• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Völkermord in Ruanda

1994 verübten Hutu-Extremisten einen der grausamsten Massenmorde seit dem Zweiten Weltkrieg. Circa 800.000 bis 1 Million Menschen kamen ums Leben, die niedrigsten Schätzungen gehen von 500.000 Toten aus. In annähernd 100 Tagen töteten Angehörige der Hutu-Mehrheit etwa 75 Prozent der in Ruanda lebenden Tutsi-Minderheit sowie moderate Hutu, die sich am Völkermord nicht beteiligten oder sich aktiv dagegen einsetzten. Der Genozid ereignete sich im Kontext eines langjährigen Konflikts zwischen der damaligen ruandischen Regierung und der Rebellenbewegung Ruandische Patriotische Front (RPF).

    • 29. 9. 2022, 16:02 Uhr

      „Finanzier“ von Ruandas Völkermord

      Kabuga boykottiert seinen Prozess

      Vor einem UN-Gericht hat der Prozess gegen den ruandischen Geschäftsmann Félicien Kabuga begonnen. Er finanzierte 1994 Hetze und Milizen gegen Tutsi.  Dominic Johnson

      Die Schädel und Knochen
      • 13. 7. 2022, 16:05 Uhr

        Ruanda-Völkermordprozess in Frankreich

        Präfekt wegen Beihilfe verurteilt

        Laurent Bucyibaruta leitete Ruandas Präfektur Gikongoro während des Völkermordes 1994. Dort fanden einige der größten Massaker an Tutsi statt.  Dominic Johnson

        Ein älterer Mann in gemustertem Hemd faltet ein Blatt Papier
        • 17. 6. 2022, 08:23 Uhr

          Hetze gegen Tutsi in der DR Kongo

          Allerhöchste Alarmstufe

          Kommentar 

          von Dominic Johnson 

          Im Osten Kongos wird Jagd auf Tutsi gemacht. Es ist das Ergebnis einer langen Kumpanei mit Völkermordtätern aus Ruanda.  

          Mehrere Demonstranten halten Schilder in die Höhe
          • 19. 5. 2022, 17:55 Uhr

            Frankreichs Rolle bei Ruandas Völkermord

            Élysée-Kritiker verurteilt

            Ein ehemaliger französischen Offizier hinterfragt Frankreichs Rolle im Völkermord von Ruanda – und wird wegen Beleidigung verurteilt.  François Misser

            • 1. 5. 2022, 12:13 Uhr

              Völkermord in Ruanda

              Wir sind noch da, also du auch

              Kolumne Bei aller Liebe 

              von Anna Dushime 

              Der Vater unserer Autorin wurde beim Genozid an den Tutsi in Ruanda ermordet. An seinem 28. Todestag erinnert sie sich.  

              Ein Strauß Blumen auf einer Vitrine, in der Schädel von Opfern liegen
              • 10. 4. 2022, 19:02 Uhr

                Erinnerung an den Genozid in Ruanda

                28 Jahre fühlen sich an wie gestern

                Kolumne Bei aller Liebe 

                von Anna Dushime 

                Der Genozid an den Tutsis jährt sich. Unsere Kolumnistin bereitete sich innerlich auf den Jahrestag vor. Jedes Jahr verlief anders.  

                Namen sind weiß auf Schwarz zu sehen, davor eine rote Blüte
                • 16. 1. 2022, 18:56 Uhr

                  Über Abschiede und Wiedersehen

                  Vermissen ist Sehnsucht

                  Kolumne Bei aller Liebe 

                  von Anna Dushime 

                  Unsere Autorin hat sich das Vermissen abtrainiert, um sich selber zu schützen. Mittlerweile lässt sie die Gefühle zu, schließlich gehören sie dazu.  

                  Lichter durch eine regennasse Fensterscheibe
                  • 20. 9. 2021, 08:17 Uhr

                    Urteil im Prozess in Ruanda erwartet

                    Vom Filmhelden zum Terroristen

                    Paul Rusesabagina droht wegen Mordes und Terrorfinanzierung lebenslange Haft. Einst inspirierte er Hollywood zum Film „Hotel Ruanda“.  François Misser

                    Mann mit Mundschutz und rosa Klamotten spricht mit Mann in schwarzer Anwaltsklamotte
                    • 18. 8. 2021, 08:15 Uhr

                      Erinnerung an eine Flucht

                      Sie starben, wir warteten

                      Unsere Autorin hoffte 1994 mit ihrer Familie in Ruanda auf Rettung vor dem Genozid. Die Nachrichten aus Afghanistan sind ihr Erinnerung und Mahnung.  Anna Dushime

                      Fotos von Personen, an mehreren Schnüren aufgereiht
                      • 27. 5. 2021, 17:32 Uhr

                        Frankreichs Rolle beim Genozid 1994

                        Macron bittet Ruanda um Verzeihung

                        Der Präsident räumt eine französische Mitverantwortung beim Genozid ein. Von seinem ruandischen Amtskollegen Kagame bekommt er dafür Lob.  Dominic Johnson

                        Frankreichs Präsident Macron und Ruandas Präsident Kagame auf einem roten Teppich.
                        • 7. 4. 2021, 17:50 Uhr

                          Jahrestag Völkermord in Ruanda

                          Kabuga-Prozess rückt in weite Ferne

                          Der langersehnte Prozess gegen Ruandas „Finanzier des Völkermordes“ droht zu scheitern. Grund sind Kabugas Gesundheitszustand – und Corona.  François Misser

                          Gerichtszeichnung zeigt Felicien Kabuga, mutmaßlicher Drahtzieher des Völkermords in Ruanda, der zum Schutz gegen die COVID-19-Pandemie eine Gesichtsmaske trägt
                          • 28. 3. 2021, 18:49 Uhr

                            Völkermord in Ruanda

                            Schwarzbuch Frankreich

                            Wie tief war Frankreich in den Völkermord an Ruandas Tutsi 1994 verstrickt? Eine Kommission enthüllt das Ausmaß der Kumpanei.  François Misser, Dominic Johnson

                            • 2. 9. 2020, 18:53 Uhr

                              Ruandas berühmter Regimekritiker in Haft

                              Kampf um die Deutungshoheit

                              Der Spielfilm „Hotel Ruanda“ machte aus Paul Rusesabagina international einen Helden. Jetzt sitzt er hinter Gittern.  Dominic Johnson, Simone Schlindwein

                              Paul Rusesabagina bei der Verhaftung
                              • 1. 9. 2020, 14:58 Uhr

                                Paul Rusesabagina in Ruanda verhaftet

                                Filmheld unter Terrorverdacht

                                Der Film „Hotel Ruanda“ machte Paul Rusesabagina als Retter von Tutsi im Völkermord berühmt. Jetzt wurde er unter Terrorverdacht verhaftet.  Simone Schlindwein

                                Paul Rusesabagina, ein alter Mann mit Oberlippenbart. Er hat eine sehr hohe Stirn und an den Seiten über den Ohren kurze Haare. Er trägt einen Anzug.
                                • 3. 6. 2020, 17:13 Uhr

                                  Félicien Kabuga kommt vor Gericht

                                  Kämpferisch im Rollstuhl

                                  Der „Zahlmeister“ des Völkermords an Ruandas Tutsi, Félicien Kabuga, darf an die UN überstellt werden. Das entscheidet ein Gericht in Frankreich.  Dominic Johnson

                                  Gerichtszeichnung vonFelicien Kabuga.
                                  • 17. 5. 2020, 18:45 Uhr

                                    Ruandas Völkermord-Financier

                                    Wer ist Félicien Kabuga?

                                    Wie sich der in Frankreich festgenommene Financier des Völkermordes an den Tutsi jahrzehntelang der Strafverfolgung entzog.  Dominic Johnson

                                    Portraitfoto eines Mannes
                                    • 17. 5. 2020, 15:05 Uhr

                                      Ruandas Völkermord-Financier in Haft

                                      Aus für Félicien Kabuga

                                      Auf der Liste weltweit gesuchter Täter des Völkermordes in Ruanda stand Félicien Kabuga ganz oben. Jetzt wurde der 84-Jährige nahe Paris geschnappt.  Simone Schlindwein

                                      eine Straße mit Wohnhäusern
                                      • 20. 12. 2019, 16:34 Uhr

                                        Urteil in Belgien zu Tutsi-Ermordung

                                        Ruander wegen Völkermord verurteilt

                                        Ein belgisches Gericht verurteilt den ehemaligen Direktor der ruandischen Kaffeebehörde, Fabien Neetse. Es ist das erste Völkermordurteil Belgiens.  Dominic Johnson

                                        Potrait von fabien neretse
                                        • 7. 11. 2019, 17:51 Uhr

                                          Prozess wegen Völkermords in Ruanda

                                          Kaffeedirektor vor Gericht

                                          Ein 71-jähriger Ruander ist in Belgien angeklagt. Zu den Nebenklägern gehört die belgische Überlebende eines Massakers, das er veranlasst haben soll.  François Misser

                                          Ein Mann auf einem Pult, ein bewaffneter Soldat steht neben dem Pult
                                          • 9. 6. 2019, 18:16 Uhr

                                            25 Jahre nach Völkermord in Ruanda

                                            Herr Zozo lächelt wieder

                                            Ruanda ist heute nicht mehr das Land, das es vor dem Völkermord war. Aber es bleibt ein Ort der sehr straffen sozialen Kontrolle.  François Misser

                                            Zwei Männer stehen vor einer Wand mit Fotos
                                          • weitere >

                                          Schwerpunkt Völkermord in Ruanda

                                          • Politik
                                          • Afrika
                                            • FUTURZWEI

                                              Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                              Lesen
                                            • taz
                                              • Themen
                                                • Politik
                                                  • Deutschland
                                                  • Europa
                                                  • Amerika
                                                  • Afrika
                                                  • Asien
                                                  • Nahost
                                                  • Netzpolitik
                                                • Öko
                                                  • Ökonomie
                                                  • Ökologie
                                                  • Arbeit
                                                  • Konsum
                                                  • Verkehr
                                                  • Wissenschaft
                                                  • Netzökonomie
                                                • Gesellschaft
                                                  • Alltag
                                                  • Reportage und Recherche
                                                  • Debatte
                                                  • Kolumnen
                                                  • Medien
                                                  • Bildung
                                                  • Gesundheit
                                                  • Reise
                                                  • Podcasts
                                                • Kultur
                                                  • Musik
                                                  • Film
                                                  • Künste
                                                  • Buch
                                                  • Netzkultur
                                                • Sport
                                                  • Kolumnen
                                                • Berlin
                                                  • Nord
                                                    • Hamburg
                                                    • Bremen
                                                    • Kultur
                                                  • Wahrheit
                                                    • bei Tom
                                                    • über die Wahrheit
                                                  • wochentaz
                                                  • Abo
                                                  • Genossenschaft
                                                  • taz zahl ich
                                                  • Veranstaltungen
                                                  • Info
                                                  • Shop
                                                  • Anzeigen
                                                  • taz FUTURZWEI
                                                  • taz lab 2023
                                                  • taz Talk
                                                  • Queer Talks
                                                  • taz wird neu
                                                  • taz in der Kritik
                                                  • Blogs & Hausblog
                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                  • neu
                                                  • Thema
                                                  • Panter Stiftung
                                                  • Panter Preis
                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                  • Christian Specht
                                                  • e-Kiosk
                                                  • Salon
                                                  • Kantine
                                                  • Archiv
                                                  • Hilfe
                                                  • Mastodon
                                                  • Hilfe
                                                  • Kontakt
                                                  • Impressum
                                                  • Redaktionsstatut
                                                  • Datenschutz
                                                  • RSS
                                                  • Newsletter
                                                  • Informant
                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln