• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 11. 2021

      Empfehlungen des Wissenschaftsrates

      Fakten anstatt Falschinformationen

      Das Positionspapier zur Wissenschaftskommunikation ist enttäuschend. Dabei ist es notwendiger denn je, die Fakten von Fake News zu trennen.  Manfred Ronzheimer

      Eine Frau trägt ein Schild "listen to science"
      • 4. 7. 2021

        Vermittlung von Wissenschaft

        „Es wird zu wenig kommuniziert“

        Die Ankündigung der Forschungsministerin war deutlich: Wissenschafts­kommunikation soll gestärkt werden. Die Bilanz sieht mager aus.  Manfred Ronzheimer

        Corona-Räuchermann-Figur : Dem Chefvirologen der Berliner Charite Christian Drosten raucht der Kopf
        • 11. 12. 2020

          Wissenschaft und Gesellschaft

          Die Zweifler werden mehr

          Das gute Image der Wissenschaft schwindet wieder. Ein Umfrage zeigt: Nur noch 60 Prozent der Bevölkerung haben „volles Vertrauen“.  Manfred Ronzheimer

          Mitarbeiter der IDT Biologika im Labor
          • 5. 12. 2020

            Programme für die Zukunft

            Wissenschaft vermitteln

            Viele Akteure, die sich mit Wissenschaftskommunikation beschäftigen, suchen nach neuen Wegen, über Forschung zu informieren. Das ist schwierig.  Manfred Ronzheimer

            Besucherin mit Mund-Nasenschutz sieht sich eine Ausstellung an.
            • 28. 5. 2020

              Wissenschaftskommunikation verbessern

              Auf Wiedervorlage im Bundestag

              Das Ziel ist, die Zusammenarbeit von Forschung, Politik und Gesellschaft zu verbessern. Viele Projekte liegen wegen Corona derzeit auf Eis.  Manfred Ronzheimer

              Drei Forscher:innen betrachten einen unter einem Spülbecken installierten Schredder für Küchenabfälle
              • 7. 12. 2019

                Wissenschaft und Gesellschaft

                Großes Vertrauen

                Das neue „Wissenschaftsbarometer“ zeigt: Der Graben zwischen der Wissenschaft und der Gesellschaft ist nicht sehr tief.  Manfred Ronzheimer

                Ein junger Mann geht über eine Trümmerfeld
                • 22. 11. 2019

                  BMBF und Wissenschaftskommunikation

                  Raus aus dem Elfenbeinturm

                  Wissenschaftskommunikation soll Chefsache werden. Und um ihre Arbeiten vorzustellen, sollen Wissenschaftler vermehrt in die Öffentlichkeit gehen.  Manfred Ronzheimer

                  Ein Mann mit einem roten Kapuzenpullover sitzt Im Hörsaal der Humboldtuniversität
                  • 5. 1. 2019

                    Kritik an Wissenschaftskommunikation

                    Neue Wege gesucht

                    Kommunikationsexperten der Hoschuleinrichtungen und Forschungsinstitute sind unzufrieden. Sie erreichen oftmals ihr Publikum nicht.  Manfred Ronzheimer

                    Nikolaus Kopernikus als Bronzedenkmal
                    • 31. 3. 2016

                      Wissenschaft und Soziale Medien

                      Mehr Fragen als Antworten

                      Die Wissenschaftsakademien wollen die Kommunikation verbessern. Welche Rolle können soziale Medien dabei spielen?  Manfred Ronzheimer

                      Mehre Erdkugel sind in Reihen angeordnet
                      • 12. 3. 2015

                        Wissenschaftskommunikation im Wandel

                        Infos oder PR in eigener Sache

                        Der „Informationsdienst Wissenschaft“ (idw) steht 20 Jahre nach seiner Gründung vor neuen Herausforderungen. Social-Media-Kanäle werden zu wenig genutzt.  Manfred Ronzheimer

                        Wisskomm

                        • Abo

                          Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                          Nichts verpassen
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Fußball
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Die neue taz FUTURZWEI
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Info
                              • Veranstaltungen
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • taz lab 2022
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz Talk
                              • Arbeiten in der taz
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • taz am Wochenende
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Social Media seit 1979
                              • Hilfe
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln