• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 10. 2021

      Innerarabische Gewalt in Israel

      An Jaffas Promenade erschossen

      Am Samstag ist ein arabischer Israeli am hellichten Tag getötet worden. Armee und Inlandsgeheimdienst wollen gegen illegalen Waffenbesitz vorgehen.  Judith Poppe

      Menschemenge badet im Meer vor der Stadt Jaffa im Hintergrund.
      • 23. 3. 2021

        Wieder Parlamentswahlen in Israel

        Neues Referendum über Netanjahu

        Zum vierten Mal in zwei Jahren wählen die Israelis ihr Parlament. Sie entscheiden damit über den wegen Korruption angeklagten Benjamin Netanjahu.  Judith Poppe

        Benjamin Netanyahu auf einem großen Wahlplakat - dacor läuft ein älterer Herr und schiebt sein Fahrrad
        • 13. 7. 2020

          Israel, Palästina und das Westjordanland

          Wofür steht Europa?

          Essay 

          von Fadi Quran 

          , Salem Barahmeh 

          und Inès Abdel Razek 

          Israel hat das Westjordanland de facto annektiert. Die EU hat das zwar kritisiert. Aber den Worten folgen keine Taten, der „Friedensprozess“ bleibt Fassade.  

          Illustration von Menschen auf zwei Hügeln.
          • 4. 11. 2019

            Regierungsbildung in Israel

            Linke aus dem Winterschlaf holen

            Kommentar 

            von Judith Poppe 

            Das erneute Unentschieden bei Israels Parlamentswahlen macht die Regierungsbildung schwierig. Denkbar wäre eine Minderheitsregierung.  

            Benjamin Gantz spricht in ein Mikrofon
            • 31. 7. 2018

              Neues Nationalstaatengesetz in Israel

              Araber wider Willen

              Der arabisch-israelische Knessetabgeordnete Soheir Bahlul ist zurückgetreten. Das neue Grundgesetz diskriminiert jeden fünften Israeli.  Susanne Knaul

              Israelischer Regierungschef Benjamin Netanjahu umgeben von knapp einem Dutzend Abgordneter der Koalitionsparteien, die ein Selfie aufnehmen
              • 19. 7. 2018

                Weiterer Rechtsruck in Israel

                Knesset ratifiziert Nationalitätsgesetz

                Das neue Grundgesetz benachteiligt die arabische Minderheit. Arabisch ist nicht länger offizielle Landessprache.  Susanne Knaul

                Israels Regierungschef Netanjahu vor einer Flagge mit Davidstern
                • 30. 5. 2017

                  Moshe Zimmermannn zum 6-Tage-Krieg

                  „Grenzen hätten keine Bedeutung“

                  Eine Lösung muss nicht unbedingt zwei abgegrenzte Territorien bedeuten – und die Feindschaft von Juden und Arabern ist nicht ewig, sagt Moshe Zimmermann.  

                  Die goldene Kuppel strahlt vor blauem Himmel und hinter Zypressen
                  • 14. 2. 2017

                    Muezzinruf-Verbot in Israel

                    Rassistischer Maulkorb

                    Kommentar 

                    von Daniel Bax 

                    Eine rechte Partei will in Israel den Muezzinruf verbieten. Damit begibt sie sich auf das Niveau europäischer Rechtspopulisten.  

                    Ein Mann steht vor vielen Plakaten mit durchgestrichenem Moschee-Symbol
                    • 17. 3. 2015

                      Debatte Wahl in Israel

                      Die neue arabische Eintracht

                      Arabische Kommunisten, Nationalisten und Islamisten treten im Bündnis an. Sie könnten auf Platz drei landen – und der Minorität Gewicht verleihen.  

                      Israelische Araber

                      • Abo

                        Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                        Ansehen
                      • taz
                        • Themen
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • Arbeiten in der taz
                            • Abo
                            • Genossenschaft
                            • taz zahl ich
                            • Veranstaltungen
                            • Info
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • taz FUTURZWEI
                            • taz lab 2022
                            • taz Talk
                            • Queer Talks
                            • taz wird neu
                            • taz in der Kritik
                            • taz am Wochenende
                            • Blogs & Hausblog
                            • LE MONDE diplomatique
                            • Thema
                            • Panter Stiftung
                            • Panter Preis
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • Christian Specht
                            • e-Kiosk
                            • Salon
                            • Kantine
                            • Archiv
                            • Hilfe
                            • Hilfe
                            • Kontakt
                            • Impressum
                            • Redaktionsstatut
                            • Datenschutz
                            • RSS
                            • Newsletter
                            • Informant
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln