschen Welle. Ihre Lieder berichteten von einem neuen, vielstimmigen Deutschland.  Ulrich Gutmair

            Die Schwarzweißaufnahme zeigt die Band The Wirtschaftswunder bei einem Auftritt. Die vier Männer sind allesamt in Bewegung
            • 20. 1. 2022

              „Songs of Gastarbeiter“ Teil Zwei

              Discofolk in Almanya

              Die Compilation „Songs of Gastarbeiter Vol. 2“ sammelt vergessene Musik der ersten Einwanderergeneration und liefert dazu den fehlenden Kontext.  Julian Weber

              Cover einer Yüksel Oezkasap Single
              • 29. 12. 2021

                Museum für Islamische Kunst in Berlin

                Fremdeln mit dem Hier und Dort

                Volkslieder, Anadolu Rock, Rap: Die Ausstellung „Gurbet Şarkıları – Lieder aus der Fremde“ widmet sich mehreren Generationen türkisch-deutscher Musik.  Julia Hubernagel

                Ein Mann mit einer Saz im Arm auf einer Straße
                • 11. 12. 2021

                  Migrationsmuseum in Berlin geplant

                  Ein Zeichen des Respekts

                  Ahmet İyidirli sammelt alles, was mit der Geschichte der Gast­ar­bei­te­r*innen zu tun hat. Dieses Archiv sollte der Öffentlichkeit zugänglich sein.  Ebru Tasdemir

                  Ahmet İyidirli in seiner Wohnung vor Regalen voller Zeitdokumente: Als 18-jähriger Student kam er 1975 nach Westberlin
                  • 19. 11. 2021

                    60 Jahre Mauerbau

                    Mauer in der Stadt, Mauer im Kopf

                    Die Diskussion „Wir und die Anderen“ bringt Erstaunliches zu Tage. Zum Beispiel, dass es vorm Mauerfall auch türkische Haus­besetze­r*in­nen gab.  Susanne Messmer

                    • 13. 11. 2021

                      Bremer Integrationswoche

                      Die Kraft des Vorurteils

                      Kolumne Großraumdisco 

                      von Benno Schirrmeister 

                      In der Show „Bremens Super-Gastarbeiter:innen“ geht es um Klischees. Toll, wie da der Schwachsinn, den man so denkt, rausgekitzelt wird.  

                      Ein Blick in einen Sack Kartoffeln
                      • 6. 11. 2021

                        Die Ära Merkel

                        Die gelassene Kanzlerin

                        Essay 

                        von Jagoda Marinić 

                        Angela Merkel hat über ihre Ost-Biografie lange geschwiegen. Das war keine Anpassung aus Machtkalkül, sondern kluges Rollenverständnis.  

                        Eine Zeichnung eines Kleiderschrankes, in dem ein Sakko von Angela Merkel hängt
                        • 31. 10. 2021

                          60 Jahre Anwerbeabkommen

                          Zeuge der Ankunft

                          Vor 60 Jahren unterzeichnete die BRD mit der Türkei ein Anwerbe­abkommen. Der Psychiater Etem Ete erlebte die Zeit als Medizinstudent in München.  Etem Ete

                          Ein mann sitzt auf einem Sofa.
                          • 30. 10. 2021

                            Serpil Midyatlı über Migration

                            „Integration gab es nicht“

                            Das Anwerbeabkommen mit der Türkei wird 60. Ein Gespräch mit Serpil Midyatlı, Schleswig-Holsteinische SPD-Chefin und Gastarbeiterkind.  

                            Eine Frau mit schwarzen Haaren und Brille, von der Sonne beschienen
                            • 15. 10. 2021

                              Sprachgewalt und missbrauchte Wörter

                              Das Gift in unserer Sprache

                              Kolumne Transit 

                              von Ömer Erzeren 

                              Früher hieß es „Gastarbeiter“, dann Einwanderer. Hinter Sprache steht Macht, und sie nimmt Einfluss auf das Denken.  

                              Der türkische Staatspräsident Erdogan hält eine Rede vor der türkischen Nationalflagge
                              • 11. 10. 2021

                                60 Jahre Migration aus der Türkei

                                „Es heißt immer ‚du als Türke‘“

                                Der Künstler Adem Şahantürk erzählt übers Aufwachsen in Bremen als Kind türkischer Gastarbeiter. Ein Gespräch über Rassismus, Religion und Graffiti.  

                                Historisches Foto aus den 70ern. Vor einem Hafenbecken stehen drei Arbeiter der AG Weser aus Bremen mit gelben Helmen. Sie lächeln. Ein vierter Mann schaut zu ihnen herüber. Im Hintergrund ein großes Schiff
                                • 6. 8. 2021

                                  Ausstellung zu Fotograf Ergun Çağatay

                                  Deutsch-türkische Wirklichkeit

                                  Der Fotograf Ergun Çağatay fotografierte 1990 in deutschen Städten. Nach 60 Jahren Anwerbeabkommen zeigt sie jetzt das Ruhr Museum in Essen.  Max Florian Kühlem

                                  Drei türkische Frauen stehen an einer Straße, eine kramt in ihrer Handtasche
                                  • 13. 7. 2021

                                    60 Jahre deutsch-türkisches Abkommen

                                    Von Gastarbeitern und Immigranten

                                    Kolumne Transit 

                                    von Ömer Erzeren 

                                    Dieses Jahr ist der sechzigste Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbe­abkommen. Seit 1961 waren reichlich Rückzugsgefechte zu beobachten.  

                                    Drei Männer im Gespräch in einer Werkshalle
                                    • 6. 7. 2021

                                      Beginn der Arbeitsmigration in der BRD

                                      Hoffnung, Schmerz und Stolz

                                      Die Ausstellung „Vor Ort: Foto­ge­schichten zur Migration“ in Köln erzählt individuelle Geschichten von Ar­beits­mi­gran­t*in­nen in Deutschland.  Regine Müller

                                      Vier Männer liegen im Gras vor Rosenbüschen
                                      • 27. 5. 2021

                                        Erstes Album von Ozan Ata Canani

                                        „Ich sollte mehr Türke sein“

                                        Ozan Ata Canani war das erste Gastarbeiterkind, das deutsche Lieder schrieb. Nun erscheint sein Debütalbum „Warte mein Land, warte“.  Ulrich Gutmair

                                        Portrait Ozan Ata Canani
                                        • 22. 5. 2021

                                          „Para“-Regisseur über Authentizität

                                          „Echte Geschichten echter Menschen“

                                          Mit „Chiko“ und „4 Blocks“ ist Özgür Yıldırım bekannt geworden. In Hamburg-Dulsberg, wo er aufgewachsen ist, entstanden seine ersten No-Budget-Filme.  

                                          Özgür Yildirim steht vor einer Wand
                                          • 5. 3. 2021

                                            Forschungsprojekt zu Arbeitsmigration

                                            „Weißer Schnee und schwarzes Brot“

                                            Die Wilhelmshavener Schreibmaschinenfirma Olympia avancierte einst Dank griechischer Arbeitsmigranten zum Weltmarktführer. Wie war deren Leben?  Torsten Haselbauer

                                            Eine alte Schreibmaschine von Olympia.
                                          • weitere >

                                          Gastarbeiter

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln