• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 3. 2021

      Raubkunstdebatte in Berlin

      Die Rückreise hat endlich begonnen

      Kommentar 

      von Susanne Messmer 

      Die Diskussion um die Rückgabe der Benin-Bronzen nimmt Fahrt auf. Im Humboldt Forum werden sie wohl nicht zu sehen sein.  

      Der Schriftzug des Humboldt Forums im Berliner Schloss
      • 23. 3. 2021

        Raubkunst in Berlin

        Postkoloniale Leerstellen

        Das Humboldt Forum lenkt ein: Die Benin-Bronzen werden wohl nicht gezeigt. Der Intendant geht von Rückgaben an Nigeria aus.  Susanne Messmer, Susanne Memarnia

        Benin-Bronze
        • 15. 1. 2021

          Familienroman von Alena Schröder

          Das emotionale Erbe

          Alena Schröder erzählt von Müttern, Frauen, Töchtern, Wahlfamilien. Dabei hakt sich ihr Roman temporeich bei Irmgard Keun und Vicky Baum unter.  Anja Maier

          Frauen mit Hut blicken auf einen Verkäuder im Berlin der 20er
          • 31. 12. 2020

            Das war das Kunstjahr 2020

            Klare Bekenntnisse

            Berliner Rückblick auf die wichtigsten Kunstdebatten des Jahres: Von Stadtschloss über Dekolonialisierung bis „Ufer-Manifest“.  Sophie Jung, Noemi Molitor, Beate Scheder

            Eine Sammlung von Protestschildern gegen das Humboldt Forum
            • 13. 12. 2020

              Raubkunst im Humboldt Forum

              Blamage mit Ansage

              Kurz vor der Eröffnung des Humboldt Forums fordert Nigeria ein Prunkstück der Ausstellung, die Benin-Bronzen, zurück.  Susanne Memarnia

              • 20. 10. 2020

                Indigene Geschichtsschreibung

                Federschmuck zur Glorifizierung

                Kolumne Latin Affairs 

                von Wolf-Dieter Vogel 

                Der mexikanische Präsident fordert die Rückgabe eines Aztekenkopfschmucks von der Stadt Wien. Das nützt den Indigenen allerdings wenig.  

                Ein atztekischer Federkopfschmuck
                • 22. 3. 2020

                  Polit-Kunst aus der Südsee in Hamburg

                  Spiel mit Exotik-Klischees

                  Ein Video der neuseeländischen Künstlerin Lisa Reihana im Hamburger Museum am Rothenbaum führt bis heute bestehende kolonialistische Klischees vor.  Petra Schellen

                  Video-Ausschnitt: James Cook mit Südsee-Frauen
                  • 12. 5. 2019

                    Rückgabe von geraubter Kunst

                    „Ein Ding der Unmöglichkeit“

                    Das Stuttgarter Linden-Museum hat koloniale Raubgüter an Namibia zurückgegeben. Archivfunde zeigen: Frühere Leiter sabotierten solche Schritte.  Anna Valeska Strugalla

                    Holzmasken und Stäbe austgestellt auf einer Platte im Museum
                    • 8. 5. 2019

                      Raubkunst in der DDR

                      Heiße Waren, kalte Quellen

                      Das Deutsche Zentrum für Kulturgutverlust stellt in Berlin erste Forschungsergebnisse zum Kunstraub in der SBZ und DDR vor.  Susanne Messmer

                      • 16. 1. 2019

                        Rückgabe kolonialer Museumsbestände

                        Geste der Solidarität und Fairness

                        In westlichen Museen liegen tausende Kolonialobjekte. Die Experten Felwine Sarr und Bénédicte Savoy fordern die Rückgabe der Raubkunst.  Ulrich Gutmair

                        Drei Bronzen sind in einer Vitrine ausgestellt
                        • 10. 10. 2018

                          Beschlagnahmte Kulturgüter verkauft

                          Münchner Kunst-Freiheit

                          Bayern wollte antike Kunstschätze versteigern, die vor 20 Jahren konfisziert wurden. Die Auktion wurde nach Protest aus Peru und Ägypten gestoppt.  stefan koldehoff

                          Ein antikes Mosaik, einen Mann zeigend
                          • 22. 5. 2018

                            Generalintendant des Humboldt Forums

                            „Das darf nicht nur ein Selfie-Point sein“

                            Ein Haus mit globaler Ausstrahlung, das auch der Region etwas zu bieten hat, will Hartmut Dorgerloh, der neue Chef vom Humboldt Forum.  

                            Der neue Chef vom Humboldt Forum
                            • 14. 5. 2018

                              Die Wochenvorschau für Berlin

                              Blumen, Bienen & ein bisschen Chaos

                              Pfingstrosen zu Pfingsten und ganz viel interkultureller Karneval auf Kreuzbergs Straßen. Und das Ethnologischen Museum gibt Raubkunst an Ureinwohner Alaskas zurück.  Andreas Hergeth

                              Teilnehmerinnen des Karneval der Kulturen in 2017 laufen in bunten Kostümen durch eine Regenpfütze
                              • 10. 4. 2018

                                Herkunftsgeschichte Museumsexponate

                                Der Elefant im Raum

                                Beim Humboldt Forum wollte man alles richtig machen und hohe Maßstäbe setzen. Nun ist dafür kein Geld vorgesehen.  Lorenz Rollhäuser

                                Eine Statue im Hof des Humboldt Forums im Berliner Schloss, im Hintergrund ein Kran
                                • 22. 3. 2018

                                  Bronzen aus Nigeria in Museen in Europa

                                  Bring mich nach Hause

                                  Ende des 19. Jahrhunderts wurden 3.500 Bronzen aus Nigeria geraubt. Nun werden Forderungen nach ihrer Rückgabe laut.  Katrin Gänsler

                                  Theophilus Umogbai, Kurator des Museums von Benin City
                                  • 6. 12. 2016

                                    Streit um NS-Raubkunst

                                    Flechtheim-Erben verklagen Bayern

                                    Um kaum eine Sammlung wird erbitterter gestritten als um den Nachlass des Galeristen Alfred Flechtheim. Jetzt ziehen seine Erben in den USA vor Gericht.  

                                    Michael Hulton vor einem Porträt seines Großonkel Alfred Flechtheim
                                    • 24. 6. 2016

                                      Kulturgutschutzgesetz

                                      Es trifft die Richtigen

                                      Kommentar 

                                      von Brigitte Werneburg 

                                      Das neue Gesetz zum Schutz von Kulturgütern war überfällig. Der Handel mit Raubkunst kann so endlich sanktioniert werden.  

                                      Das Gemälde „Möwen im Sturm" wird bei einer Auktion an die Wand gehalten
                                      • 19. 10. 2015

                                        Mühsame Suche nach Raubkunst

                                        Forschen wie ein Buchhalter

                                        Die Hamburger Kunsthall hat ein Projekt zur Erforschung der Herkunft von Skulpturen begonnen, die zwischen 1933 und 1945 in das Museum kamen.  Petra Schellen

                                        Kunsthalle Hamburg
                                        • 8. 3. 2015

                                          Urteil des Kunstrückgabebeirats

                                          Beethoven bleibt in Wien

                                          Von den Nazis geraubt, dann restituiert: Ein Kunstrückgabebeirat in Wien entschied nun über Gustav Klimts Beethoven-Fries.  Ralf Leonhard

                                          • 24. 11. 2014

                                            Gurlitt-Erbe

                                            Scheinheilige deutsche Kulturpolitik

                                            Kommentar 

                                            von Klaus Hillenbrand 

                                            Die von Nazis geraffte „entartete Kunst“ der Gurlitt-Sammlung wandert entschädigungslos nach Bern. Offenbar will man NS-Unrecht nicht aufarbeiten.  

                                            • 1. 11. 2014

                                              Historiker über Gurlitt und die Folgen

                                              „Es wird unglaublich viel verdunkelt“

                                              Hans Prolingheuser kritisiert die Aufklärung im Fall Gurlitt. Und nicht nur die. Viele angeblich zerstörte „entartete“ Werke gebe es noch.  

                                              • 15. 10. 2014

                                                Raubkunst aus der NS-Zeit

                                                Stücke mit Makel

                                                Hamburgs Museum für Kunst und Gewerbe widmet sich der Herkunft von Raubkunst. Die Geschichten sind interessant, aber wenig anschaulich.  Petra Schellen

                                                • 5. 9. 2014

                                                  NS-Raubkunst in Deutschland

                                                  Monet immer mit dabei

                                                  Das Landschaftsbild ist in einem Koffer des verstorbenen Sammlers Cornelius Gurlitt aufgetaucht. Er hatte das Gepäckstück in einem Krankenhaus in München.  

                                                  • 12. 7. 2014

                                                    Jüdische Eigentümerin ohne Erben tot

                                                    Gurlitt-Bild geht an Nazi-Nachfahren

                                                    Die Familie eines NS-Kasernenwarts bekommt ein Raubkunst-Bild aus der Gurlitt-Sammlung zurück. Die jüdische Eigentümerin ist ohne Erben verstorben.  

                                                    • 7. 5. 2014

                                                      Nach Gurlitts Tod

                                                      Sammlung geht wohl ins Ausland

                                                      Mit dem Tod von Cornelius Gurlitt ist das Rätselraten um die Zukunft seiner Kunstsammlung samt Raubkunst nicht vorbei. Wer erbt die Bilder?  

                                                      • 6. 5. 2014

                                                        Kunstsammler aus München

                                                        Cornelius Gurlitt ist tot

                                                        Bekannt wurde er, weil bei ihm 1.280 Bilder entdeckt wurden, die unter Raubkunstverdacht stehen. Nun ist der Kunstsammler Cornelius Gurlitt gestorben.  

                                                        • 9. 4. 2014

                                                          Entscheidung der Staatsanwaltschaft

                                                          Gurlitt bekommt Bilder zurück

                                                          1.280 Bilder hatte die Staatsanwaltschaft in der Wohnung von Cornelius Gurlitt beschlagnahmt. Obwohl sie nun zurückgehen, sind die Ermittlungen nicht abgeschlossen.  

                                                          • 7. 4. 2014

                                                            Einigung mit Bund und Bayern

                                                            Gurlitt will Raubkunst zurückgeben

                                                            Der Kunstsammler Cornelius Gurlitt hat seine Meinung geändert. Er will die umstrittenen Bilder untersuchen lassen und Raubkunst an die Erben abtreten.  Brigitte Werneburg

                                                            • 26. 2. 2014

                                                              Doku über geraubte Kunstschätze

                                                              Die wahren Akteure

                                                              George Clooneys Film „The Monuments Men“ hat wenig mit den Tatsachen gemein. Näher an der Realität ist ein Dokumentarfilm, den Arte zeigt.  Jenni Zylka

                                                              • 2. 2. 2014

                                                                Deutsche Raubkunst

                                                                Licht ins Depot bringen

                                                                Wie viele von den Nazis geraubte Kunstwerke in Deutschland lagern, weiß niemand. Nun soll eine Kommission das Problem lösen.  Ingo Arend

                                                                • 15. 1. 2014

                                                                  Streit um legendären Welfenschatz

                                                                  Zur Sache, Schätzchen

                                                                  Die Auseinandersetzung um den Welfenschatz geht weiter. Nun tagt die Limbach-Kommission. Auch die israelische Regierung mischt mit.  Brigitte Werneburg

                                                                  • 13. 1. 2014

                                                                    Stiftung „Zurückgeben“ über Nazierbe

                                                                    „Unser Appell zielt auf Freiwilligkeit“

                                                                    Nazierbe sollte man zurückgeben. Dazu hat Hilde Schramm, Tochter Albert Speers, eine Stiftung gegründet. Ein Gespräch mit ihr und Sharon Adler über den Fall Gurlitt.  

                                                                    • 22. 12. 2013

                                                                      Buch über NS-Raubkunst-Rettung

                                                                      Das Pharaonengrab

                                                                      1945 wollten NS-Schergen den für das „Führermuseum“ geraubten Kunstschatz in die Luft sprengen. Ein Buch zeigt, wie das verhindert wurde.  Michael Sontheimer

                                                                      • 22. 12. 2013

                                                                        Münchner Kunstfund

                                                                        Taskforce räumt Fehler ein

                                                                        Erstmals erklärt die Leiterin der Taskforce zur Gurlitt-Sammlung, es seien Fehler gemacht worden. Sie wünsche sich jetzt eine einvernehmliche Lösung.  

                                                                        • 16. 12. 2013

                                                                          Bild aus dem Gurlitt-Fund

                                                                          Der Matisse der Rosenbergs

                                                                          Für einen Matisse der Sammlung Gurlitt steht der rechtmäßige Vorbesitzer fest: Ein Pariser Kunsthändler. Seine Nachfahren wollen das Bild zurück.  Claudia Steinberg

                                                                          • 23. 11. 2013

                                                                            Kulturstiftungs-Direktorin zu Gurlitt-Fund

                                                                            „Aktionismus ist hier fehl am Platz“

                                                                            Das Debakel um die Gurlitt-Funde betrübe sie, sagt die Chefin der Kulturstiftung der Länder. Die Bilder müssten nun in Ruhe untersucht werden.  

                                                                            • 22. 11. 2013

                                                                              Kunstfund in München

                                                                              Gurlitt soll Werke zurückbekommen

                                                                              Der Kunsthändlersohn Gurlitt soll rund 300 Bilder aus dem Münchner Kunstfund zurückerhalten. Einem Medienbericht zufolge ist dies nicht der erste Rückgabeversuch.  

                                                                              • 15. 11. 2013

                                                                                Kunstfund in München

                                                                                „Blamage für Bayern“

                                                                                2012 sind beim Kunsthändlersohn Gurlitt 1.400 Bilder beschlagnahmt worden. Jetzt will Bayern aufklären. Die SPD droht mit einem Untersuchungsausschuss.  

                                                                                • 6. 11. 2013

                                                                                  Journalist über Exklusivgeschichte

                                                                                  „Mei, ich nehm das sportlich“

                                                                                  Thomas Gautier von der „Abendzeitung“ wusste schon lange vom Kunstschatz in Schwabing. Trotzdem hat er die Geschichte nicht veröffentlicht.  

                                                                                Raubkunst

                                                                                • Abo

                                                                                  Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                                                                                  Ansehen
                                                                                • taz
                                                                                  • Politik
                                                                                    • Deutschland
                                                                                    • Europa
                                                                                    • Amerika
                                                                                    • Afrika
                                                                                    • Asien
                                                                                    • Nahost
                                                                                    • Netzpolitik
                                                                                  • Öko
                                                                                    • Ökonomie
                                                                                    • Ökologie
                                                                                    • Arbeit
                                                                                    • Konsum
                                                                                    • Verkehr
                                                                                    • Wissenschaft
                                                                                    • Netzökonomie
                                                                                  • Gesellschaft
                                                                                    • Alltag
                                                                                    • Reportage und Recherche
                                                                                    • Debatte
                                                                                    • Kolumnen
                                                                                    • Medien
                                                                                    • Bildung
                                                                                    • Gesundheit
                                                                                    • Reise
                                                                                    • Podcasts
                                                                                  • Kultur
                                                                                    • Musik
                                                                                    • Film
                                                                                    • Künste
                                                                                    • Buch
                                                                                    • Netzkultur
                                                                                  • Sport
                                                                                    • Fußball
                                                                                    • Kolumnen
                                                                                  • Berlin
                                                                                    • Nord
                                                                                      • Hamburg
                                                                                      • Bremen
                                                                                      • Kultur
                                                                                    • Wahrheit
                                                                                      • bei Tom
                                                                                      • über die Wahrheit
                                                                                    • taz lab 2021
                                                                                    • Abo
                                                                                    • Genossenschaft
                                                                                    • taz zahl ich
                                                                                    • Info
                                                                                    • Veranstaltungen
                                                                                    • Shop
                                                                                    • Anzeigen
                                                                                    • taz FUTURZWEI
                                                                                    • taz App
                                                                                    • taz wird neu
                                                                                    • Blogs & Hausblog
                                                                                    • taz Talk
                                                                                    • taz in der Kritik
                                                                                    • taz am Wochenende
                                                                                    • LE MONDE diplomatique
                                                                                    • Nord
                                                                                    • Panter Preis
                                                                                    • Panter Stiftung
                                                                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                    • Recherchefonds Ausland
                                                                                    • Bewegung
                                                                                    • Christian Specht
                                                                                    • e-Kiosk
                                                                                    • Kantine
                                                                                    • Archiv
                                                                                    • Hilfe
                                                                                    • Hilfe
                                                                                    • Impressum
                                                                                    • Leichte Sprache
                                                                                    • Redaktionsstatut
                                                                                    • RSS
                                                                                    • Datenschutz
                                                                                    • Newsletter
                                                                                    • Informant
                                                                                    • Kontakt
                                                                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln