Der Tierpark Arche Warder hat Land vom neurechten Verleger Thomas Hoof gepachtet. Eine politische Distanzierung vom Verpächter findet nicht statt.
Berlins Tierpark war so stolz auf das Eisbärbaby Hertha. Nun stellt sich heraus: Die Eltern waren Geschwister. Die Mutter war 2011 vertauscht worden.
In seiner Kunst interessiert sich Eiko Grimberg für das Spannungsfeld von Architektur. Zuletzt erschien von ihm ein Fotoband zum Berliner Schloss.
Im Konflikt um Kurzarbeit und Entlassungen in Hagenbecks Tierpark beendet Geschäftsführer Dirk Albrecht das Arbeitsverbot gegen den Betriebsrat.
Nach der Kündigung von neun MitarbeiterInnen will der neue Geschäftsführer nicht mit dem Betriebsrat verhandeln – und kündigt dem Betriebsratschef.
Wie Kasuar und Hornrabe die ersten Besucher beäugen und warum man mit Rosenkakadus keine Videokonferenz führen könnte.
Nicht nur die Menschen hat Corona im Griff – auch die Tiere bemerken, dass etwas nicht stimmt. Zu Besuch bei Primaten, Pandas und Tüpfelhyänen.
Den Parks fehlen die Einnahmen durch Eintrittsgeld, die Kosten für Verpflegung bleiben. Ein Park gibt seine Tiere jetzt bei Freiwilligen in Pflege.
Eine Pandageburt in einem Zoo, und dann noch Zwillinge, das ist eine kleine Sensation. Die Jungen sind abwechselnd beim Muttertier Meng Meng.
Der Zoo Berlin hat lange gebraucht, um sich seiner Vergangenheit zu stellen. Spät, aber nicht zu spät, sagt NS-Historiker Clemens Maier-Wolthausen.
Der Zoo Berlin wird 175 Jahre alt. Bei der Feier mit dabei: Drei Ex- und ein Noch- Berliner Bürgermeister. Letzterer darf den Kuchen anschneiden.
Die queere Tierwelt: Flamingos, Vögel und auch Löwen haben gleichgeschlechtliche Sexpartner. Eine Führung durch den Tierpark Hellabrunn klärt auf.
Hertha macht jetzt auch Werbung im Tierpark Friedrichsfelde und übernimmt die Namenspatenschaft des kleinen Eisbärenmädchen.
Medienvertreter durften das noch namenlose Eisbärenbaby vorab bestaunen. Es ist süß – aber die Haltung von Eisbären ist problematisch.
Dass die kleine Eisbärin Ball spielt, interessiert uns nur als Sportthema. Tierberichterstattung machen wir als seriöse Tageszeitung ja nicht.
Der Direktor der Hauptstadtzoos setzt zum großen Sprung an. Für eine erste Summe von 40 Millionen Euro wird der Tierpark zum Geo-Zoo umgebaut.
Im Tierpark hat die Eisbärin Tonja wieder ein Kind bekommen. Überlebt es die ersten Monate, hätte der Ostzoo endlich die sehnlichst erwartete große Attraktion.
Der Zoo im Westen und der Tierpark im Osten Berlins waren Statussymbol ihres Systems. Ein Buch erklärt, warum ein Adler Willy Brandt hieß.
Jürgen Lange war 30 Jahre Direktor des Berliner Aquariums. Warum ihn die Unterwasserwelt auch im Ruhestand nicht loslässt, erklärt er im taz-Gespräch.
Das am Montagabend gestorbene Eisbärbaby aus dem Tierpark wird derzeit untersucht – die genaue Todesursache ist unklar.