• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 9. 2022, 18:21 Uhr

      Ausstellung im Schwulen Museum Berlin

      Das wenige, das bleibt

      Als schwuler Mann mit Behinderung wurde Hans Heinrich Festersen im „Dritten Reich“ ermordet. Eine Ausstellung widmet sich nun seiner Geschichte.  Ruth Lang Fuentes

      Der alte Ausweis eines Mannes aus dem "Dritten Reich".
      • 15. 8. 2021, 14:14 Uhr

        Der Kronprinz und sein Biograph

        Im Neuschwanstein der Hohenzollern

        Auch Lothar Machtan stellt in „Der Kronprinz und die Nazis“ fest: Der Sohn des letzten deutschen Kaisers war ein Helfershelfer der Nazis.  Paul Hoser

        Aktuelles Porträt von Freidrich von Preußen
        • 22. 6. 2021, 19:06 Uhr

          Wintershall-Mediation droht zu scheitern

          Der große Exodus

          Der Umzug der Firma Wintershall ins Gebäude des NS-Dokuzentrums Hannoverscher Bahnhof steht wohl fest. Die Opferverbände boykottieren die Mediation.  Petra Schellen

          Eli Fel von der Jüdischen Gemeinde hält eine Rede am Gedenkort Hannoverscher Bahnhof
          • 11. 4. 2021, 16:20 Uhr

            Tagebücher von Chips Channon

            Blick in den Abgrund

            Chips Channon hofierte Mussolini, Hitler wie auch Hohenzollern, britische Royals und Chamberlain. Die Tagebücher erscheinen nun erstmals unzensiert.  Karina Urbach

            Chips Channon im dunklen Frack, Lady Guiness im weißen Brautkleid
            • 18. 8. 2020, 16:00 Uhr

              Historiker über Kirche in der NS-Zeit

              „Da lief vieles zusammen“

              Thomas Großbölting, Chef von Hamburgs Forschungsstelle für Zeitgeschichte, erforscht die NS-Zeit, die Rolle der Kirchen und Repression in der DDR.  

              Ein Plakat zeigt Martin Luther vor einem Hakenkreuz.
              • 8. 5. 2020, 16:47 Uhr

                Ende des Dritten Reichs vor 75 Jahren

                Jeder bestiehlt jeden

                Von Hitlers Tod bis zur Kapitulation: Der Historiker Volker Ullrich schildert in seinem Buch „Acht Tage im Mai“ die letzte Woche der NS-Diktatur.  Rudolf Walther

                Frankreich, Reims: Unterzeichnung der Kapitulation am 7. Mai 1945 im Obersten Hauptquartier der Alliierten Expeditionsstreitkräfte in Reims durch die Deutschen Major Wilhelm Oxenius, General Alfred Jodl, Generaladmiral Hans-Georg von Friedeburg,
                • 15. 5. 2019, 11:35 Uhr

                  Widerstand gegen die Nazis

                  „Europäische Union“ 1943 gegründet

                  Zwei Jahre vor dem Ende des Regimes kämpft in Berlin eine internationale Widerstandsgruppe gegen die Nazis. Ihr Ziel war ein geeintes Europa.  Klaus Hillenbrand

                  Toilette und Waschbecken in einer Gefängniszelle
                  • 14. 5. 2019, 12:00 Uhr

                    Kein gewöhnliches KPD-Mitglied

                    Die neuen Akten des Gestapo-Verräters

                    KPD-Mitglied Alfons Pannek war einer der einflussreichsten Mitarbeiter der Hamburger Gestapo. Nun sind neue Quellen zu Panneks Werdegang aufgetaucht.  Stefan Buchen

                    Porträtfoto eines jungen Mannes
                    • 12. 3. 2019, 13:29 Uhr

                      Garnisonkirche Potsdam

                      Von wegen Versöhnung

                      Kommentar 

                      von matthias grünzig 

                      Die rekonstruierte Garnisonkirche in Potsdam soll ein Versöhnungszentrum werden. Doch das Gebäude war auch immer ein Magnet für Rechte.  

                      Eine Frau, Marianne von Weizsäcker, und ein Mann, Wolfgang Huber, halten auf der Baustelle der Garnisonkirche in Potsdam einen Ziegelstein
                      • 24. 2. 2019, 14:02 Uhr

                        Florian Henckel von Donnersmarck

                        Zu kultiviert für die Nazis? Wohl kaum

                        Florian Henckel von Donnersmarcks „Werk ohne Autor“ ist für einen Oscar nominiert. Viele Stimmen fordern, ihm den Preis nicht zu überlassen.  Brigitte Werneburg

                        Florian Henckel von Donnersmarck bei einer Veranstaltung vor der Oscarverleihung
                        • 26. 2. 2018, 11:25 Uhr

                          Antisemitismus aus Kindersicht

                          „Ich weigere mich zu hassen“

                          Fred Heyman überlebte als Teenager in Berlin die Judenverfolgung der Nazis. Ein Bericht über ein Leben als gebrandmarkter Außenseiter.  Klaus Hillenbrand

                          Fred Heyman lächelt während er in den Himmel schaut
                          • 22. 2. 2018, 08:35 Uhr

                            Jahrestag der Hinrichtung

                            Die Weiße Rose und ihr Henker

                            Vor 75 Jahren tötete der Scharfrichter Johann Reichhart die Geschwister Scholl. Wer war der Mann, der für die Nazis tausende Menschen hinrichtete?  Klaus Hillenbrand

                            Ein Mann senkt seinen Blick
                            • 14. 10. 2017, 08:24 Uhr

                              Roman „Ikarien“ über NS-Eugeniker

                              Tod und Zynismus

                              Der deutsche Arzt Alfred Ploetz lieferte das Fundament für den NS-Rassenhass. Der Roman „Ikarien“ entlarvt die Logik des historischen Irrsinns.  Carsten Otte

                              Eine schwarz-weiß Fotografie von einem Operationssaal
                              • 1. 11. 2016, 16:32 Uhr

                                Dokfilm über deutsche Exilanten

                                Aufbruchstimmung am Bosporus

                                Die Geschichte deutscher Exilanten in der Türkei während der Nazizeit: Der Film „Haymatloz“ erzählt, was bisher nur wenige wussten.  Fabian Tietke

                                Menschen in türkischer Fußgängerzone
                                • 1. 9. 2016, 14:32 Uhr

                                  Schoah-Überlebender über „Judenstern“

                                  „Ganz viele haben weggeschaut“

                                  Unser Autor war 17 Jahre alt, als er den „Judenstern“ tragen musste. Er erzählt von den Reaktionen und von einem gezeichneten Leben.  Walter Frankenstein

                                  Ein gelber Stern, auf dem "Jude" steht, vor blauem Hintergrund
                                  • 21. 12. 2015, 13:31 Uhr

                                    Tabak und Kaffee im Dritten Reich

                                    „Verbote wurden ignoriert“

                                    Für manche Nazis war Tabak ein Volksfeind, Goebbels konnte sich brave Nazis nur rauchend vorstellen. Nicole Petrick-Felber über ihr Buch „Kriegswichtiger Genuss“.  

                                    Drei Soldaten geben sich gegenseitig Feuer
                                    • 4. 11. 2015, 12:03 Uhr

                                      Historikerbericht über NSDAP-Mitglieder

                                      Nazis in Nachkriegsministerien

                                      Wie viele Nazis ihre politische Karriere nach 1945 weiterverfolgten, wurde nun fürs Innenministerium nachgewiesen. Teilweise lag der Anteil bei 66 Prozent.  

                                      Ein Mann blättert in einer NSDAP-Akte.
                                      • 28. 10. 2015, 08:09 Uhr

                                        Die Wahrheit

                                        Tausend Jahre Björn Höcke

                                        Kolumne Die Wahrheit 

                                        von Hartmut El Kurdi 

                                        Bei den beiden neuen Kandidaten von „Germany’s Next Top-Goebbels“ zeigt sich mal wieder: Bildung schützt vor Blödheit nicht.  

                                        • 27. 10. 2015, 19:54 Uhr

                                          Klaus von Dohnanyi über NS-Widerstand

                                          „Ich bewundere diesen Mut“

                                          Der Vater wurde morgens verhaftet, die Mutter nachmittags geholt: Klaus von Dohnanyi über seine Eltern, die schon früh im NS-Widerstand waren.  

                                          Klaus von Dohnanyi
                                          • 14. 9. 2015, 15:21 Uhr

                                            Museumsdirektor über deutsche Identität

                                            „Die Geschichte des Flickenteppichs“

                                            Dieser Brite erklärt den Deutschen, wer sie sind: Ein Gespräch mit Neil MacGregor zum Erscheinen seines Buchs „Deutschland. Erinnerungen einer Nation“.  

                                            Lädierte Deutschlandflagge.
                                          • weitere >

                                          Drittes Reich

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln