• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 5. 2022

      Die Wahrheit

      Die verspielte Bachforelle

      Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem Poem über ein lebaftes Wassertier erfreuen.  Jan-Eike Hornauer

      Das Foto zeigt eine Bachforelle
      • 5. 5. 2022

        Vergessenes iranisches Poptalent

        Mit den Blumen sprechen

        Touraj galt einst als iranisches Poptalent. Nach der islamischen Revolution erhielt er Betätigungsverbot. Höchste Zeit für eine Wiederentdeckung.  Franziska Buhre

        Das waren noch Hemdenmuster: Touraj Shabankhani in den Siebzigern.
        • 2. 5. 2022

          Gedichte zum Krieg in der Ukraine

          Der Welt lautlos Namen zuflüstern

          Dmitri Strozew ist als Dichter bekannt in Belarus. Jetzt schreibt er Gedichte über den Ukrainekrieg, die wir hier erstmals veröffentlichen.  Jens Uthoff

          Porträt des Lyrikers Dmitri Strozwe
          • 5. 4. 2022

            Grafic Novel „Sibylla“

            Die Überbegabte

            Unerschrocken visionär erzählt Max Baitinger von den Gedichten des Greifswalder Mädchens Sibylla Schwarz. Die ist 1638 gestorben – mit 17 Jahren.  Benno Schirrmeister

            Auf einer Riesenzunge inmitten eines fragmentierten Monstergesicht steht eine zierliche Frauengestalt, die Hauptfigur des Comics "Sibylla"
            • 4. 3. 2022

              100. Geburtstag von Pier Paolo Pasolini

              Vorliebe für Unpoliertes

              Am 5. März wäre Pier Paolo Pasolini 100 Jahre alt geworden. Heute befremdet der italienische Filmemacher noch mehr als zu Lebzeiten.  Barbara Schweizerhof

              Pasolini mit dicker Brille am Schreibtisch
              • 18. 2. 2022

                Gedichte von Ronya Othmann

                Noch immer August

                Ronya Othmann leistet mit ihrem ersten Gedichtband „die verbrechen“ poetische Erinnerungsarbeit. Sie gibt der Gegenwartslyrik damit einen neuen Ton.  Philipp Böttcher

                Potrait der Autorin Ronja Othmann
                • 30. 1. 2022

                  Anthologie persischer Lyrik

                  Sprache in Flammen

                  Kurt Scharf und Ali Abdollahi legen den zweiten Band ihrer Auswahl zur persischsprachigen Lyrik des 21. Jahrhunderts im Sujet Verlag vor.  Elisabeth Kiderlen

                  Eine Hand mit Henatatoosverziert pflückt eine Safranblume aus einem trckenen Feld
                  • 9. 11. 2021

                    Kolumne Wirtschaftsweisen

                    Kriegsheld oder Titan des Lichts?

                    Kolumne Wirtschaftsweisen 

                    von Helmut Höge 

                    Nach einem Bombenalarm und einer Messerattacke erklären manche den Prager Platz zum sozialen Brennpunkt. Und ein Filmer nimmt sich der Sache an.  

                    Der Brunnen am Prager Platz
                    • 28. 10. 2021

                      Literatur aus Taiwan

                      Unerhörtes aus Taiwan

                      In der jungen Generation in Taiwan wächst die Sorge vor dem aggressiven Festland-China, die Politik hält Einzug in Gedichte. Lesung in Berlin.  Julia Hubernagel

                      Ein Paar mit taiwanesischen Fähnchen bei einer Veranstaltung. Sie tragen Maske. Im Hintergrund andere Menschen, die mit dem Rücken zum Paar auf Klappstühlen sitzen.
                      • 4. 6. 2021

                        Friederike Mayröcker ist tot

                        In Engelszungen schreiben

                        Für ihr aktuelles Buch wurde Friederike Mayröcker noch gefeiert. Nun ist die Wiener Schriftstellerin im Alter von 96 Jahren gestorben.  

                        Friederike Mayröcker blickt nach links oben
                        • 10. 5. 2021

                          US-Autorin und Poetin Wanda Coleman

                          L. A. Blueswoman

                          Das Unrecht herausschreien und die eigene Stimme finden: „Ausgewählte Gedichte“ der Schwarzen Dichterin und Aktivistin Wanda Coleman.  Frank Schäfer

                          Coleman lächelnd vor einer Wand mit Graffities mit hellerJacke
                          • 7. 4. 2021

                            Gedichte von Juliane Liebert

                            Lieber Kippen statt Verzweiflung

                            Der Rhythmus des Gedichts nimmt den Herzschlag der Mutter auf: Die „lieder an das große nichts“ von Juliane Liebert sind oft große Kunst.  Jens Uthoff

                            Porträt von Juliane Liebert
                            • 29. 3. 2021

                              Amanda Gorman ins Deutsche übersetzt

                              Mission erfüllt

                              Amanda Gormans Inaugurationsgedicht erscheint nun auf Deutsch. „Den Hügel hinauf“ überzeugt in den meisten Punkten.  Carsten Otte

                              Amanda Gorman vor den Mikrofonen.
                              • 28. 3. 2021

                                Literatur und Identität

                                Schreiben braucht Solidarität

                                Essay 

                                von Saba-Nur Cheema 

                                Nicht nur die Debatte um die Übersetzung von Amanda Gormans Lyrik verirrt sich in der Falle des Essenzialismus. Kulturelle Identitäten sind komplex.  

                                Eine Schwarze Frau schreibt in ein Buch
                                • 25. 3. 2021

                                  Der Lockdown als Lyrik

                                  Was reimt sich auf Corona?

                                  Der Dichter Fabian Leonhard hat unter dem Hashtag „lockdownlyrik“ Texte gesammelt. Aus 100 von ihnen hat der Trabantenverlag nun ein Buch gemacht.  Susanne Memarnia

                                  • 24. 2. 2021

                                    Legende der Beat-Generation gestorben

                                    Wer stahl Amerika?

                                    Sein Bookstore steht in jedem San-Francisco-Reiseführer. Lawrence Ferlinghetti verhalf der Beat Generation zum Durchbruch. Nun ist er gestorben.  Frank Schäfer

                                    Lawrence Ferlinghetti liest aus einem Buch
                                    • 16. 1. 2021

                                      Gedenken an Barbara Köhler

                                      Sprachliche Existenz des Weiblichen

                                      Mit der verstorbenen Lyrikerin Barbara Köhler studierte Annett Gröschner in Leipzig. Gemeinsam suchten sie nach weiblichen Vorbildern.  Annett Gröschner

                                      Die Lyrikerin Barbara Köhler an einem Pult
                                      • 15. 1. 2021

                                        Bremer Literaturpreis

                                        Eine überfällige Ehrung

                                        Marion Poschmann bekommt den Bremer Literaturpreis für ihren grandiosen Gedichtband „Nimbus“. Die Preisverleihung wurde allerdings verschoben.  Benno Schirrmeister

                                        Marion Poschmann steht in blauem Mantel vor grünendem Buschwerk
                                        • 14. 1. 2021

                                          Lyrik von Mila Haugová

                                          Schlagfertigkeit der Seele

                                          Alterssexualität, der Doppelpunkt als Dominantseptakkord: Für ihre Lyrik erhält Mila Haugová Anerkennung auch außerhalb der Slowakei.  Alexandru Bulucz

                                          Mila Haugová hält einen Blumenstrauss in den Händen
                                          • 30. 12. 2020

                                            Erinnerung an Beat-Poetin ruth weiss

                                            Das Überleben der ruth weiss

                                            Die Beat-Poetin ruth weiss floh aus dem Nazi-Deutsch ins Englische. Von den Beatniks ausgegrenzt, hat sie das Vergessenwerden schon hinter sich.  Benno Schirrmeister

                                            ruth weiss mit exzentrischem Kopfschmuck 1971 in Steve Arnolds Film „Luminous Procuress“.
                                          • weitere >

                                          Lyrik

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln