• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 4. 2022

      Keine Zinserhöhung gegen Inflation

      EZB bleibt bei ihrem Kurs

      Die steigenden Preise sind Folge der Energieknappheit, so die Linie der Zentralbank. Deshalb nützten höhere Zinsen nichts. Man sei aber flexibel.  Jonas Waack

      Christine Lagarde rückt ihre Brille zurecht
      • 2. 2. 2022

        Inflation im Euroraum

        Alles teurer als erwartet

        Die Verbraucherpreise im Euroraum sind gestiegen, genauso wie die Energiekosten. Analysten haben mit weniger Inflation gerechnet.  

        Karotten werden auf einem Markt gereicht
        • 8. 1. 2022

          Neue Gestaltung der Euro-Banknoten

          Schöner Schein

          Die EZB will die Euro-Banknoten neu gestalten lassen. Aber was soll da drauf? Das ist gar nicht so einfach. Denn wir haben keine europäischen Helden.  Antje Lang-Lendorff

          Geldscheine liegen übereinander
          • 17. 10. 2021

            Kinder fragen, die taz antwortet

            Woher kommt der Wert von Geld?

            Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Joni, 5 Jahre.  Rebecca Ricker

            Junge steckt einen Zehn-Euro Schein in ein Sparschwein
            • 13. 6. 2021

              Kinder fragen, die taz antwortet

              Wo wird Geld hergestellt?

              Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Diese Frage kommt von Benji, 9 Jahre alt.  Christoph Sommer

              Kinderhände mit Geldmünzen
              • 31. 3. 2021

                Ökologischer Umbau der Wirtschaft

                Glanz und Elend der Billionenflüsse

                Wie viel Öko-Wumms haben die EU-Gelder? Welche Zentralbank ist die grünste? Warum sind Öl-Aktien schlecht fürs Depot? Neue Studien klären auf.  Bernhard Pötter

                Euro-Skulptur vor der Europäischen Zentralbank
                • 19. 11. 2020

                  Zentralbank erhöht Leitzins

                  Türkische Lira erholt sich

                  Der neue Notenbankchef widersetzt sich Präsident Erdogan und erhöht den Leitzins. Umgehend zieht die türkische Währung an.  Jürgen Gottschlich

                  Eine frau hält in einer Wechselstube in Ankara Dollar und Türkische Lira Geldscheine in der Hand.
                  • 26. 5. 2020

                    Ökonom über Zentralbanken in Coronakrise

                    „Liquidität aus dem Nichts“

                    Wie können Staaten die Coronakrise finanziell schultern? Mit einer neuen Geld- und Finanzpolitik, sagt der Ökonom Paul Steinhardt.  

                    Silhouette eines Mannes, der eine Treppe hinabsteigt vor der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main
                    • 19. 3. 2020

                      EZB schüttet Geld in die Coronakrise

                      Keine Angst vor Inflation

                      Kommentar 

                      von Ulrike Herrmann 

                      Die EZB will Anleihen kaufen, um eine ökonomische Krise abzuwenden. Gut so – so zeigt sie, dass sie funktioniert.  

                      Das Sicherheitszeichen eines Euro-Geldscheins.
                      • 24. 10. 2019

                        EZB-Chef über seine Amtszeit

                        „Intensiv und tief“

                        Mario Draghi verabschiedet sich von der Europäischen Zentralbank. Er gibt den Deutschen ein paar Ratschläge mit – und dem Rest den Tipp, nie aufzugeben.  Ingo Arzt

                        Mario Draghi im EZB-Tower
                        • 26. 9. 2019

                          Rücktritt bei der EZB

                          Fehlbesetzung Lautenschläger

                          Kommentar 

                          von Ulrike Herrmann 

                          Dass Sabine Lautenschläger ihr Amt in der EZB niedergelegt hat, ist nicht schade. Sie hat ihre Aufgabe sowieso nie verstanden.  

                          Sabine Lautenschlaeger schaut grimmig und zieht dabei ihre Mundwinkel sehr weit nach unten.
                          • 13. 9. 2019

                            Klimawandel und Wirtschaftswachstum

                            Verzicht auf Wachstum?

                            Alle wollen Klimaschutz – trotzdem setzen Politik und Zentralbank auf Wachstum. Wie kann der Ausstieg aus dieser Spirale gelingen?  Ulrike Herrmann

                            Der SUV "Grandland X" wird im Opel-Werk Eisenach montiert
                            • 27. 5. 2019

                              Ziele der EU-Kommission

                              Zentralbanken For Future

                              Eine der Aufgaben der EU nach der Wahl: Artensterben bekämpfen. Unterstützung könnte von unerwarteten Verbündeten bekommen.  Ingo Arzt

                              SchülerInnen demonstrieren am Boden liegend vor der EZB in Frankfurt
                              • 12. 3. 2019

                                Varoufakis-Klage gegen Zentralbank

                                EZB-Rechtsgutachten bleibt geheim

                                Yanis Varoufakis und Fabio de Masi sind mit ihrer Klage gegen das Vorgehen der Zentralbank vor dem EU-Gericht gescheitert. Sie wollen in Revision gehen.  Eric Bonse

                                Demonstranten halten Griechenland-Fahnen und Transparente nach oben
                                • 8. 3. 2019

                                  EZB-Zinspolitik

                                  Spektakuläre Kehrtwende

                                  Kommentar 

                                  von Ulrike Herrmann 

                                  Dass die Europäische Zentralbank den Leitzins vorerst doch nicht anhebt, ist ein alarmierendes Signal: Europas Wirtschaft schrumpft.  

                                  Die Spitze der Europäischen Zentralbank (EZB) ragt aus dem morgendlichen Dunst der Bankenmetropole heraus
                                  • 20. 10. 2017

                                    Kurswechsel der EZB

                                    Zurück zum Gesetz des Dschungels

                                    So wie im Zoo Tiere gezielt gefüttert werden, versorgt die Europäische Zentralbank Staaten und Firmen mit Geld. Damit soll wohl bald Schluss sein.  Ingo Arzt

                                    Ein Gorilla mit einer Möhre in der Hand
                                    • 9. 3. 2017

                                      Finanzpolitik in der EU

                                      Die Inflation lässt die EZB kalt

                                      Die Preissteigerungsrate zog zuletzt im Euroraum an. Doch die Europäische Zentralbank bleibt bei einem Leitzins von null.  Richard Rother

                                      Die EZB von dunklen Wolken umgeben
                                      • 20. 2. 2017

                                        Nachbeben der griechischen Finanzkrise

                                        EZB soll Gutachten rausrücken

                                        Yanis Varoufakis hält es für illegal, dass die EU griechische Banken von Krediten abschnitt. Er will die Zentralbank verklagen.  Ulrike Herrmann

                                        Yanis Varoufakis ist von Menschen umringt und grinst in die Kamera
                                        • 20. 7. 2016

                                          Wirkung der Europäischen Zentralbank

                                          Allmächtig und doch machtlos

                                          Die EZB erfülle mehr Aufgaben, doch ihre Instrumente seien ausgereizt, so das Max-Planck-Institut. Heute sei sie mehr Zentralplanerin denn Bank.  Hermannus Pfeiffer

                                          Ein Wolkenkrazer mit schrägem Dach vor Abendrot
                                          • 21. 6. 2016

                                            EZB-Urteil

                                            Europa unter Karlsruher Aufsicht

                                            Kommentar 

                                            von Christian Rath 

                                            Die Verfassungsrichter haben die EZB-Politik nicht nur abgesegnet. Sie haben den Europäischen Gerichtshof gezwungen, strenge Vorgaben zu machen.  

                                            Die EZB-Zentrale in Frankfurt am Main vor Nachthimmel, im Hintergrund Hochhäuser
                                          • weitere >

                                          Europäische Zentralbank

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln