• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 5. 2022

      Am Zwischenlager soll gebaut werden

      Asse-Betreiber kauft Grundstücke

      In direkter Nähe des niedersächsischen Bergwerks sollen neue Atomanlagen entstehen. Das sei der dritte Schritt vor dem ersten, kritisieren Bürgerinitiativen.  Reimar Paul

      Radkiaktivitätszeichen auf einem Schild in einem Tunnel
      • 11. 2. 2022

        Energiewende in Frankreich

        Renaissance der Atomkraft

        Bis zu 14 neue Atomkraftwerke hat Emmanuel Macron angekündigt. Erneuerbare Energien sieht er als Brückentechnologie.  

        Präsident Emmanuel Macron spricht vor Menschen in einer Werkhalle.
        • 13. 1. 2022

          Nukleares Endlager

          Konrad-Planung kritisiert

          Seit Baubeginn des Endlagers Schacht Konrad sind 60 Änderungsgenehmigungen erteilt worden. Die Öffentlichkeit hat davon nichts erfahren.  Reimar Paul

          Blick in den Tunnel vom Schacht Konrad
          • 24. 11. 2021

            Neue Atomreaktoren in der Ukraine

            Energie für eine strahlende Zukunft

            Mit einem amerikanischen Partner will das Land zwei Atomreaktoren bauen. Man will unabhängig von Russland und klimaneutral Energie erzeugen.  Bernhard Clasen

            Ein Atomkraftwerk in einer winterlandschaft
            • 20. 9. 2021

              Debatte über grünes Geld

              Ein AKW als Öko-Geldanlage?

              Die EU diskutiert ernsthaft, ob Investitionen in Atomkraft nachhaltig sind. Jetzt widerspricht Österreich mit einem neuen Rechtsgutachten.  Bernhard Pötter

              Neckarwestheim: Dampf kommt aus dem Kühlturm (M) von Block 2 des Kernkraftwerks Neckarwestheim, daneben sind Block 1 (l) und Block 2 (r) des Atomkraftwerks zu sehen.
              • 14. 4. 2021

                Iran will Uran auf 60 Prozent anreichern

                Dicke Luft bei Atomgesprächen

                Die Atomgespräche in Wien sollen am Donnerstag fortgesetzt werden. Doch der iranische Präsident sieht sich bereits über den Tisch gezogen.  

                Präsident Hassan Ruhani.
                • 12. 4. 2021

                  Mutmaßlicher Sabotageakt im Iran

                  Teheran sieht Israel hinter Angriff

                  Die Führung in Teheran hat Israel mit Vergeltung gedroht. Sie macht das Land für einen Angriff auf die Natans-Atomanlage am Sonntag verantwortlich.  Jannis Hagmann

                  Eine Satellitenaufnahme einer Industrieanlage.
                  • 15. 2. 2021

                    Brennelement-Fabrik Lingen

                    Gericht erlaubt Atom-Exporte

                    Trotz Widerspruchsverfahren dürfen Brennelemente ins Ausland geliefert werden. Denn von den Exporten geht laut Gericht kein unmittelbares Risiko aus.  Malte Kreutzfeldt

                    Werkstor der Brennelement-Fabrik Lingen
                    • 9. 2. 2021

                      Kritik von UN-Expert*innen

                      Nordkorea baut Atomprogramm aus

                      Nordkorea arbeitet unbeirrt an seinem Atom-Arsenal und kooperiert mit Iran beim Bau von Raketen. Das dürfte zum Problem für US-Präsident Biden werden.  

                      Kim Jong Un sitzt an einem Tisch und spricht in zwei Mikrofone. Vor ihm steht ein Teeservice.
                      • 21. 1. 2021

                        Umstrittene Exporte aus Lingen

                        Atomtransporte ausgesetzt

                        Framatome bestreitet, dass die Brennelement-Exporte in die Schweiz illegal waren. Das zuständige Bundesamt widerspricht der Konzerndarstellung.  Malte Kreutzfeldt

                        Ein Produktionsfacharbeiter überprüft mit Uran angereicherte Brennstäbe und trägt dabei weiße Stoff-Handschuhe
                        • 14. 1. 2021

                          Deutsche Atombrennstäbe für alte AKWs

                          Kein Exportverbot mehr vor der Wahl

                          Trotz Zusage im Koalitionsvertrag wird die Belieferung ausländischer Alt-AKWs nicht unterbunden. Grund sind rechtliche Zweifel am geplanten Gesetz.  Malte Kreutzfeldt

                          Protestaktion vor dem Atomkraftwerk Tihange in Belgien - eine Strauß-Figur Steckt den Kopf in ein Fass mit der Aufschrift "Radioactive"
                          • 2. 12. 2020

                            Neues Atomgesetz im Iran

                            Parlament schießt quer

                            Irans Regierung hofft auf eine Rückkehr der USA in den Atomdeal. Das Parlament aber hat eigene Pläne und verabschiedet ein delikates Gesetz.  

                            ein Mann vor einem Mikrofon, dahinter weitere Männer
                            • 2. 11. 2020

                              Protest gegen Castortransport

                              Castoren am Haken

                              Das Schiff mit Atommüll erreicht Nordenham in Niedersachsen. Im Anschluss soll es per Zug weitergehen. Mit einem Großaufgebot der Polizei.  Reimar Paul

                              Ein tonnenförmiger Castor-Behälter wird von dem Spezialschiff mit einem Kran gehoben
                              • 9. 10. 2020

                                Nukleare Müllabfuhr

                                In Hölle, Leck oder Kothausen?

                                Kolumne Wir retten die Welt 

                                von Bernhard Pötter 

                                Wo soll der deutsche Atommüll sein Endlager bekommen? Vielleicht an Orten, die allein schon durch ihre Namen genug gestraft sind?  

                                Ein künstliches Atomfass steht am Rand eines Feldes
                                • 10. 3. 2020

                                  Staatsfonds zur Atommüll-Entsorgung

                                  Atom-Fonds wird klimaneutral

                                  Das Portfolio des Staatsfonds zur Atommüll-Entsorgung soll bis 2050 dekarbonisiert werden. Der Umweltverband WWF begrüßt den Schritt.  

                                  Kühltürme des Kohlekraftwerks SChwarze Pumpe in der Lausitz im gegenlicht
                                  • 5. 12. 2019

                                    Export von Atommüll

                                    Russland erwägt Schnellen Brüter

                                    Offenbar plant Moskau, Uranhexafluorid aus Gronau in einem Kernreaktor zu nutzen. Das Umweltministerium will den Export von Atommüll beschränken.  Andreas Wyputta

                                    Weiß behandschuhte Hände mit einem Messgerät
                                    • 7. 11. 2019

                                      Portable Uran-Batterie

                                      Urenco sprengt Atomausstieg

                                      Der Urankonzern Urenco arbeitet seit 2008 an einem mobilen Reaktortyp für neue Atomstandorte. Dagegen protestieren Atomkraftgegner*innen.  Andreas Wyputta

                                      Proteste gegen die Urananreicherungsanlage des Konzerns Urenco in Gronau
                                      • 25. 10. 2019

                                        Uranabfall aus Nordrhein-Westfalen

                                        Atom-Exporte im Visier

                                        Umweltgruppen protestieren gegen neue Transporte von Uranhexafluorid. Hersteller Urenco sieht kein Problem.  Bernhard Clasen, Malte Kreutzfeldt, Andreas Wyputta

                                        Mit Fässern beladene Lastwagen auf einem Parkplatz
                                        • 2. 10. 2019

                                          Bund veräußert AKW-Betreiber-Anteile

                                          Noch ein kleiner Atomausstieg

                                          Die Regierung verkauft alle Aktien von Firmen, die AKWs im Ausland betreiben. Festgelegt hatte sie das schon vor langem im Koalitionsvertrag.  Malte Kreutzfeldt

                                          Das französische Kernkraftwerk Cattenom
                                          • 16. 8. 2019

                                            Urteil zum Versammlungsrecht

                                            „Faktischer“ Anführer ist strafbar

                                            Robin Wood protestierte 2017 gegen Atommülltransporte. Verfassungsrichter billigen nun die Verurteilung des Mannes, der die Kommandos gab.  Christian Rath

                                            Schiff im Fluss
                                          • weitere >

                                          Atom

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln