• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 2. 2021

      Legende der Beat-Generation gestorben

      Wer stahl Amerika?

      Sein Bookstore steht in jedem San-Francisco-Reiseführer. Lawrence Ferlinghetti verhalf der Beat Generation zum Durchbruch. Nun ist er gestorben.  Frank Schäfer

      Lawrence Ferlinghetti liest aus einem Buch
      • 16. 1. 2021

        Gedenken an Barbara Köhler

        Sprachliche Existenz des Weiblichen

        Mit der verstorbenen Lyrikerin Barbara Köhler studierte Annett Gröschner in Leipzig. Gemeinsam suchten sie nach weiblichen Vorbildern.  Annett Gröschner

        Die Lyrikerin Barbara Köhler an einem Pult
        • 15. 1. 2021

          Bremer Literaturpreis

          Eine überfällige Ehrung

          Marion Poschmann bekommt den Bremer Literaturpreis für ihren grandiosen Gedichtband „Nimbus“. Die Preisverleihung wurde allerdings verschoben.  Benno Schirrmeister

          Marion Poschmann steht in blauem Mantel vor grünendem Buschwerk
          • 14. 1. 2021

            Lyrik von Mila Haugová

            Schlagfertigkeit der Seele

            Alterssexualität, der Doppelpunkt als Dominantseptakkord: Für ihre Lyrik erhält Mila Haugová Anerkennung auch außerhalb der Slowakei.  Alexandru Bulucz

            Mila Haugová hält einen Blumenstrauss in den Händen
            • 30. 12. 2020

              Erinnerung an Beat-Poetin ruth weiss

              Das Überleben der ruth weiss

              Die Beat-Poetin ruth weiss floh aus dem Nazi-Deutsch ins Englische. Von den Beatniks ausgegrenzt, hat sie das Vergessenwerden schon hinter sich.  Benno Schirrmeister

              ruth weiss mit exzentrischem Kopfschmuck 1971 in Steve Arnolds Film „Luminous Procuress“.
              • 8. 12. 2020

                Nadeschda Mandelstams Erinnerungen

                Die Macht der Poesie gegen Stalin

                Eine neue Übersetzung macht die Erinnerungen von Nadeschda Mandelstam auf Deutsch zugänglich. Eine Analyse des Lebens in der totalitären Diktatur.  Fokke Joel

                Portrait von Nadeschda Mandelstamm aus dem Jahr 1920
                • 31. 10. 2020

                  Büchnerpreisträgerin Elke Erb

                  Auf dem Fahrrad zum Umkehrbogen

                  Am Samstag erhält Elke Erb den Büchnerpreis. Eine Hommage an eine Dichterin, die alles, was geschieht, studiert.  Annett Gröschner

                  Die Büchnerpreisträgerin Elke Erb im Profil
                  • 27. 10. 2020

                    Neuer Gedichtband von Marcel Beyer

                    Kinderherz der Finsternis

                    Im Gedichtband „Dämonenräumdienst“ geht Marcel Beyer auf Geisterjagd. Dabei erkundet das lyrische Ich die eigene Vergangenheit und begegnet Untoten.  Carsten Otte

                    Porträt eines Mannes, der den Betrachter anschaut, das Kinn auf die Hand gestüzt
                    • 12. 7. 2020

                      Cees Nooteboom über neuen Gedichtband

                      „Ich war wunderbar isoliert“

                      Im Allgäu gestrandeter Weltbürger: der Schriftsteller und Lyriker Cees Nooteboom hat die Zeit in Isolation genutzt, um ein neues Werk aufzusetzen.  

                      Portrait von Cees Nooteboom.
                      • 7. 7. 2020

                        Büchnerpreis 2020 für Elke Erb

                        Gniggerndes Lachen

                        Essay 

                        von Nora Bossong 

                        Der Büchnerpreis geht an eine Poetin. Und jetzt lesen Sie bitte weiter, auch wenn Sie Elke Erb noch nicht kennen. Es könnte sich lohnen.  

                        Porträtfoto von Elke Erb im grauen Pulli mit Brille.
                        • 9. 6. 2020

                          Neue deutschsprachige Lyrik

                          Die Zeit, die abläuft

                          Die aktuelle deutschsprachige Lyrik möchte den literarischen Fundus auf keinen Fall verstauben lassen. Vier neue Gedichtbände zeigen das sehr eigen.  Carsten Otte

                          Petersilie als historische Zeichnung
                          • 8. 5. 2020

                            Widerstandskämpfer und Dichterin

                            Das Geschlecht der Helden

                            Jean-Pierre Voidies war als Widerstandskämpfer nach Neuengamme deportiert worden. Überlebt hat sie, weil sie sich als Frau wusste – und dichtete.  Benno Schirrmeister

                            Ovida Delect steht vor der Kathedrale Notre Dame de Paris und rezitiert eines ihrer Gedichte
                            • 19. 4. 2020

                              Zur Lyrik von Esther Dischereit

                              Einen Flügelschlag weiter

                              Wo sich Gesagtes und Ungesagtes die Plätze teilen: Eine Begegnung mit der Berliner Dichterin Esther Dischereit und ihren wachen, klugen Gedichten.  Elisabeth Wagner

                              Eine Stehle des Holocaust-Mahnmals in Berlin von oben. Darauf liegt eine einzelne weiße Rose.
                              • 14. 4. 2020

                                „Nimbus“ von Marion Poschmann

                                Die Sanftheit der Schneeflocken

                                Sie reiste in die Mongolei, nach Sibirien und Japan. Marion Poschmann hat ihre Erfahrungen vielfältig in ihre Gedichte einfließen lassen.  Eberhard Geisler

                                Einsamer Spaziergänger auf schneebedecktem Hügel, mit drei Bäumen
                                • 3. 4. 2020

                                  Gedicht von Rammsteins Till Lindemann

                                  Vergewaltigungen sind keine Poesie

                                  Bei Kiepenheuer & Witsch erscheint ein Text von „Rammstein“-Sänger Till Lindemann, der Vergewaltigung veherrlicht. Der Verlag verteidigt das.  Carolina Schwarz

                                  Till Lindemann
                                  • 27. 3. 2020

                                    Buch über Friedrich Hölderlin

                                    Kronzeuge der Anti-Psychiatrie

                                    Die Psychiater Uwe Gonther und Jann E. Schlimme räumen in ihrem neuen Buch mit dem Bild von Hölderlin als einem umnachteten Genie auf.  Jens Fischer

                                    Ein gelbes Haus mit einem Turm-Anbau steht zwischen Bäumen
                                    • 19. 3. 2020

                                      250. Geburtstag von Friedrich Hölderlin

                                      Schönes Scheitern

                                      Emotionalität, sprachliche Süße, faszinierende Frauenfiguren, politische Radikalität. Das alles fand unser Autor einst in den Schriften Hölderlins.  Stephan Wackwitz

                                      Denkmal von Friedrich Hölderlin
                                      • 11. 3. 2020

                                        Gedichte von Ocean Vuong

                                        Lyrik auf Erden ist kurz grandios

                                        Endlich liegt ein Gedichtband des jungen US-Schriftstellers Ocean Vuong auf Deutsch vor: „Nachthimmel mit Austrittswunden“.  Stefan Hochgesand

                                        Porträt von Ocean Vuong: Ein junger Mann mit kurzen Haaren
                                        • 10. 2. 2020

                                          Gedichtband von Max Czollek

                                          Lyrischer Luftangriff

                                          Fakt oder Fiktion? Max Czollek lässt diese Frage in „Grenzwerte“ meist offen. Der Band ist voller Anspielungen auf die deutsch-jüdische Geschichte.  Patrick Wagner

                                          Max Czollek am Mikro
                                          • 27. 1. 2020

                                            Porträt über Kinderbuchautorin

                                            Verse als Seelenfutter

                                            Bat Sheva Dagan hat Auschwitz überlebt. Sie schreibt Kinderbücher über den Holocaust. Happy Ends sollen den Glauben an die Menschheit bewahren.  Judith Poppe

                                            Bat Sheva Dagan in ihrer Wohnung
                                            • 5. 12. 2019

                                              Lyrik von Thomas Brasch

                                              Die Suche nach dem Woanders

                                              Die ewig unterschätzte Songwriterin Masha Qrella macht aus den Gedichten von Thomas Brasch große Songs. Sie schöpft deren Pop-Potenzial voll aus.  Jens Uthoff

                                              Großaufnahme vom Gesicht einer Frau, Buchstaben sind auf das Gesicht projiziiert
                                              • 28. 11. 2019

                                                Verleihung des Bundesverdienstkreuzes

                                                Späte Ehre für Lisel Mueller

                                                Die Dichterin floh vor den Nazis in die USA, erhielt den Pulitzer Preis, in Deutschland ist sie kaum bekannt. Nun erhält sie das Bundesverdienstkreuz.  Benno Schirrmeister

                                                Frau sitzt in einem Schaukelstuhl
                                                • 19. 8. 2019

                                                  Buch über erotisches Erbe der Muslime

                                                  Verklärte islamische Romantikwelt

                                                  Der Theologe und Blogger Ali Ghandour möchte zurück in die islamische Vormoderne. Am Elend der Gegenwart ist nur eine schuld: die westliche Moderne.  Eva Berger

                                                  Zwei muslimische Männer haben sich weiblich gekleidet und schminken sich
                                                  • 18. 8. 2019

                                                    Auftragsdichterin über ihre Arbeit

                                                    All das kann nur ein Gedicht …

                                                    … Pizza jedoch kann das nicht. Ein Interview in Gedichtform über das Reimschema F, den Segen der Schreibmaschine und Themen, die immer gehen.  

                                                    Auftragsdichterin Sabine Magnet blickt in die Kamera, sie trägt Brille und langes blondes Haar
                                                    • 15. 6. 2019

                                                      Die Wahrheit

                                                      Limericks auf Tübinger Tapeten

                                                      Nach einem peinlichen Archivfund steht der Dichter Friedrich Hölderlin urplötzlich im Zentrum der Kritik.  Gerhard Henschel

                                                      Die Zeichnung von einem Mann mit schütterem Haar und Monokel - umgeben von Menschen und Tieren
                                                      • 6. 6. 2019

                                                        Die Wahrheit

                                                        Mignon 2019

                                                        Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einer Variation auf Goethe erfreuen.  Thomas Gsella

                                                        Geflüchtete im Schlauchboot im Visier der Küstenwache
                                                        • 22. 5. 2019

                                                          Die Wahrheit

                                                          Der ganz große Dinggang

                                                          Im Sauerland kommt es ab Freitag zum lyrischen Spitzenkampf. Eine Insiderin über Dreharbeiten, Daktylen und einen Koffer voller Poesie  Corinna Stegemann

                                                          • 2. 5. 2019

                                                            Die Wahrheit

                                                            Letzte Dinge

                                                            Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Die Leserschaft darf sich heute an einem Poem über finale Erledigungen erfreuen.  Reinhard Umbach

                                                            • 10. 4. 2019

                                                              Rapper über Lyrik, Musik und Repression

                                                              „Rumi war meine Inspiration“

                                                              Der Rapper Säye Skye war einer der ersten, der im Iran öffentlich über Queerness sprach. 2010, nach der grünen Bewegung, musste er fliehen.  

                                                              Ein MAnn mit orangenen Haaren sitzt auf dem Boden und lehnt sich mit dem rechten Arm auf den Boden.
                                                              • 5. 4. 2019

                                                                Konzert bosnischer Liebeslyrik

                                                                Lieder wie ein Fieberschub

                                                                Božo Vrećo singt Liebeslieder, wie es sie nur in Bosnien gibt: Sevdalinka. Am Samstag tritt Vrećo zum ersten Mal in Berlin auf.  Erich Rathfelder

                                                                • 12. 2. 2019

                                                                  Dagrun Hintze über Verdichtung

                                                                  „Lyrik macht die Welt kostbarer“

                                                                  Mit „Einvernehmlicher Sex“ hat Dagrun Hintze einen fulminanten Gedichtband geschrieben. Ein Gespräch über das Altern und Schäden an der Sprache.  

                                                                  Dagrun Hintze
                                                                  • 13. 1. 2019

                                                                    Kurdische Dichterin im Berliner Exil

                                                                    „Ich baue mir hier ein Zuhause auf“

                                                                    „Literatur kann Menschen in Kriegszeiten Hoffnung geben“, sagt die kurdische Dichterin Widad Nabi. In den Autoren der deutschen Nachkriegszeit hat sie Vorbilder gefunden.  

                                                                    • 2. 1. 2019

                                                                      Aus Nazi-Deutschland geflohene Lyrikerin

                                                                      Die Dichterin der zweiten Sprache

                                                                      Nur eine Dichterin aus Deutschland hat den Pulitzer-Preis für Lyrik gewonnen: die in den USA lebende Lisel Mueller. Hier kennt sie kaum jemand.  Benno Schirrmeister

                                                                      Lisel Mueller in der Natur
                                                                      • 9. 10. 2018

                                                                        Lyrikband von Leonard Cohen

                                                                        Ein Selbst, das nie feststeht

                                                                        Noch im hohen Alter präsentierte sich Leonard Cohen als werdender Künstler. Ein neuer zweisprachiger Band ist sein literarisches Vermächtnis.  Julian Weber

                                                                        Leonard Cohen legt die Hand aufs Herz und schaut nach oben
                                                                        • 12. 7. 2018

                                                                          Die Wahrheit

                                                                          Herr Klawuttke sucht den Wald

                                                                          Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem erfreuen, das sich recht spielerisch dem Grüne nähert.  Jan Kaiser

                                                                          • 28. 6. 2018

                                                                            Die Wahrheit

                                                                            Indiziertes Gedicht

                                                                            Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Die geneigte Leserschaft darf sich diesmal an einem Poem über begriffsstutzige Lyrikleser erfreuen.  Cornelius Oettle

                                                                            Eine Videoinstallation - sie zeigt den Schattenumriss eines schwebenden Mannes, der ein Buch in der Hand hält. Eine Person schaut auf die Videoscreens
                                                                            • 3. 6. 2018

                                                                              Umstrittenes Gedicht „avenidas“

                                                                              In Rehau nicht sexistisch

                                                                              Das Gomringer-Gedicht, das die Alice-Salomon-Hochschule nicht mehr haben will, hat im fränkischen Rehau eine neue Heimat gefunden.  Ralf Pauli

                                                                              Eine Hausfassade mit dem Gedicht
                                                                              • 16. 2. 2018

                                                                                Büchnerpreisträgerin Elke Erb

                                                                                Mit den Gedanken fliegen

                                                                                Nach dem Krieg zog ihre Familie von der Eifel in die DDR. Beim Versuch, den Sozialismus zu verstehen, entdeckte Erb die Poesie. Ein Hausbesuch aus 2018.  Waltraud Schwab

                                                                                Eine ältere Frau sitzt auf einem Bett, umgeben von Bücherregalen und Bücherstapeln
                                                                                • 27. 1. 2018

                                                                                  Berliner Wochenkommentar II

                                                                                  Es geht um Macht, nicht um Kunst

                                                                                  Die Entfernung eines Gedichts an der Fassade der Alice Salomon-Hochschule in Berlin sorgt für Zensur-Diskussionen  Malene Gürgen

                                                                                  • 3. 1. 2018

                                                                                    Gedichteschreiben nach Auschwitz

                                                                                    Mach wieder Wasser aus mir

                                                                                    Vor dreißig Jahren starb Rose Ausländer. Die deutsch-jüdische Lyrikerin überlebte Schoah, Vertreibung und Verstummen.  Katja Nau

                                                                                    "Arbeit macht frei"-Schriftzug am Haupttor des ehemaligen KZ Auschwitz-Birkenau
                                                                                    • 7. 9. 2017

                                                                                      Die Wahrheit

                                                                                      Der Blödmann

                                                                                      Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über eine besonders hohle Nuss erfreuen.  Thomas Gsella

                                                                                      • 26. 8. 2017

                                                                                        Der Hausbesuch

                                                                                        Bei ihm pumpt das Herz

                                                                                        Als Kind liebte er die Mühle des Großvaters, jetzt lebt er in Leipzig: Stephan Tuchscherer macht Krafttraining und schreibt Gedichte.  Anna-Theresa Bachmann, Dominik Wolf

                                                                                        Ein durchtrainierter junger Mann steht lächelnd hinter einem Schreibtisch
                                                                                        • 16. 8. 2017

                                                                                          Die Wahrheit

                                                                                          Rosie und der Taifun der Bilder

                                                                                          Die Wahrheit-Short-Story: Ein später Erfolg stellt das bescheidene Leben einer verbitterten Langzeitlyrikerin gründlich auf den Kopf.  Michael Ringel

                                                                                          • 28. 6. 2017

                                                                                            85. Geburtstag des Schriftstellers Ror Wolf

                                                                                            Das sind die Worte, das ist die Lage

                                                                                            Dem Dichter der gesprochenen Sprache zum 85. Geburtstag: „Die Gedichte“ von Ror Wolf sind jetzt vollständig in einem Band erschienen.  Tim Caspar Boehme

                                                                                            Ror Wolf raucht Pfeife
                                                                                            • 28. 6. 2017

                                                                                              Kolumne Jung und dumm

                                                                                              Blühende Landschaften

                                                                                              Kolumne Jung und dumm 

                                                                                              von Adrian Schulz 

                                                                                              Helmut Kohl ist wie Zugfahren: Beides hört niemals auf. Den Rest erklärt der Paulus-Brief an die Römer, beziehungsweise die Lyrik.  

                                                                                              Helmut Kohl
                                                                                              • 20. 6. 2017

                                                                                                Jan Wagner bekommt den Büchner-Preis

                                                                                                Die Kunst der Einlassung im Alltag

                                                                                                Jan Wagner, der im Herbst mit dem Georg-Büchner-Preis 2017 ausgezeichnet wird, hat ein Buch vorgelegt, in dem er Gelegenheitsarbeiten versammelt. jüngster Vergangenheit versammelt.  Eberhard Geisler

                                                                                                Jan Wagner vor einer roten Wand

                                                                                              Lyrik

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln