• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 11. 2020

      Zentralbank erhöht Leitzins

      Türkische Lira erholt sich

      Der neue Notenbankchef widersetzt sich Präsident Erdogan und erhöht den Leitzins. Umgehend zieht die türkische Währung an.  Jürgen Gottschlich

      Eine frau hält in einer Wechselstube in Ankara Dollar und Türkische Lira Geldscheine in der Hand.
      • 26. 5. 2020

        Ökonom über Zentralbanken in Coronakrise

        „Liquidität aus dem Nichts“

        Wie können Staaten die Coronakrise finanziell schultern? Mit einer neuen Geld- und Finanzpolitik, sagt der Ökonom Paul Steinhardt.  

        Silhouette eines Mannes, der eine Treppe hinabsteigt vor der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main
        • 19. 3. 2020

          EZB schüttet Geld in die Coronakrise

          Keine Angst vor Inflation

          Kommentar 

          von Ulrike Herrmann 

          Die EZB will Anleihen kaufen, um eine ökonomische Krise abzuwenden. Gut so – so zeigt sie, dass sie funktioniert.  

          Das Sicherheitszeichen eines Euro-Geldscheins.
          • 24. 10. 2019

            EZB-Chef über seine Amtszeit

            „Intensiv und tief“

            Mario Draghi verabschiedet sich von der Europäischen Zentralbank. Er gibt den Deutschen ein paar Ratschläge mit – und dem Rest den Tipp, nie aufzugeben.  Ingo Arzt

            Mario Draghi im EZB-Tower
            • 26. 9. 2019

              Rücktritt bei der EZB

              Fehlbesetzung Lautenschläger

              Kommentar 

              von Ulrike Herrmann 

              Dass Sabine Lautenschläger ihr Amt in der EZB niedergelegt hat, ist nicht schade. Sie hat ihre Aufgabe sowieso nie verstanden.  

              Sabine Lautenschlaeger schaut grimmig und zieht dabei ihre Mundwinkel sehr weit nach unten.
              • 13. 9. 2019

                Klimawandel und Wirtschaftswachstum

                Verzicht auf Wachstum?

                Alle wollen Klimaschutz – trotzdem setzen Politik und Zentralbank auf Wachstum. Wie kann der Ausstieg aus dieser Spirale gelingen?  Ulrike Herrmann

                Der SUV "Grandland X" wird im Opel-Werk Eisenach montiert
                • 27. 5. 2019

                  Ziele der EU-Kommission

                  Zentralbanken For Future

                  Eine der Aufgaben der EU nach der Wahl: Artensterben bekämpfen. Unterstützung könnte von unerwarteten Verbündeten bekommen.  Ingo Arzt

                  SchülerInnen demonstrieren am Boden liegend vor der EZB in Frankfurt
                  • 12. 3. 2019

                    Varoufakis-Klage gegen Zentralbank

                    EZB-Rechtsgutachten bleibt geheim

                    Yanis Varoufakis und Fabio de Masi sind mit ihrer Klage gegen das Vorgehen der Zentralbank vor dem EU-Gericht gescheitert. Sie wollen in Revision gehen.  Eric Bonse

                    Demonstranten halten Griechenland-Fahnen und Transparente nach oben
                    • 8. 3. 2019

                      EZB-Zinspolitik

                      Spektakuläre Kehrtwende

                      Kommentar 

                      von Ulrike Herrmann 

                      Dass die Europäische Zentralbank den Leitzins vorerst doch nicht anhebt, ist ein alarmierendes Signal: Europas Wirtschaft schrumpft.  

                      Die Spitze der Europäischen Zentralbank (EZB) ragt aus dem morgendlichen Dunst der Bankenmetropole heraus
                      • 20. 10. 2017

                        Kurswechsel der EZB

                        Zurück zum Gesetz des Dschungels

                        So wie im Zoo Tiere gezielt gefüttert werden, versorgt die Europäische Zentralbank Staaten und Firmen mit Geld. Damit soll wohl bald Schluss sein.  Ingo Arzt

                        Ein Gorilla mit einer Möhre in der Hand
                        • 9. 3. 2017

                          Finanzpolitik in der EU

                          Die Inflation lässt die EZB kalt

                          Die Preissteigerungsrate zog zuletzt im Euroraum an. Doch die Europäische Zentralbank bleibt bei einem Leitzins von null.  Richard Rother

                          Die EZB von dunklen Wolken umgeben
                          • 20. 2. 2017

                            Nachbeben der griechischen Finanzkrise

                            EZB soll Gutachten rausrücken

                            Yanis Varoufakis hält es für illegal, dass die EU griechische Banken von Krediten abschnitt. Er will die Zentralbank verklagen.  Ulrike Herrmann

                            Yanis Varoufakis ist von Menschen umringt und grinst in die Kamera
                            • 20. 7. 2016

                              Wirkung der Europäischen Zentralbank

                              Allmächtig und doch machtlos

                              Die EZB erfülle mehr Aufgaben, doch ihre Instrumente seien ausgereizt, so das Max-Planck-Institut. Heute sei sie mehr Zentralplanerin denn Bank.  Hermannus Pfeiffer

                              Ein Wolkenkrazer mit schrägem Dach vor Abendrot
                              • 21. 6. 2016

                                EZB-Urteil

                                Europa unter Karlsruher Aufsicht

                                Kommentar 

                                von Christian Rath 

                                Die Verfassungsrichter haben die EZB-Politik nicht nur abgesegnet. Sie haben den Europäischen Gerichtshof gezwungen, strenge Vorgaben zu machen.  

                                Die EZB-Zentrale in Frankfurt am Main vor Nachthimmel, im Hintergrund Hochhäuser
                                • 31. 3. 2016

                                  Die Wahrheit

                                  Helikoptergeld im Anflug

                                  Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über den Geldregen der EZB erfreuen.  Reinhard Umbach

                                  Das Hochaus der EZB in Frankfurt vor nächtlichem Himmel
                                  • 3. 12. 2015

                                    Geldpolitik der Europäischen Zentralbank

                                    Mario gegen mau und mini

                                    EZB-Präsident Draghi will das Anleihenkaufprogramm auf 1,5 Billionen Euro und den Strafzins für Bankeinlagen erhöhen. Die Börse sackt ab.  Kai Schöneberg

                                    Hell erleuchteter Wolkenkratzer
                                    • 5. 8. 2015

                                      Finanzhilfen für Griechenland

                                      Einigung in Sicht

                                      Jean-Claude Juncker erwartet, dass das dritte Hilfspaket für Griechenland bald beschlossen wird. Dann muss das Land 3,4 Milliarden Euro an die EZB zahlen.  

                                      Alexis Tsipras vor rotem Hintergrund
                                      • 5. 7. 2015

                                        Kommentar zum griechischen „Nein“

                                        Geschichte wird gemacht

                                        Der Ausgang des Referendums ist eindeutig. Jetzt ist es vor allem an der EZB, gemeinsam mit der griechischen Regierung Lösungen zu finden.  Ulrike Herrmann

                                        • 21. 3. 2015

                                          Kolumne Liebeserklärung

                                          Die EZB hat Recht

                                          Kolumne Liebeserklärung 

                                          von Ulrike Herrmann 

                                          Blockupy sollte nicht gegen die Europäische Zentralbank demonstrieren. Denn damit ähneln sie den Rechtspopulisten.  

                                          • 18. 3. 2015

                                            Blockupy-Proteste

                                            Kein Recht auf Krawall

                                            Kommentar 

                                            von Ines Pohl 

                                            Es ist richtig, gegen Ausgrenzung zu demonstrieren. Trotzdem ist die Gewalt bei Blockupy ärgerlich. Die Veranstalter hätten es anders regeln müssen.  

                                            • 18. 3. 2015

                                              Blockupy-Protest in Frankfurt

                                              Widerstand dem Kapitalismus

                                              Zehntausende kamen nach Frankfurt, um gegen die EZB zu demonstrieren. Am Morgen kam es zu Ausschreitungen, nachmittags blieb es friedlich. Protokoll des Tages.  

                                              • 17. 3. 2015

                                                Blockupy soll weiblicher werden

                                                Mit Dildo, Wischmopp und Wollfäden

                                                Internationale Frauen führen den Demozug an. Statt Steine soll es Wollfäden geben. Auch bündnisintern sind Frauen präsenter.  Alina Leimbach

                                                • 11. 3. 2015

                                                  Blockupy-Protest in Frankfurt

                                                  Zentralbank befiehlt Heimarbeit

                                                  Blockupy will am Mittwoch die EZB in Frankfurt lahmlegen. Auch militante Gruppen mobilisieren. Die Stadt fürchtet Gewalt, die EZB macht sich klein.  Martin Kaul

                                                  • 9. 3. 2015

                                                    Europäische Zentralbank

                                                    Geld alleine ist machtlos

                                                    Kommentar 

                                                    von Ulrike Herrmann 

                                                    Die EZB muss wegen einer drohenden Deflation handeln. Doch die reale Nachfrage nach Waren muss steigen, damit Firmen wieder investieren.  

                                                    • 5. 2. 2015

                                                      EZB-Politik

                                                      Draghis riskantes Spiel

                                                      Kommentar 

                                                      von Eric Bonse 

                                                      Euro-Zentralbankchef Mario Draghi wollte den Griechen den Geldhahn zudrehen. Prompt muss er noch mehr Geld nach Athen schicken.  

                                                      • 5. 2. 2015

                                                        Schäuble trifft griechischen Minister

                                                        In Uneinigkeit vereint

                                                        Die Finanzminister Varoufakis und Schäuble geben sich diplomatisch. Den Forderungen aus Athen nachzugeben kommt für Schäuble aber nicht infrage.  Wolfgang Mulke

                                                        • 23. 1. 2015

                                                          Anleihekaufprogramm der EZB

                                                          Draghis Bazooka wirkt – zunächst

                                                          EZB-Chef Mario Draghi hat bei seinem umstrittenen Anleihe-Kaufprogramm doch noch Rücksicht auf deutsche Bedenken genommen. Ob das klug war?  Eric Bonse

                                                          • 22. 1. 2015

                                                            Europäische Zentralbank kauft Anleihen

                                                            Draghi lässt sich nicht aufhalten

                                                            Gegen Kritik aus Deutschland beschließt die EZB, Anleihen für rund 1 Billion Euro zu erwerben. So soll die Wirtschaft angekurbelt werden.  Eric Bonse

                                                            • 14. 1. 2015

                                                              Verfahren am Europäischen Gerichtshof

                                                              Streit um EZB-Kompetenzen

                                                              Hat die europäische Notenbank ihr Mandat überschritten? Der Generalanwalt am EuGH, Pedro Cruz Villalon, legt am Mittwoch seinen Schlussantrag vor.  Christian Rath

                                                              • 18. 12. 2014

                                                                Geldpolitik in Europa

                                                                Inflation liegt inzwischen unter null

                                                                Europa drohen sinkende Preise und ökonomischer Stillstand, sagen die einen. Andere finden Deflation gar nicht schlimm. Und die EZB?  Hermannus Pfeiffer

                                                                • 4. 11. 2014

                                                                  Europäische Bankenkontrolle

                                                                  Aufsicht mit vielen Ausnahmen

                                                                  Die EZB übernimmt die Kontrolle über 120 systemrelevante Geldinstitute. Kritiker sehen genau darin einen klassischen Interessenskonflikt.  Eric Bonse

                                                                  • 26. 10. 2014

                                                                    EZB-Bankencheck

                                                                    Stresstest bringt's nicht

                                                                    Kommentar 

                                                                    von Eric Bonse 

                                                                    Der schlimmste Fall, eine Mischung aus Deflation und Rezession, wurde beim Stresstest nicht untersucht. Und genau das schafft wenig Vertrauen.  

                                                                    • 26. 10. 2014

                                                                      Stresstest der EZB

                                                                      13 Geldhäuser fallen durch

                                                                      Die EZB hat die 130 größten Banken Europas getestet. 13 fielen durch. Die haben nun zwei Wochen Zeit, um Pläne zur Schließung der Kapitallücken zu entwickeln.  

                                                                      • 5. 9. 2014

                                                                        Volkswirtschaftler über die Zinssenkung

                                                                        „Minizinssenkung bringt nichts“

                                                                        Der konservative Ökonom Manfred Neumann hält die Maßnahmen der Europäischen Zentralbank für Aktionismus – hat aber auch „keinen Patentvorschlag“.  

                                                                        • 24. 7. 2014

                                                                          Datenklau bei der EZB

                                                                          Hacker erpressen Zentralbank

                                                                          Die Europäische Zentralbank ist Ziel eines Hacker-Angriffs geworden: Unbekannte haben Tausende Kontaktdaten geklaut. Nun verlangen sie Geld.  

                                                                          • 16. 12. 2013

                                                                            Zukunft der Bankenaufsicht

                                                                            Karriere in Europas Zentralbank

                                                                            Sabine Lautenschläger, Vizepräsidentin der Bundesbank, soll ins EZB-Direktorium aufrücken – dank Erfahrung bei der Aufsicht der Geldinstitute.  Ulrike Herrmann

                                                                            • 12. 7. 2013

                                                                              Eurokolumne

                                                                              Der Geldpolitik fehlen die Mitstreiter

                                                                              Kolumne Eurokolumne 

                                                                              von Rudolf Hickel 

                                                                              Die Doktrin der Europäischen Zentralbank lautet: Es kann nur eine einheitliche Zinspolitik geben. Doch die Mitgliedsländer sind zu unterschiedlich dafür.  

                                                                              • 10. 6. 2013

                                                                                Verfassungsgericht verhandelt Geldpolitik

                                                                                EZB droht Karlsruher Richtern

                                                                                Europas Zentralbanker Asmussen setzt eine klare Botschaft ab: Wenn das Bundesverfassungsgericht nicht spurt, kommt für alle das Chaos.  Kai Schöneberg

                                                                                • 8. 6. 2013

                                                                                  Frankfurter Demo gegen Polizeieinsatz

                                                                                  Viele riefen „Rhein raus!“

                                                                                  Tausende haben am Samstag in Frankfurt gegen den Polizeieinsatz bei der Blockupy-Demo Ende Mai protestiert. Sie forderten den Rücktritt von Hessens Innenminister.  

                                                                                  • 12. 5. 2013

                                                                                    Online-Quiz der EZB

                                                                                    Gamer lernen Geldpolitik

                                                                                    Mit einem Internetspiel möchte die Europäische Zentralbank junge Erwachsene ansprechen. Wer anfängt zu spielen, braucht allerdings viel Geduld.  Carolin Seidel

                                                                                  Europäische Zentralbank

                                                                                  • Abo

                                                                                    Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                    zum Probeabo
                                                                                  • taz
                                                                                    • Politik
                                                                                      • Deutschland
                                                                                      • Europa
                                                                                      • Amerika
                                                                                      • Afrika
                                                                                      • Asien
                                                                                      • Nahost
                                                                                      • Netzpolitik
                                                                                    • Öko
                                                                                      • Ökonomie
                                                                                      • Ökologie
                                                                                      • Arbeit
                                                                                      • Konsum
                                                                                      • Verkehr
                                                                                      • Wissenschaft
                                                                                      • Netzökonomie
                                                                                    • Gesellschaft
                                                                                      • Alltag
                                                                                      • Reportage und Recherche
                                                                                      • Debatte
                                                                                      • Kolumnen
                                                                                      • Medien
                                                                                      • Bildung
                                                                                      • Gesundheit
                                                                                      • Reise
                                                                                      • Podcasts
                                                                                    • Kultur
                                                                                      • Musik
                                                                                      • Film
                                                                                      • Künste
                                                                                      • Buch
                                                                                      • Netzkultur
                                                                                    • Sport
                                                                                      • Fußball
                                                                                      • Kolumnen
                                                                                    • Berlin
                                                                                      • Nord
                                                                                        • Hamburg
                                                                                        • Bremen
                                                                                        • Kultur
                                                                                      • Wahrheit
                                                                                        • bei Tom
                                                                                        • über die Wahrheit
                                                                                      • Abo
                                                                                      • Genossenschaft
                                                                                      • taz zahl ich
                                                                                      • Info
                                                                                      • Veranstaltungen
                                                                                      • Shop
                                                                                      • Anzeigen
                                                                                      • taz FUTURZWEI
                                                                                      • Neue App
                                                                                      • Bewegung
                                                                                      • Kantine
                                                                                      • Blogs & Hausblog
                                                                                      • taz Talk
                                                                                      • taz in der Kritik
                                                                                      • taz am Wochenende
                                                                                      • Nord
                                                                                      • Panter Preis
                                                                                      • Panter Stiftung
                                                                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                      • LE MONDE diplomatique
                                                                                      • Recherchefonds Ausland
                                                                                      • Archiv
                                                                                      • taz lab 2021
                                                                                      • Christian Specht
                                                                                      • Hilfe
                                                                                      • Hilfe
                                                                                      • Impressum
                                                                                      • Leichte Sprache
                                                                                      • Redaktionsstatut
                                                                                      • RSS
                                                                                      • Datenschutz
                                                                                      • Newsletter
                                                                                      • Informant
                                                                                      • Kontakt
                                                                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln