• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 9. 2020

      Staatskrise im Libanon

      Adib wirft hin

      Der designierte Regierungschef ist an einem Postenstreit gescheitert. Mitten in der Wirtschaftskrise sucht der Libanon zum dritten Mal eine Regierung.  Julia Neumann

      Ein Mann legt seine Hände auf seine Brust.
      • 10. 9. 2020

        Feuer in Libanons Hauptstadt Beirut

        Erneut Großbrand im Hafen

        Fünf Wochen nach der Explosion von Beirut ist ein Lagerhaus für Öl und Autoreifen in Brand geraten. Auslöser könnte die Hitze gewesen sein.  

        Ein Feuer im zerstörten Hafen von Beirut
        • 9. 9. 2020

          Galeristin über Künstler*innen in Beirut

          „Viele haben keine Wohnung mehr“

          Andrée Sfeir-Semler betreibt Galerien in Hamburg und Beirut. Nach der Explosion hat sie eine Spendenaktion für Kunstschaffende in Beirut organisiert.  

          Im Innenraum der Galerie Sfeier-Semler in Beirut liegen Trümmer.
          • 4. 9. 2020

            Ein Monat nach der Explosion in Beirut

            Zimmer mit zu viel Aussicht

            Seit der Explosion klafft in der Beiruter Wohnung der Familie al-­Khodr ein Loch. Auch ihr Vertrauen in den Staat ist kaputt.  Julia Neumann

            Zimmer mit zerstörter Wand
            • 2. 9. 2020

              Macron im Libanon

              Retter oder Bluffer?

              Frankreichs Präsident Macron gibt sich nach der Explosion in Beirut als Retter des Libanon. Ungewiss ist, ob er dort wirklich etwas bewegen kann.  Karim El-Gawhary

              Macron umringt von mehreren Männern, einige tragen Uniform
              • 31. 8. 2020

                Regierungsbildung im Libanon

                Auf Diab folgt Adib

                Libanons Botschafter in Deutschland soll ein Kabinett bilden und das Land aus der Krise führen. Es wäre die zweite neue Regierung in diesem Jahr.  Julia Neumann

                Mustapha Adib spricht
                • 31. 8. 2020

                  Exil-Aktivistin über Krise im Libanon

                  „Das System nie infrage gestellt“

                  Obwohl Frankreich streng laizistisch ist, habe Paris das konfessionelle System im Libanon nie hinterfragt, kritisiert die Exillibanesin Rima Tarabay.  

                  Eine Frau mit libanesischer Flagge und Sonnenbrille
                  • 30. 8. 2020

                    Macron zu Besuch im Libanon

                    Frankreichs kolonialer Schatten

                    Wie kein anderer Staatschef engagiert sich Frankreichs Präsident nach der Explosion im Libanon. Die Diaspora in Paris sieht das nicht nur positiv.  Rudolf Balmer

                    eine Frau mit libanesischer Flagge vor dem Eiffelturm in Paris
                    • 19. 8. 2020

                      Nach Explosion in Beirut

                      Aufklärung mit Hindernissen

                      Eine unabhängige Aufarbeitung der Explosion in Beiruts Hafen scheint unwahrscheinlich. Politisches Gerangel überschattet die Ermittlungen.  Julia Neumann

                      Zwei Männer sitzen in einem zerstörten Gebäude, gegnüber vom Hafen
                      • 19. 8. 2020

                        Solisampler für den Libanon

                        Beirut, wir hören Dich!

                        Das Berliner Label Habibi Funk hat sich auf arabische Musik spezialisiert, die man kennen sollte. Jetzt hat es mit einem Solialbum für Beirut Erfolg.  Lars Fleischmann

                        Ein Mann sitzt fotografierend auf einer Mauer vor zerstörten Kränen
                        • 19. 8. 2020

                          UN-Sondertribunal zum Hariri-Mord

                          Als sei nichts gewesen

                          Kommentar 

                          von Jannis Hagmann 

                          Das Urteil zum Mord am libanesischen Ex-Regierungschef Hariri wird für die Täter und Strippenzieher dahinter folgenlos bleiben – leider.  

                          Autos brennen an der Stelle des Attenttats in Beirut.
                          • 16. 8. 2020

                            Wiederaufbau nach Explosion in Beirut

                            Militär und Polizei fehlen

                            Während die Menschen Steine schleppen, ist der Staat beim Wiederaufbau abwesend. Bald könnte sich das ändern – aber die Libanes*innen trauen ihm nicht.  Julia Neumann

                            Eine gruppe von HelferInnen vor Trümmern.
                            • 11. 8. 2020

                              Libanon nach der Beirut-Katastrophe

                              Regierungskrise nach der Explosion

                              Im Libanon beginnt die Suche nach einem Ministerpräsidenten. Im Gespräch ist ein derzeitiger Richter am Internationalen Gerichtshof.  Julia Neumann

                              Demonstranten versuchen eine Mauer zu stürzen.
                              • 11. 8. 2020

                                Nach Rücktritt der Regierung

                                Libanons vollkommene Krise

                                Kommentar 

                                von Jannis Hagmann 

                                Ein neues Kabinett bringt im Libanon keine Lösung, der desolate Zustand des Landes wurzelt tiefer. Viele Menschen wollen einen echten Wandel.  

                                Feuerwerk zündet nachts auf einer Straße, im Hintergrund Polizeibeamte in voller Montur.
                                • 10. 8. 2020

                                  Libanon nach der Explosion

                                  Regierung tritt zurück

                                  Schon wieder schmeißt Libanons Regierung das Handtuch: Nach der Detonation in Beirut ist das Kabinett von Hassan Diab geschlossen zurückgetreten.  Jannis Hagmann

                                  Portrait von Hassan Diab, Premierminister Libanon
                                  • 10. 8. 2020

                                    Nach der Explosion in Beirut

                                    Angst vor Hunger – und Korruption

                                    Nur langsam erholt sich die libanesische Hauptstadt. Es fehlt vor allem an Strom, Essen und Unterkünften. Doch es gibt auch große Solidarität.  Julia Neumann

                                    Präsident Macron trägt eine Mundschutzmaske und steht in einer Menschenmenge
                                    • 9. 8. 2020

                                      Angekündigte Neuwahlen im Libanon

                                      Das System muss reformiert werden

                                      Kommentar 

                                      von Julia Neumann 

                                      Das Narrativ, der Libanon würde ohne die Aufteilung der Macht zerfallen, ist die Lebensader der Eliten. Tatsächlich muss genau dieses System enden.  

                                      Auf einer Mauer steht "My government did this" - im Bezug auf die verheerende Explosion in Beirut
                                      • 9. 8. 2020

                                        Proteste in Beirut

                                        „Samstag der Rache“

                                        Nach Massenprotesten in Beirut schlägt Libanons Ministerpräsident Diab Neuwahlen vor. Bis der Modus dafür klar ist, will er im Amt bleiben.  Julia Neumann

                                        Ein Polizist in voller Montur inmitten einer Wolke aus Tränengas
                                        • 9. 8. 2020

                                          Beirut, Berlin und Washington

                                          Dankbar für ein bisschen Staat

                                          Kolumne Der rote Faden 

                                          von Stefan Schaaf 

                                          Im Libanon klagen die Menschen über den schwachen Staat. In Deutschland und den USA kann einigen der Kampf dagegen nicht schnell genug gehen.  

                                          Eine Frau wird im Hafen von Beirut weggetragen
                                          • 8. 8. 2020

                                            Neuwahl nach Protesten in Beirut

                                            Wut, Trauer und Verzweiflung

                                            Nach der schweren Explosion fordern Tausende in der libanesischen Hauptstadt den Sturz der Regierung. Regierungschef kündigt prompt Neuwahlen an.  

                                            Menschen in weißen Rauchschwaden
                                            • 7. 8. 2020

                                              Nach der Explosion in Beirut

                                              Zusammen fegen

                                              Vor allem junge Menschen kommen in die zerstörten Viertel Beiruts, um aufzuräumen. Aus Trauer wird Wut auf den Staat. Zerbricht der Libanon?  Hanna Voß, Julia Neumann

                                              Ein Mann sitzt in den Trümmern seiner Wohnung
                                              • 7. 8. 2020

                                                Interessen bei Hilfe für Beirut

                                                Wichtig ist, was den Menschen hilft

                                                Kommentar 

                                                von Julia Neumann 

                                                Angebote aus Israel, den Menschen in Beirut zu helfen, wurden abgelehnt. Beide Länder sind im Krieg miteinander. Doch an Hilfen mangelt es nicht.  

                                                Eine Frau spricht aufgergt mit Soldaten, sie trägt einen Verband am Kopf
                                                • 6. 8. 2020

                                                  Explosion im Libanon

                                                  Totales Staatsversagen

                                                  Die Katastrophe zeigt, dass die Politik im Libanon vollends gescheitert ist. Die Regierenden hatten das Vertrauen in den Staat schon zuvor verspielt.  Karim El-Gawhary

                                                  eine Anwohnerin zieht ihren Koffer durch eine von Ruinen gesäumte Strasse
                                                  • 6. 8. 2020

                                                    Explosion in Beirut

                                                    Das verfluchte Schiff

                                                    Nach der Detonation in Libanons Hauptstadt Beirut lässt sich der Weg von 2.750 Tonnen Ammoniumnitrat zunehmend nachvollziehen. Risiken waren bekannt.  Bernhard Clasen, Jannis Hagmann

                                                    Das Frachtschiff Rhosus vor Istanbul, 2010
                                                    • 6. 8. 2020

                                                      Explosion in Beirut

                                                      Die „Bombe“ war seit Jahren bekannt

                                                      Im Libanon wusste man seit Jahren von der Gefahr, die im Hafen von Beirut lagerte. Trotzdem ist noch vieles offen. Was wir wissen – und was nicht.  Jannis Hagmann

                                                      Der verwüstete Hafen von Beirut.
                                                      • 6. 8. 2020

                                                        Nach Explosion im Libanon

                                                        Hausarrest und erste Hilfsgüter

                                                        Nach der Detonation mit 135 Toten in Beirut gehen Ermittler dem Vorwurf der Fahrlässigkeit nach. Hafenmitarbeiter stehen unter Hausarrest.  

                                                        Ein zerstörtes Auto und das zerstörte Hafengelände von Beirut, im Vordergrund ein Mann, der mit dem Rücken zur Kamera steht.
                                                        • 5. 8. 2020

                                                          Nach Explosion in Beirut

                                                          Stimmen aus einer verwüsteten Stadt

                                                          Eine gigantische Explosion hat die halbe Hauptstadt des Libanon zerstört. Die Anwohner*innen fühlen sich im Stich gelassen.  Julia Neumann

                                                          Eine Frau, die verletzt ist wird durch das zerstörte Beirut getragen
                                                          • 5. 8. 2020

                                                            Explosion im Libanon

                                                            THW bricht nach Beirut auf

                                                            Nach dem verheerenden Unglück in der libanesischen Hauptstadt hat das Auswärtige Amt einen Krisenstab einberufen. Eine THW-Gruppe reist nach Beirut.  

                                                            Helfer in orangener Kleidung helfen bei der Bergung von Menschen aus den Trümmern
                                                            • 5. 8. 2020

                                                              Explosion am Hafen von Beirut

                                                              Hochgefährliche Chemikalie

                                                              Ammoniumnitrat dient weltweit vor allem als Grundstoff für Dünger. In der Vergangenheit kam die Chemikalie auch bei Anschlägen zum Einsatz.  Stefan Schaaf

                                                              Ein zerstörtes Bürogebäude.
                                                              • 5. 8. 2020

                                                                Explosion im Libanon

                                                                Beirut wird „Katastrophen-Stadt“

                                                                Die durch die Detonation entstandenen Schäden betreffen laut Gouverneur die halbe Stadt. Bis zu 300.000 Menschen könnten obdachlos geworden sein.  Julia Neumann

                                                                Das Hafengebiet in Beirut, wo Rauchschwaden aud den Ruinen emporsteigen
                                                                • 26. 7. 2020

                                                                  Währungschaos im Libanon

                                                                  Gescheiterter Neoliberalismus

                                                                  Kommentar 

                                                                  von Julia Neumann 

                                                                  Nach dem Bürgerkrieg setzten Regierung und Banken auf das Einkommen der Diaspora. Die Pleite ist Folge der hohen Zinsen und teuren Staatsanleihen.  

                                                                  Ein arbeitsloser Libanese sitzt in einem Straßencafe und raucht Wasserpfeife
                                                                  • 7. 6. 2020

                                                                    Andauernde Proteste im Libanon

                                                                    Gegen das korrupte System

                                                                    Zum ersten Mal seit der Coronakrise demonstriert Libanons Protestbewegung. Es gibt Spannungen zwischen schiitischen und christlichen Milizionären.  Julia Neumann

                                                                    • 20. 1. 2020

                                                                      Ausschreitungen im Libanon

                                                                      Polizei treibt Gewaltspirale an

                                                                      Kommentar 

                                                                      von Julia Neumann 

                                                                      Die Gewalt bei den Protesten im Libanon nimmt zu. Vor allem die Sicherheitskräfte und Politiker eskalieren.  

                                                                      Vermummter Demonstrant in einer Tränengas-Schwade
                                                                      • 31. 12. 2019

                                                                        2019 – Jahr der Proteste

                                                                        Beharrlicher Demonstrant

                                                                        In Beirut stehen 2019 Hunderttausende gegen Korruption und Vetternwirtschaft auf. Einer von ihnen ist der arbeitslose Grafikdesigner Hady Ezzedin.  Julia Neumann

                                                                        Hady Ezzedin vor libanesischer Flagge
                                                                        • 20. 12. 2019

                                                                          Regierungsbildung in Libanon

                                                                          Ex-Minister will Experten-Regierung

                                                                          Präsident Aoun hat den Universitätsprofessor Hassan Diab mit der Regierungsbildung beauftragt. Das führte am Freitag zu neuen Protesten.  

                                                                          Hassan Diab gestikuliert in Richtung Journalisten, hinter ihm flackert ein Blitzlicht auf
                                                                          • 19. 12. 2019

                                                                            Hisbollah-Verbotsdebatte im Bundestag

                                                                            Fatale Folgen für Beirut

                                                                            Gastkommentar 

                                                                            von René Wildangel 

                                                                            Die GroKo will den politischen Arm der Hisbollah verbieten. Im Libanon ist die Partei aber eine etablierte Kraft.  

                                                                            Polizisten trennen Hisbollah-und Anti-Regierungs-Demonstranten
                                                                            • 16. 12. 2019

                                                                              Proteste im Libanon

                                                                              Die Party-Phase ist vorbei

                                                                              Kommentar 

                                                                              von Julia Neumann 

                                                                              Im Libanon hat sich die politische Elite entschlossen, gewaltsam gegen Protestierende vorzugehen. Aber ihre Angst-Strategie funktioniert nicht.  

                                                                              Protestierende in Beirut mit einem Schild, auf dem steht: „Wir brauchen kein Tränengas. Wir weinen schon.“
                                                                              • 19. 10. 2019

                                                                                Gesellschaft und Spannungen im Libanon

                                                                                Es kann funktionieren

                                                                                30 Jahre nach dem Bürgerkrieg zerfällt der Libanon in seine Gruppen. Doch überall gibt es Menschen, die nach einer gemeinsamen Erzählung suchen.  Hanna Voß

                                                                                Skyline von Beirut
                                                                                • 6. 10. 2019

                                                                                  LGBTQ+-Community im Libanon

                                                                                  Eröffnung der Beirut Pride abgesagt

                                                                                  Der Libanon gilt als liberal gegenüber LGBTQ+. Doch die Beirut Pride erfährt Anfeindungen – von Klerikern und auch aus den eigenen Reihen.  Julia Neumann

                                                                                  viele bunte Bänder, auf denen „Beirut Pride 2019“ steht
                                                                                  • 4. 10. 2018

                                                                                    Poetry Slam im Libanon

                                                                                    Über Tabus reden

                                                                                    Rabab Chamseddine ist die erste libanesische Poetin, die an der Slam-Weltmeisterschaft teilnimmt. Sie will mit ihren Texten die Gesellschaft verändern.  Meret Michel

                                                                                    Eine kopftuchtragende Frau steht vor einem Mikrofon, schließt die Augen und hält eine Hand auf ihre Brust. Es ist Rabab Chamseddine
                                                                                    • 21. 1. 2018

                                                                                      Theater im Libanon

                                                                                      Raus aus der Opferrolle

                                                                                      Kann man Kunst nutzen, um Opfern von Gewalt zu helfen? Zoukak, ein Theater aus Beirut, arbeitet so seit mehr als zehn Jahren.  Tom Mustroph

                                                                                      Eine Tänzerin, viele Kinder
                                                                                      • 31. 12. 2017

                                                                                        Müllproblem im Libanon

                                                                                        Recycling an der Quelle

                                                                                        Ein kleines Unternehmen kämpft in Beirut gegen den Müll. Eine absolute Ausnahme im Libanon, wo sich der Abfall in den Straßen türmt.  Jakob Farah

                                                                                        Müllberge in Jiiyeh, im Hintergrund Hochhäuser und Meer
                                                                                        • 2. 10. 2017

                                                                                          Goethe-Institut im Libanon

                                                                                          Staub, ein Flüchtlingslager, eine Feier

                                                                                          Zur Wiedereröffnung des Goethe-Instituts Beirut machte der Berliner Pop-Art-Künstler Jim Avignon einen Graffiti-Workshop im Camp Yehya in der Bekaa-Ebene.  Andreas Fanizadeh

                                                                                          Zwei Graffitis auf einem Tuch in einem Flüchtlingslager im Libanon
                                                                                          • 7. 10. 2016

                                                                                            Peter-Weiss-Festival in Berlin

                                                                                            Vom Verschwinden des Theaters

                                                                                            Was sagt uns Peter Weiss’ „Ästhetik des Widerstands“ heute? Das Berliner HAU fragt in einem Festival internationale Theatermacher.  Katrin Bettina Müller

                                                                                            Drei Figuren bewegen sich um einen vollgestellten Tisch, eine trägt ein Bärenkostüm.
                                                                                            • 20. 9. 2016

                                                                                              Kunstmesse in Beirut

                                                                                              Aufbruch ohne Sittenwächter

                                                                                              Frauen spielen bei der Beirut Art Fair eine große Rolle. Die Messe ist ein Indiz für den Selbstbehauptungswillen der libanesischen Zivilgesellschaft.  Ingo Arend

                                                                                              Frau blickt auf Ausstellungsbild
                                                                                              • 24. 5. 2016

                                                                                                Nachlass eines ermordeten Fotografen

                                                                                                Eine hochexplosive Gesellschaft im Porträt

                                                                                                Das Museum für Photographie in Braunschweig zeigt Bilder des 2005 ermordeten Fotografen Nikolaus Geyer, der seine Diplomarbeit, Beirut widmete  Bettina Maria Brosowsky

                                                                                              Beirut

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen Sie 10 Wochen lang die taz und erhalten das Buch „Recht gegen Rechts – Report 2020“ als Prämie dazu.

                                                                                                Mehr erfahren
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln