• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2021
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 10. 2020

      Buchautor über Euthanasie-Überlebende

      „So eine Diagnose sagt nichts aus“

      Die Bremerin Paula Kleine überlebte die Euthanasie und die Psychiatrie. Ein Buch über ihr Leben erzählt zugleich die Geschichte der Behindertenhilfe.  

      Aufnahme vom Filmset von "Verrückt nach Paris" 2014. In Köln an der Hohenzollernbrücke steht Darstellerin Paula Kleine zwischen Frank Grabski und Wolfgang Göltsch
      • 22. 9. 2020

        Forscher über „Euthanasie“-Deportationen

        „Kontakt zu Angehörigen schützte“

        Vor 80 Jahren verließ der erste „Euthanasie“-Transport Hamburg. Von 6.000 vor dort deportierten Menschen ermordete das NS-Regime über 4.700.  

        Das einstige Krankenhaus Langehorn, heute Ochsenzoll
        • 12. 3. 2020

          Kirche entfernt diffamierendes Bild

          NS-Gemälde fliegt raus

          Das 1938 in die Kirche der Alsterdorfer Anstalten gefräste Altarbild, das Behinderte diffamiert, wird herausgetrennt und draußen wieder aufgestellt.  Petra Schellen

          Gemälde-Ausschnitt: Behinderter ohne Heiligenschein
          • 31. 1. 2020

            Eltern von Kindern mit Behinderung

            Was wird aus Nico?

            Wenn behinderte Kinder erwachsen werden, sind ihre Eltern irgendwann zu alt, um sie noch zu betreuen. Das kann zum Problem werden.  Friederike Gräff

            Ein lachender Junge im Rollstuhl wird die Treppe hinuntergelassen
            • 14. 1. 2020

              Fehlende Barrierefreiheit in Bremen

              Prädikat behindertenfeindlich

              Der Bremer Senat sieht „keinen Sanierungsstau“, wenn es um die barrierefreie Gehwege geht. Verein Selbstbestimmt Leben sieht „verheerende“ Zustände.  Jan Zier

              Mann im Rollstuhl steht auf dem Bahnsteig und blickt auf einen roten Zug
              • 8. 8. 2019

                Die Wahrheit

                Milchtanker mit Herz

                Kolumne Die Wahrheit 

                von Anke Richter 

                Neues aus Neuseeland: Wie die von Klimaschützern angegriffene Milchwirtschaft Aotearoas einen PR-Coup landete.  

                • 9. 7. 2019

                  Die Wahrheit

                  Scooterman erlebt ein Abenteuer

                  Kolumne Die Wahrheit 

                  von Knud Kohr 

                  Die Geschichte eines Tages im Rollstuhl kann man auch als Abfolge sich ständig steigernder Heldentaten erzählen. Oder etwa nicht?  

                  • 28. 6. 2018

                    Gymnasium wehrt sich gegen Inklusion

                    Klage gescheitert

                    Eine Bremer Schulleiterin klagte dagegen, dass ihr Gymnasium geistig behinderte Kinder beschulen muss, aber das Gericht folgte ihrer Argumentation nicht.  Klaus Wolschner

                    Ein Flachbau mit schwarz-weißer Fassade
                    • 29. 5. 2018

                      Inklusion in den Medien

                      Ein guter Rat für den RBB

                      Der RBB-Rundfunkrat soll einen Behindertenvertreter aufnehmen, fordert Lebenshilfe-Vorstandsmitglied Christian Specht. Doch in Berlin ist man zögerlich​.  Andreas Hergeth

                      • 30. 4. 2018

                        Hamburgs Psychiatrie arbeitet NS-Zeit auf

                        Gedenkort für Euthanasie-Opfer

                        Während die Behindertenanstalten Hamburg-Alsterdorf längst Stolperschwelle und Gedenkmaterial haben, öffnet sich die Klinik Ochsenzoll erst jetzt.  Petra Schellen

                        Verwaltungsgebäude der Psychiatrie Ochsenzoll
                        • 13. 6. 2017

                          Arbeitsbedingungen für Behinderte

                          Ausgenutzt statt ausgebildet

                          Werkstätten sollen Menschen mit Behinderung fit für den Arbeitsmarkt machen. Was sie eigentlich machen, weiß keiner, wie die Regierung zugibt.  Jana Anzlinger

                          Ein Mann fährt im Rollstuhl auf eine Tür zu
                          • 27. 5. 2017

                            Misshandlungen behinderter Kinder

                            Opfer der Anstalten

                            Bis in die 1970er-Jahre wurden behinderte Kinder in der Behindertenhilfe misshandelt. Die Evangelische Stiftung Alsterdorf in Hamburg stellt sich den eigenen Verfehlungen  Michael Wunder

                            • 4. 4. 2017

                              Schwerstbehinderte besetzen Rathaus

                              Im Krankenhaus alleingelassen

                              Für Menschen mit schwerer Behinderung ist Assistenz im Krankenhaus überlebenswichtig. Doch manche Bezirke bezahlen diese nicht. Betroffene besetzten deshalb das Kreuzberger Rathaus  Manuela Heim

                              • 21. 3. 2017

                                Totale Institutionen

                                Die Wunden bleiben

                                Wer in Behindertenheimen als Kind misshandelt wurde, wird nun entschädigt. Am Montag haben Opfer aus der Einrichtung in Alsterdorf berichtet.  Antonia Wegener

                                • 3. 12. 2016

                                  Schule und Werkstatt

                                  Weit von der richtigen Welt

                                  Unsere Autorin war auf einer „Schule für Körperbehinderte“ – und unterfordert. Einen Weg, ihre Neugier zu stillen, sah sie nicht.  Anastasia Umrik

                                  Eine Seifenblase
                                  • 2. 12. 2016

                                    Aktivisten mit Behinderungen

                                    Lieber mit Watte werfen

                                    Verständnis oder Aggression – diese Frage stellt sich oft. Aber wie wirken behinderte Menschen Diskriminierung am besten entgegen?  Denise Linke

                                    Steinhaufen auf der Straße
                                    • 2. 12. 2016

                                      Umstrittene Autismus-Therapie

                                      Ohne Wenn und ABA

                                      Die Therapieform ABA will die Persönlichkeitsmerkmale autistischer Kinder „löschen“. Das kritisieren Beobachter – und behandelte Autist*innen.  Marlies Hübner

                                      Eine Frau und ein Junge sitzen an einem Tisch, dahinter ein Regal voller Spiele
                                      • 27. 11. 2016

                                        Behindertensportlerin des Jahres

                                        Eine Optimistin mit acht Beinen

                                        Nach dem Verlust ihrer Unterschenkel rieten Ärzte Vanessa Low zum Rollstuhl. Sie wollte Prothesen. In Rio gewann sie 2016 zwei Medaillen.  Markus Völker

                                        Eine junge blonde frau mit Beinprothesen springt
                                        • 7. 11. 2016

                                          Bundestag streitet über Teilhabegesetz

                                          Keine Hilfe für Blinde und Gehörlose?

                                          Aktivisten rügen den Gesetzesplan. Zu selbstständige Behinderte könnten womöglich ohne Leistungen bleiben. Experten versuchen zu beruhigen.  Barbara Dribbusch

                                          Viele Menschen protestieren, auf einem Schild steht „Wir wollen auch Arbeit"
                                          • 2. 11. 2016

                                            Klage von Bremer Behinderten

                                            Barrieren blockieren Bibliothek

                                            Laut Behindertenverbänden genehmigte die Baubehörde den Umbau des Forums am Wall trotz mangelhafter Barrierefreiheit.  Gareth Joswig

                                            Schild: Benutzung auf eigene Gefahr
                                            • 4. 10. 2016

                                              Gericht erkennt Schadenersatz zu

                                              Rollifahrerin kennt doch Schmerz

                                              Vor sechs Jahren verunglückte eine Frau in Ratzeburg auf einem Parkplatz für Behinderte. Bis die Stadt ihr Schadensersatz zahlen muss, war es kein leichter Weg.  David Joram

                                              Angelika MIcke sitzt in ihrem Rollstuhl vor dem Antsgericht Lübeck.
                                              • 12. 9. 2016

                                                Sprechrollen in Hollywoodfilmen

                                                Heteronormativer Popcornmüll

                                                Erfolgsfilme vernachlässigen besonders LGBT-Menschen und Behinderte. Kein Wunder in unserer menschenverachtenden Gesellschaft.  Yannick Ramsel

                                                Eine Kiste Popcorn wird über ins Meer geschüttet
                                                • 28. 6. 2016

                                                  Kabinett diskutiert Teilhabegesetz

                                                  Lieben, ohne mitzuhaften

                                                  Der Entwurf für das Bundesteilhabegesetz steht. Das Vermögen des Partners bleibt bei vielen Betroffenen ab dem Jahre 2020 anrechnungsfrei.  Barbara Dribbusch

                                                  Rollstuhlfahrer protestieren im Regierungsviertel
                                                  • 23. 6. 2016

                                                    Katholische Heime für Behinderte

                                                    Gewalt war alltäglich

                                                    Behinderte Kinder und Jugendliche in der frühen Bundesrepublik litten unter erniedrigender und grausamer Behandlung. Das ergibt eine aktuelle Studie.  

                                                    Durch einen Vorhang aus Spitze scheint etwas Licht
                                                    • 7. 6. 2016

                                                      Debatte Teilhabegesetz

                                                      Spielräume für das Glück

                                                      Kommentar 

                                                      von Barbara Dribbusch 

                                                      Schwerstbehinderte brauchen die Hilfe anderer, um eigenständig zu sein. Diesem Paradox muss sich der Sozialstaat stellen.  

                                                      Schuhe einer Frau im Rollstuhl auf einer Treppe
                                                      • 3. 6. 2016

                                                        Barrierefreiheit in Berliner Neubauten

                                                        Das Gespenst der hohen Kosten

                                                        Die Koalition will an der Bauordnung in Sachen Barrierefreiheit nichts mehr ändern. Behindertenvertreter, Opposition und Experten: Argumente dafür sind Unsinn.  Manuela Heim, Sophie Schmalz

                                                        Rollifahrer fährt Rampe hoch
                                                        • 12. 5. 2016

                                                          Barrierefreiheit

                                                          Man wird behindert

                                                          Kommentar 

                                                          von Gereon Asmuth 

                                                          Behinderte stoßen überall auf Barrieren – besonders in den Köpfen der Politiker. Es braucht ein radikales, umfassendes Teilhabegesetz.  

                                                          Rollstuhlfahrer wirft Schatten
                                                          • 12. 5. 2016

                                                            Nachtprotest am Reichstag

                                                            Barrierefrei dazugehören

                                                            Über Nacht haben sich AktivistInnen am Reichtagsufer angekettet. Sie fordern Barrierefreiheit in Betrieben und mehr Geld für Assistenz.  Barbara Dribbusch

                                                            Menschen in Rollstühlen am Reichstagsufer der Spree, im Hintergrund Reichstag und Paul-Löbe-Haus
                                                            • 12. 5. 2016

                                                              Rollifahrer_innen gegen Teilhabegesetz

                                                              Demo-Übernachtung vor Bundestag

                                                              Viele behinderte Menschen halten das Bundesteilhabegesetz für ungerecht. Seit Mittwochabend kampieren Aktivist_innen vor dem Bundestag.  

                                                              Menschen in Rollstühlen mit Schildern, Aufschriften "Menschenrechte jetzt!", "Barrierefreiheit jetzt und überall!", "Ich pfeife auf euer (Spar)Gesetz! Echte Teilhabe jetzt!"
                                                              • 4. 5. 2016

                                                                Kritik am neuen Bundesteilhabegesetz

                                                                Arbeiten erlaubt, sparen nicht

                                                                Das Arbeitsministerium hat ein Gesetz vorgelegt, das Einkommen und Vermögen Behinderter regelt. Es macht sie zum Sozialfall.  Barbara Dribbusch

                                                                Mitarbeiter der Lebenshilfe in Magdeburg stellen Kabelbäume her
                                                                • 4. 5. 2016

                                                                  Barrierefreiheit in Berlin

                                                                  „Behinderte sind nicht sexy“

                                                                  RollstuhlfahrerInnen haben es in Berlin weiterhin schwer: In vielen Restaurants oder auf öffentlichen Plätzen versperren Hindernisse ihnen den Weg.  Fabienne von der Eltz

                                                                  Hinweisschild für Rollstuhlfahrer
                                                                  • 26. 4. 2016

                                                                    Großreformentwurf für Behinderte

                                                                    Autonomie und Gleichberechtigung

                                                                    Die Koalition will die Rechte Behinderter stark reformieren. Nun liegt ein erster Entwurf auf dem Tisch. Ein Aktivist spricht von einem „trügerischen Traum“.  Basil Wegener

                                                                    zwei Rollstuhlfahrerinnen werden von jeweils zwei Menschen rückwärts eine Treppe hochgezogen
                                                                    • 28. 2. 2016

                                                                      Erinnerung an Otto Margulies

                                                                      „Du gingst als Ganzer“

                                                                      Otto Margulies hat das Behindertenbergsteigen begründet. Er war Arbeitersportler, Burschenschafter, Jude und Weltklassekletterer.  Martin Krauss

                                                                      Drei Menschen vor einer Bergwand, schwarz-weiß-Aufnahme
                                                                      • 29. 11. 2015

                                                                        Streit um Info-Blatt

                                                                        Aufklärung unerwünscht

                                                                        Betriebsräte der Assistenzgenossenschaft wollten über Grenzsituationen aufklären, in die persönliche Assistenten geraten können – und wurden abgemahnt.  Kai von Appen

                                                                        • 4. 8. 2015

                                                                          Kolumne Down

                                                                          Demut und Wehmut

                                                                          Kolumne Down 

                                                                          von Cigdem Akyol 

                                                                          Wer sich für ein Kind entscheidet, muss es annehmen, wie es ist – oder?  

                                                                          ein Baby wird hochgeworfen
                                                                          • 10. 7. 2015

                                                                            Demo für Rechte von Behinderten

                                                                            Party statt Pathologisierung

                                                                            Bei der Pride Parade demonstrieren Menschen mit psychiatrischer Diagnose und Behinderung für mehr Selbstbestimmung und gegen das Konzept der Inklusion.  Hilke Rusch

                                                                            Rollstuhlfahrer auf einer Demonstration 2014
                                                                            • 10. 3. 2015

                                                                              UN-Behindertenrechtskonvention

                                                                              Inklusion ist anderswo

                                                                              Ein Bericht kritisiert, dass es im Bildungsbereich bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention noch kräftig hapert.  Imre Balzer

                                                                              • 6. 2. 2015

                                                                                Kolumne Down

                                                                                Er wurde böse, wir immer fieser

                                                                                Kolumne Down 

                                                                                von Cigdem Akyol 

                                                                                Als unsere Kolumnistin klein war, mobbte sie zusammen mit anderen Kindern einen behinderten Jungen. Noch heute hört sie ihr hämisches Lachen.  

                                                                                • 13. 8. 2014

                                                                                  Fußball-ID-Weltmeisterschaft

                                                                                  Ein unbekannter Sport

                                                                                  In Brasilien hat die Fußball-WM für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung begonnen. Der Fußball-ID-Sport hat mit vielen Problemen zu kämpfen.  Jan Tölva

                                                                                  • 8. 8. 2014

                                                                                    taz-Serie Inklusion (2)

                                                                                    „Inklusion ist wie Kommunismus“

                                                                                    Seit dem Fall Henri wird diskutiert, ob Gymnasien ein Ort für Kinder mit geistiger Behinderung sind. Eine Schule in Rheinau macht vor, wie das gehen kann.  Lena Müssigmann

                                                                                    • 1. 8. 2014

                                                                                      Markus Rehm

                                                                                      Vielleicht haben die Angst

                                                                                      Kommentar 

                                                                                      von Christian Specht 

                                                                                      Wegen seiner Prothese darf Weitspringer Markus Rehm nicht an der EM teilnehmen. Da wird eine Tür zugeschlagen, meint unser Autor.  

                                                                                      • 31. 7. 2014

                                                                                        Spardruck für Behinderte

                                                                                        Streit um den Millionentopf

                                                                                        Schleswig-Holstein will die Hilfen für Menschen mit Behinderung, so genannte Eingliederungshilfen, neu regeln, weil diese kontinuierlich steigen. Die Kommunen protestieren.  Esther Geisslinger

                                                                                        • 23. 7. 2014

                                                                                          Urteil des Bundessozialgerichts

                                                                                          Volle Sozialhilfe für Behinderte

                                                                                          Behinderten und pflegebedürftigen Sozialhilfeempfängern, die in Gemeinschaftshaushalten leben, darf die Leistung nicht auf 80 Prozent gekürzt werden.  

                                                                                          • 14. 7. 2014

                                                                                            Teilhabe behinderter Menschen

                                                                                            Kind betreut, Eltern verschuldet

                                                                                            Im schleswig-holsteinischen Kreis Stormarn sollen Eltern für den Platz ihrer schwerbehinderten Kinder in betreuten Wohnheimen nun selbst bezahlen.  

                                                                                            • 20. 5. 2014

                                                                                              Sparen an der Selbstbestimmung

                                                                                              Der lange Arm der Geldgeber

                                                                                              Die Assistenzgenossenschaft hat nach langem Streit einen Tarifvertrag. Das nutzt den knapp 300 Mitarbeitern aber nichts – denn Behörden und Kassen zahlen nicht.  Jan Zier

                                                                                              • 22. 4. 2014

                                                                                                Polnische Regierung streicht Pflegehilfe

                                                                                                Zelten gegen Sozialabbau

                                                                                                Vor dem Parlament in Warschau protestieren Angehörige von Behinderten. Sie sollen für ihre Pflege mit einer minimalen Unterstützung abgespeist werden.  Gabriele Lesser

                                                                                              Behinderte

                                                                                              • Abo

                                                                                                Testen Sie die taz für 10 Wochen und bekommen dazu „Die letzten Tage des Patriarchats” von Margarete Stokowski.

                                                                                                Patriarchat abschaffen!
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln