• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 5. 2022

      Einrichtungen der Behindertenhilfe

      Mehr Gewaltschutz gefordert

      Gewalt in Einrichtungen der Behindertenhilfe bleibt ein Problem. Der Bundesbehindertenbeauftragte drängt die Regierung zu entschiedenem Handeln.  Manuela Heim

      Jürgen Dusel in der Bundespressekonferenz
      • 5. 12. 2021

        Mehr Schwerbehinderte arbeitslos

        Covid killt Inklusion

        Vom Aufschwung am Arbeitsmarkt profitieren Menschen mit Behinderung kaum. Besonders drastisch ist die Situation in Hamburg.  Lotta Drügemöller

        Ein Rollstuhlfahrer sitzt an seinem Bürotisch
        • 19. 11. 2021

          Kritik anlässlich des Welttoilettentags

          Nächstes Klo in 60 Kilometern

          Pflegebedürftige Behinderte können Klos im öffentlichen Raum oft nicht nutzen: In Niedersachsen gibt es gerade mal zehn „Toiletten für alle“.  

          Eine klassische öffentliche Behindertentoilette mit relativ viel Raum und zwei Haltegriffen neben dem Klo
          • 10. 10. 2020

            Buchautor über Euthanasie-Überlebende

            „So eine Diagnose sagt nichts aus“

            Die Bremerin Paula Kleine überlebte die Euthanasie und die Psychiatrie. Ein Buch über ihr Leben erzählt zugleich die Geschichte der Behindertenhilfe.  

            Aufnahme vom Filmset von "Verrückt nach Paris" 2014. In Köln an der Hohenzollernbrücke steht Darstellerin Paula Kleine zwischen Frank Grabski und Wolfgang Göltsch
            • 22. 9. 2020

              Forscher über „Euthanasie“-Deportationen

              „Kontakt zu Angehörigen schützte“

              Vor 80 Jahren verließ der erste „Euthanasie“-Transport Hamburg. Von 6.000 vor dort deportierten Menschen ermordete das NS-Regime über 4.700.  

              Das einstige Krankenhaus Langehorn, heute Ochsenzoll
              • 12. 3. 2020

                Kirche entfernt diffamierendes Bild

                NS-Gemälde fliegt raus

                Das 1938 in die Kirche der Alsterdorfer Anstalten gefräste Altarbild, das Behinderte diffamiert, wird herausgetrennt und draußen wieder aufgestellt.  Petra Schellen

                Gemälde-Ausschnitt: Behinderter ohne Heiligenschein
                • 31. 1. 2020

                  Eltern von Kindern mit Behinderung

                  Was wird aus Nico?

                  Wenn behinderte Kinder erwachsen werden, sind ihre Eltern irgendwann zu alt, um sie noch zu betreuen. Das kann zum Problem werden.  Friederike Gräff

                  Ein lachender Junge im Rollstuhl wird die Treppe hinuntergelassen
                  • 14. 1. 2020

                    Fehlende Barrierefreiheit in Bremen

                    Prädikat behindertenfeindlich

                    Der Bremer Senat sieht „keinen Sanierungsstau“, wenn es um die barrierefreie Gehwege geht. Verein Selbstbestimmt Leben sieht „verheerende“ Zustände.  Jan Zier

                    Mann im Rollstuhl steht auf dem Bahnsteig und blickt auf einen roten Zug
                    • 8. 8. 2019

                      Die Wahrheit

                      Milchtanker mit Herz

                      Kolumne Die Wahrheit 

                      von Anke Richter 

                      Neues aus Neuseeland: Wie die von Klimaschützern angegriffene Milchwirtschaft Aotearoas einen PR-Coup landete.  

                      • 9. 7. 2019

                        Die Wahrheit

                        Scooterman erlebt ein Abenteuer

                        Kolumne Die Wahrheit 

                        von Knud Kohr 

                        Die Geschichte eines Tages im Rollstuhl kann man auch als Abfolge sich ständig steigernder Heldentaten erzählen. Oder etwa nicht?  

                        • 28. 6. 2018

                          Gymnasium wehrt sich gegen Inklusion

                          Klage gescheitert

                          Eine Bremer Schulleiterin klagte dagegen, dass ihr Gymnasium geistig behinderte Kinder beschulen muss, aber das Gericht folgte ihrer Argumentation nicht.  Klaus Wolschner

                          Ein Flachbau mit schwarz-weißer Fassade
                          • 29. 5. 2018

                            Inklusion in den Medien

                            Ein guter Rat für den RBB

                            Der RBB-Rundfunkrat soll einen Behindertenvertreter aufnehmen, fordert Lebenshilfe-Vorstandsmitglied Christian Specht. Doch in Berlin ist man zögerlich​.  Andreas Hergeth

                            • 30. 4. 2018

                              Hamburgs Psychiatrie arbeitet NS-Zeit auf

                              Gedenkort für Euthanasie-Opfer

                              Während die Behindertenanstalten Hamburg-Alsterdorf längst Stolperschwelle und Gedenkmaterial haben, öffnet sich die Klinik Ochsenzoll erst jetzt.  Petra Schellen

                              Verwaltungsgebäude der Psychiatrie Ochsenzoll
                              • 13. 6. 2017

                                Arbeitsbedingungen für Behinderte

                                Ausgenutzt statt ausgebildet

                                Werkstätten sollen Menschen mit Behinderung fit für den Arbeitsmarkt machen. Was sie eigentlich machen, weiß keiner, wie die Regierung zugibt.  Jana Anzlinger

                                Ein Mann fährt im Rollstuhl auf eine Tür zu
                                • 27. 5. 2017

                                  Misshandlungen behinderter Kinder

                                  Opfer der Anstalten

                                  Bis in die 1970er-Jahre wurden behinderte Kinder in der Behindertenhilfe misshandelt. Die Evangelische Stiftung Alsterdorf in Hamburg stellt sich den eigenen Verfehlungen  Michael Wunder

                                  • 4. 4. 2017

                                    Schwerstbehinderte besetzen Rathaus

                                    Im Krankenhaus alleingelassen

                                    Für Menschen mit schwerer Behinderung ist Assistenz im Krankenhaus überlebenswichtig. Doch manche Bezirke bezahlen diese nicht. Betroffene besetzten deshalb das Kreuzberger Rathaus  Manuela Heim

                                    • 21. 3. 2017

                                      Totale Institutionen

                                      Die Wunden bleiben

                                      Wer in Behindertenheimen als Kind misshandelt wurde, wird nun entschädigt. Am Montag haben Opfer aus der Einrichtung in Alsterdorf berichtet.  Antonia Wegener

                                      • 3. 12. 2016

                                        Schule und Werkstatt

                                        Weit von der richtigen Welt

                                        Unsere Autorin war auf einer „Schule für Körperbehinderte“ – und unterfordert. Einen Weg, ihre Neugier zu stillen, sah sie nicht.  Anastasia Umrik

                                        Eine Seifenblase
                                        • 2. 12. 2016

                                          Aktivisten mit Behinderungen

                                          Lieber mit Watte werfen

                                          Verständnis oder Aggression – diese Frage stellt sich oft. Aber wie wirken behinderte Menschen Diskriminierung am besten entgegen?  Denise Linke

                                          Steinhaufen auf der Straße
                                          • 2. 12. 2016

                                            Umstrittene Autismus-Therapie

                                            Ohne Wenn und ABA

                                            Die Therapieform ABA will die Persönlichkeitsmerkmale autistischer Kinder „löschen“. Das kritisieren Beobachter – und behandelte Autist*innen.  Marlies Hübner

                                            Eine Frau und ein Junge sitzen an einem Tisch, dahinter ein Regal voller Spiele
                                          • weitere >

                                          Behinderte

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln