• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 4. 2022

      Krise im katholischen Erzbistum Köln

      Kritik an Tilgung von Spielschulden

      Nicht nur der Fall Woelki macht dem Bistum zu schaffen. Missbrauchsopfer sind empört darüber, dass sie weniger Unterstützung erfahren als ein spielsüchtiger Priester.  

      Menschen mit Bannern und Plakaten vor dem Eingangsportal des Kölner Doms
      • 8. 4. 2022

        Leerstand in Köln

        Russische Geisterhäuser

        Einer Firma des russischen Staats gehören drei leere Gebäude in Köln. Nun wird gefordert, dort Geflüchtete aus der Ukraine unterzubringen.  Frank Überall

        • 31. 3. 2022

          Musikclub „Acephale“ in Köln

          Sicherer Hafen, unsichere Zeiten

          Im Club „Acephale“ in Köln arbeiten Menschen mit Wurzeln in der Ex-UdSSR. Der russische Angriff auf die Ukraine erschüttert ihr Selbstverständnis.  Lars Fleischmann

          "Acephale"-Leiter Dima Oboukov am Eingang seines Etablissements in Köln
          • 11. 3. 2022

            Nachrichten in der Coronakrise

            Lauterbach appelliert an Bundesländer

            Die Coronazahlen steigen. Gesundheitsminister Lauterbach hält an Lockerungen fest, fordert aber, dass die Bundesländer in Hotspots selbst eingreifen.  

            Karl Lauterbach gestikuliert beim Sprechen mit den Händen
            • 25. 2. 2022

              Roman „Mai, Juni, Juli“

              Merkwürdiges Wuchern

              Wiedergelesen: Joachim Lottmanns Debütroman „Mai, Juni, Juli“ führt zurück in die Achtzigerjahre.  Alexander Diehl

              Bunte Lederkrawatten
              • 19. 2. 2022

                Die Wahrheit

                Alaaf, die Therapeuten kommen!

                Schluss mit Stippeföttche: An siechem Brauchtum erkrankter Kölner wird in Heilanstalt zum seriösen Karnevalsmuffel therapiert.  Patric Hemgesberg

                Illustriation: ein Mann schaut sich in einem Ausstellungsraum Bilder an, die alle in grauer Farbe gehalten sind. In seiner Nähe steht eine ebenfalls männliche Aufsichtsperson
                • 15. 2. 2022

                  Die Wahrheit

                  Faustrecht der Gepflogenheit

                  Die Einrichtung von „Brauchtumszonen“ im karnevalesken Rheinland weckt auch anderswo die Begehrlichkeiten von Traditionalisten.  Christian Bartel

                  Das Bild zeigt eine Konfetti werfende Karnevalistin.
                  • 11. 1. 2022

                    Labelporträt Papercup Records Köln

                    Verschlungene Wege zum Erfolg

                    Größer denken, über die Musik hinaus: Ein Porträt des Indie-Labels Papercup und seiner beiden Macher Keshav Purushotam und Steffen Wilmking.  Lars Fleischmann

                    M.C. Escher-artiges Foto der Band Keshavara
                    • 10. 1. 2022

                      Prozess gegen CDU-Kommunalpolitiker

                      Ein Schuss aus fünf Zentimeter

                      Vor zwei Jahren schoss Hans-Josef Bähner auf einen Mann und beleidigte ihn rassistisch. Nun muss der CDU-Politiker drei Jahre und sechs Monate in Haft.  Benjamin Weber

                      Plakat mit dem Porträt von Bähner, seine Augen sind mit #Bähner Schriftzug verdeckt und in oranger Schrift steht "CDU entwaffnen!2
                      • 25. 12. 2021

                        Zoff um Lauterbachs Äußerungen über närrische Zeit

                        Karnevalisten gegen Karl

                        „Kölle Alaaf“ im Sommer? Dieser Vorschlag des Gesundheitsministers erzürnt die Jecken: Lauterbach solle aus seinem „Talkshow-Modus“ raus.  

                        Karl Lauterbach neigt seinen Kopf nach vorne, um sich seine Mund/Nasenschutzmaske zu richten
                        • 22. 12. 2021

                          Theaterstück zum Kölner Dom

                          Totentanz mit Überlebenden

                          In Oliver Frljićs Kirchenkritik geht es um den Bau des Kölner Doms. Das Stück im Schauspiel Köln ist eine grandios illustrierte Geschichtsstunde.  Dorothea Marcus

                          Totenköpfe mit goldenen Bischofsmützen bilden eine gestaffelte Skulptur
                          • 22. 11. 2021

                            Polizisten in Köln suspendiert

                            Verdacht auf Körperverletzung

                            Fünf Polizisten werden verdächtigt, bei einem Einsatz übermäßige Gewalt gegen einen Mann angewendet zu haben. Der starb zwei Wochen später. Jetzt wird ermittelt.  

                            Wappen der NRW Polizei
                            • 22. 11. 2021

                              Kunstmesse Art Cologne

                              Das Schrille hat gefehlt

                              Endlich wieder vor Ort war die 54. Ausgabe der Kunstmesse Art Cologne. Bei pandemiebedingt begrenzter Teilnehmerzahl gab sie sich solide.  Annegret Erhard

                              Goldene Figur mit langer Zunge und blauen Augenumrandungen und eine lila Figur mit Augen und einem großen Mund in einem Ausstelungsraum
                              • 21. 11. 2021

                                Der Hausbesuch

                                Schon das Wort triggert

                                Studentenverbindungen sind gestrig, konservativ und eher rechts. Oder? Zu Besuch bei zwei jungen Menschen in Köln, die das etwas anders sehen.  Marius Ochs

                                Zwei junge Menschen liegen auf einer Hängematte
                                • 9. 11. 2021

                                  Nachruf auf Doğan Akhanlı

                                  Ein Autor auf Wahrheitssuche

                                  Kolumne Transit 

                                  von Ömer Erzeren 

                                  Im Werk von Doğan Akhanlı gab es viele Bezüge zur Türkei und zu Deutschland. Beide Länder haben ihn geprägt.  

                                  Portrait von Dogan Akhanlí.
                                  • 6. 11. 2021

                                    Prozess gegen CDU-Kommunalpolitiker

                                    Angeschossener im Kreuzverhör

                                    2019 soll der CDU-Politiker Hans-Josef Bähner in Köln einen Mann rassistisch beleidigt und angeschossen haben. Seit Freitag steht er vor Gericht.  Andreas Wyputta

                                    Das Gebäude des Landgerichts Köln in einer Frontalaufnahme am Eingang
                                    • 28. 10. 2021

                                      Streaming in Coronapandemie

                                      Kunst am Bildschirm

                                      Der Kunstbetrieb streamte während der Coronarestriktionen. Am erfolgreichsten taten das die Auktionshäuser.  Annegret Erhard

                                      Bunte Lederhandtaschen auf Sockeln
                                      • 21. 10. 2021

                                        Muezzinrufen in Köln

                                        Lasst sie rufen

                                        Gastkommentar 

                                        von Amed Sherwan 

                                        Religionslose müssen ständig das Glockenläuten der Kirchen ertragen. Da sollte Muezzinen auch einmal pro Woche ihr Ruf zugestanden werden.  

                                        Glocke und Klöppel von unten fotografiert.
                                        • 17. 10. 2021

                                          Die These

                                          Gebetsrufe demonstrieren Macht

                                          Aus laizistischer Perspektive sind Muezzin-Rufe so wenig ein Fortschritt wie andauerndes Kirchengebimmel. Und laut ist es in Köln sowieso schon.  Arno Frank

                                          Eine Person hält sich mit Kissen die Ohren zu.
                                          • 16. 10. 2021

                                            Islam in Deutschland

                                            Schluss mit Lagerdenken

                                            Kolumne Grauzone 

                                            von Erica Zingher 

                                            Statt Schwarz-Weiß-Denken soll es an dieser Stelle künftig um die Zwischentöne gehen. Sie fehlen auch in der Debatte um Muezzin-Rufe in Köln.  

                                            Lautsprecher ragt aus dem Minarett einerr Moschee
                                          • weitere >

                                          Köln

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln